openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bilanzrating von URA Rating Agentur - ohne Abo nutzbar

Bild: Bilanzrating von URA Rating Agentur - ohne Abo nutzbar
B2B Ratings von URA Rating Agentur München
B2B Ratings von URA Rating Agentur München

(openPR) Die URA Rating Agentur hat ihre Rating-Services aus der Cloud um ein neues attraktives Angebot erweitert, das B2B-Rating.

Interessenten haben online die Möglichkeit, über das neue B2B-Rating der URA Rating Agentur München eine Bilanzauswertung mit und ohne Branchen-Benchmarking zu bestellen. Die URA fordert kein Abonnement mit Einrichtungspreis und Jahresmindestabnahme. Binnen 24 Stunden erhält der Kunde die bestellten Bilanzanalysen per E-Mail als PDF-Datei. Die Zahlung erfolgt bequem per Kreditkarte oder per Paypal.



Das innovative Angebot des B2B-Ratings von URA dient Unternehmen bzw. Unternehmensberatern zur Selbstanalyse wie auch zur Planung einer verbesserten Bilanzstruktur. Zunehmend werden solche Ratings beim Risikomanagement von Unternehmen und somit für das Bilanz-Rating von Geschäftspartnern und Wettbewerbern genutzt.

Nach der Bestellung eines B2B-Ratings analysiert die URA den Jahresabschluss eines Unternehmens auf der Grundlage der Originaldaten von mindestens der letzten zwei Geschäftsjahre. Der 16-seitige Bericht des URA Solvenz Checks enthält neben den Kennzahlen und deren Herleitung ein Bilanzrating mit einjähriger Ausfallwahrscheinlichkeit, die Einstufung in die in Deutschland übliche IFD-Masterrating-Skala wie auch die Struktur von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.

Die einjährige Ausfallwahrscheinlichkeit (12-18 Monate ab Bilanzstichtag) wird ausschließlich auf der Grundlage von Jahresabschlussdaten (Bilanz, G+V, Anhang) von mindestens zwei Jahren ermittelt. Die Beurteilung stellt eine Meinung der URA Rating Agentur zu der Bestandsfähigkeit des jeweiligen Unternehmens dar.

Die URA Rating Agentur verwendet hierbei die zusammen mit der Datev eG Nürnberg entwickelte Bilanz-Rating-Methode, bei der mit fünf rating-relevanten Kennziffern mit mathematisch statistischen Verfahren und logistischer Regression eine einjährige Ausfallwahrscheinlichkeit errechnet wird. Die Angabe der Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) erfolgt in % im Vergleich zu allen Unternehmen der deutschen Wirtschaft. Hierbei handelt es sich um ein Scoring im Sinne der EU-Verordnung für Creditrating Agenturen.

Für Unternehmen, die ausschließlich die "Kurzbilanz" mit verdichteten Bilanzposten, ohne Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang veröffentlichen, erstellt die URA Rating Agentur kein B2B-Rating. Kleine Kapitalgesellschaften, GmbH & Co. KGs sind bisher ausschließlich zur Veröffentlichung von "Kurzbilanzen" verpflichtet. Die vorgesehene Qualität der für das mathematisch statistische Analyseverfahren notwendigen Kennzahlen für das B2B-Rating der URA Rating Agentur ist bei der Kurzbilanz nicht ausreichend.

Der volle Nutzen der Interpretation von Bilanzdaten mittels einer Bilanzrating-Technologie entfaltet sich jedoch nur, wenn das Ergebnis des Ratings mit Branchenunternehmen des gleichen Wirtschaftszweiges verglichen werden kann. Das Branchen-Benchmarking der URA Rating Agentur zeigt die Positionierung des analysierten Unternehmens im Vergleich zu Branchenunternehmen nach den Wirtschaftszweigen des Deutschen Statistischen Bundesamtes (WZ 2008). Den in 10 Gruppen eingeteilten Unternehmen der Peergroup wird das Unternehmen gegenübergestellt. So wird die Einschätzung der Bonität eines Unternehmens schlüssig. Dieses in Zusammenarbeit mit der Datev e.G. Nürnberg entwickelte Branchen-Benchmarking verlässt die bisherige Methode des Vergleichs am Median der Branche. Da jedes Unternehmen der Branchen-Peergroup mit der gleichen Bilanzrating-Technologie untersucht wurde, wird ein Vergleich mit den 10 Dezil der unterschiedlichen Bonitäten einer Branche erst möglich.

Die Prüfung der wirtschaftlichen Situation von Geschäftspartnern, Kunden, Lieferanten oder Wettbewerbern wurde bisher durch Einsicht in die veröffentlichten Jahresabschlussdaten des Bundesanzeigers zeitaufwendig mit manueller Dateneingabe und Hilfe verschiedener Analyseverfahren durchgeführt. Mit der URA Rating Factory wurde ein Standard geschaffen, der bereits seit 2009 der Zukunft der Bilanzanalyse ohne langwierige manuelle Dateneingabe den Weg eröffnet. Bereits heute sind mehr als 40.000 Jahresabschlüsse mit Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang der mittel-großen und großen Kapitalgesellschaften und GmbH & Co. KGs im elektronischen Bundesanzeiger verfügbar. Diese Möglichkeiten sollte jeder Unternehmer nutzen.

Die URA Rating Agentur und ihre Rating-Services nach dem neuesten Stand der Technik helfen beim Risc Management von Business Partnern und beim eigenen "Schattenrating". Über die Website von URA gelangt man auf den Bereich B2B-Rating ... http://www.ura.de/index.php?SYS_MNU03_01_current_mp=9&View=B2B-RatingsHome

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 543861
 817

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bilanzrating von URA Rating Agentur - ohne Abo nutzbar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von URA Rating Agentur AG

Bild: Nach Berücksichtigung neuer Zwischenberichte aktualisierte Monitoring Reports der URA Rating Agentur GmbHBild: Nach Berücksichtigung neuer Zwischenberichte aktualisierte Monitoring Reports der URA Rating Agentur GmbH
Nach Berücksichtigung neuer Zwischenberichte aktualisierte Monitoring Reports der URA Rating Agentur GmbH
PRESSEMITTEILUNG URA Investor Service: Monitoring von Mittelstandsanleihen durch die URA Rating Agentur - Abruf Emissions Check für 64 Titel unter www.ura.de München, den 16. Februar 2015 Anleihe II der Neue ZWL Zahnradfabrik Leipzig GmbH mit 2 "URA-Haken" neu in der URA-Beobachtung. URA Emissions Check für 7 Anleihen aktualisiert (neue Finanzberichte): posterXXL herauf-, SANOCHEMIA herabgestuft Nach Berücksichtigung neuer Zwischenberichte sind auf der Website www.ura.de, Rubrik Investor Service, kontinuierlich aktualisierte Monitoring Repo…
Bild: Hörmann (3 "URA-Haken") sowie PORR II (1 "URA-Haken") und Sympatex (2 "URA-Haken") neu in der URA-BeobachtungBild: Hörmann (3 "URA-Haken") sowie PORR II (1 "URA-Haken") und Sympatex (2 "URA-Haken") neu in der URA-Beobachtung
Hörmann (3 "URA-Haken") sowie PORR II (1 "URA-Haken") und Sympatex (2 "URA-Haken") neu in der URA-Beobachtung
München, den 28. November 2013 Aktualisierung des URA Emissions Checks aufgrund neuer Finanzberichte Die Anleihen von Hörmann Finance, PORR II und Sympatex überzeugen mit gläubigerfreundlichen Anleihebedingungen. Alle Firmen sind reine Holdinggesellschaften (Anleihegläubiger damit strukturell nachrangig gegenüber den - auch unbesicherten - Gläubigern der Tochtergesellschaften). V.a. Hörmann und PORR machen nur vage Aussagen zur geplanten Mittelverwendung der Anleihe. Nach Berücksichtigung neuer Zwischen- und Geschäftsberichte sind auf der…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Anleihen von Homann und MS "Deutschland" neu in der URA-BeobachtungBild: Anleihen von Homann und MS "Deutschland" neu in der URA-Beobachtung
Anleihen von Homann und MS "Deutschland" neu in der URA-Beobachtung
… und Türenindustrie, besonders stark in der weniger wettbewerbsintensiven Nische dünner hochdichter Platten. Mehr als 2 "URA-Haken" verhindern das URA-Bilanzrating (im Gegensatz zum Creditreform-Vollrating nicht ganz "Investment Grade"), nur durchschnittliche Bondspezifische Kennzahlen (bereinigt um Sonderfaktoren) und die strukturelle Nachrangigkeit …
Bild: Anleihen von Laurèl und von Mox Telecom neu in der URA-Beobachtung. Aktualisierung des URA Emissions ChecksBild: Anleihen von Laurèl und von Mox Telecom neu in der URA-Beobachtung. Aktualisierung des URA Emissions Checks
Anleihen von Laurèl und von Mox Telecom neu in der URA-Beobachtung. Aktualisierung des URA Emissions Checks
… (Laurèl) bzw. der kumulierten 4 Quartale zum 30.6.2012 (Mox). Beide Anleihen haben Ratings im "Investment Grade" beim Creditreform-Vollrating wie auch beim URA-Bilanzrating, gute bis sehr gute Bondspezifische Kennzahlen (insb. Mox auch unter Berücksichtigung der neuen Anleihe) sowie ratingorientierte Eigenkapitalquoten von knapp 25% (unter Berücksichtigung …
Bild: Vollabdeckung bei MittelstandsanleihenBild: Vollabdeckung bei Mittelstandsanleihen
Vollabdeckung bei Mittelstandsanleihen
… Investoren jederzeit verfügbare und transparente Auskunft gibt über die Qualität der einzelnen Anleihe. Der URA Emissions Check umfaßt die Kriterien: URA Bilanzrating, Emittentenrating, DVFA-Kennzahlen, Anleihebedingungen, Haftungseigenschaften, Transparenz. Ein wichtiges Kriterium des URA Emissions Checks ist das URA Bilanzrating. Dieses ist mit den nach …
Bild: URA Investor Service: Monitoring von Mittelstandsanleihen durch die URA Rating AgenturBild: URA Investor Service: Monitoring von Mittelstandsanleihen durch die URA Rating Agentur
URA Investor Service: Monitoring von Mittelstandsanleihen durch die URA Rating Agentur
… 3 „URA Haken“). Zwischenzeitlich (4 Quartale zum 30.9.2011) hatte die Anleihe sogar ganz knapp 4 „URA Haken“, weil damals die Kennzahl „Net Debt / EBITDA“ und das URA Bilanzrating noch etwas besser gewesen waren. Die Anleihe von Albert Reiff hat auch auf Basis der Daten für 4 Quartale zum 30.6.2012 unverändert 3 „URA Haken“ und gehört damit weiterhin …
Österreichs Banken haben die Nase vorn
Österreichs Banken haben die Nase vorn
… Gebühr erhoben werden. Die URA Rating Agentur AG bietet nun allen eBT-Nutzern die Möglichkeit des Ratingtests vor Einreichung der Jahresabschlussdaten an die ÖKB. Das webbasierte Bilanzrating der URA Rating Factory wertet die zur Übermittlung an die Banken vorgesehenen Jahresabschlussdaten unter Basel II – Bedin-gungen aus. So erhalten die Unternehmen …
Bild: Neue Lösungen für das Risikomanagement für Leasinggesellschaften und FinanzinstituteBild: Neue Lösungen für das Risikomanagement für Leasinggesellschaften und Finanzinstitute
Neue Lösungen für das Risikomanagement für Leasinggesellschaften und Finanzinstitute
… der Jahresabschlussdaten. Im Rahmen des URA Rating Supports besteht die Möglichkeit zweier verschiedener Ratingtools: 1. Stationär installierte URA Analyse-Software oder webbasiertes Bilanzrating-Tool "URA Rating Factory". Die URA Analysesoftware enthält das geballte Expertenwissen des URA Rating Know-hows und diverse Bilanz-Analysetools. 2. Mit der …
Bild: Ratingservice aus der Cloud . URA B2B Rating App jetzt auf AppExchange von Salesforce.com verfügbar.Bild: Ratingservice aus der Cloud . URA B2B Rating App jetzt auf AppExchange von Salesforce.com verfügbar.
Ratingservice aus der Cloud . URA B2B Rating App jetzt auf AppExchange von Salesforce.com verfügbar.
… per Email als pdf-Datei. Die Zahlung erfolgt bequem per Creditcard oder per Rechnung. URA B2B Ratings werden genutzt beim Risikomanagement von Unternehmen und somit für das Bilanzrating von Geschäftspartnern und Wettbewerbern. Die URA Ratingmethode hat eine sehr hohe Trefferquote von 75% bis 80%. Die URA macht eine Analysetechnologie nutzbar, die sonst …
Bild: URA Investor Service: Anleihen von BDT, eterna, getgoods.de und KTG Energie neu in der URA-BeobachtungBild: URA Investor Service: Anleihen von BDT, eterna, getgoods.de und KTG Energie neu in der URA-Beobachtung
URA Investor Service: Anleihen von BDT, eterna, getgoods.de und KTG Energie neu in der URA-Beobachtung
… TOP MidCap Bonds: Die Bondspezifischen Kennzahlen sind auf Grund der relativ hohen Gesamtkapitalrendite gut bis sehr gut, ebenso das URA Bilanzrating und das Creditreform Vollrating. Die Anleihebedingungen sind überdurchschnittlich gläubigerfreundlich und umfassen u.a. Kündigungsmöglichkeiten bei Drittverzug, bei Überschreiten einer Ausschüttungsquote …
Bild: Anleihe von Rudolf Wöhrl neu in der URA-Beobachtung, Aktualisierung des URA Emissions ChecksBild: Anleihe von Rudolf Wöhrl neu in der URA-Beobachtung, Aktualisierung des URA Emissions Checks
Anleihe von Rudolf Wöhrl neu in der URA-Beobachtung, Aktualisierung des URA Emissions Checks
… Sondereffekte belasteten Zahlen des GJ 2011/2012 (31.3.2012) sowie v.a. die - deutlich verbesserten - kumulierten 4 Quartale zum 31.12.2012. Positiv sind ein URA Bilanzrating am Rande des Investmentgrade, eine mindestens gute EBIT Coverage Ratio, eine ratingorientierte Eigenkapitalquote von über 20% (unter Berücksichtigung der Anleihe) sowie überdurchschnittlich …
Bild: Zweite Anleihe der Ekosem-Agrar GmbH neu in der URA-Beobachtung Aktualisierung des URA Emissions ChecksBild: Zweite Anleihe der Ekosem-Agrar GmbH neu in der URA-Beobachtung Aktualisierung des URA Emissions Checks
Zweite Anleihe der Ekosem-Agrar GmbH neu in der URA-Beobachtung Aktualisierung des URA Emissions Checks
… Bei beiden Anleihen machen sich die hohen Finanzschulden und Zinsaufwendungen des kapitalintensiven Unternehmens negativ bemerkbar. Dies belastet beim URA Emissions Check das URA-Bilanzrating und die Bondspezifischen Kennzahlen. Hier würde sich ein vermutlich weiterhin starkes Umsatz- und v.a. Ergebniswachstum im bisher mit Milch und Rindfleisch noch …
Sie lesen gerade: Bilanzrating von URA Rating Agentur - ohne Abo nutzbar