openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wo ein Lächeln mehr sagt als tausend Worte - Fünf Tipps für ein erfolgreiches Schuljahr im Ausland

01.06.201116:52 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Wo ein Lächeln mehr sagt als tausend Worte - Fünf Tipps für ein erfolgreiches Schuljahr im Ausland
Schülersprachreisen Neuseeland
Schülersprachreisen Neuseeland

(openPR) Jugendliche, die sich für einen Schulbesuch im Ausland entscheiden, sollten sich frühzeitig über die Sitten und Gebräuche ihres Gastlandes informieren. Hier eine interkulturelle Packliste mit Verhaltenstipps für einen guten Start in ein erfolgreiches High School Year.



1. Lächeln und höflich sein
Der erste Eindruck zählt. Für ihn gibt es keine zweite Chance. Daher ist es wichtig zu wissen, dass in den USA auf Offenheit und positive Ausstrahlung besonders großen Wert gelegt wird. „Lächeln strahlt immer etwas Positives aus. Es ist nicht schwer und vereinfacht das Leben in Amerika ungemein“, sagt Natalie V. (18), die ein Jahr als Austauschschülerin in Kalifornien verbracht hat.

2. Verhalten der Anderen beobachten
Andere Länder, andere Sitten. Um Fettnäpfchen zu vermeiden, hilft es oftmals das Verhalten der anderen zu beobachten. So ist der in Deutschland verbreitete Handschlag in den USA unüblich. „Amerikaner haben zur Begrüßung und Verabschiedung gerne Körperkontakt. Jeder gibt jedem ‚hugs and kisses’. Ich habe mich schnell daran gewöhnt und es hat mir ein Gefühl der Dazugehörigkeit vermittelt. Nach kurzer Zeit fühlt man sich wie zu Hause“, so Natalie weiter.

3. Interesse zeigen
Wer aufgeschlossen und neugierig ist, baut schnell Beziehungen auf. „Die Neuseeländer sind sehr offen und freundlich. Aber es ist auch wichtig, selber auf die Leute zuzugehen. Dann können richtige Freundschaften entstehen, wie es bei mir der Fall war“, sagt Julia H. (17), die mit den Carl Duisberg Centren ein halbes Jahr in Auckland war. „Gut eignet sich dazu Sport – einfach mitmachen, auch wenn man kein Profi ist und Spaß haben“, so Julia weiter.

4. Die Kultur respektieren
Alle Kulturen haben ihre eigenen Regeln und Gebräuche. Das sollte man respektieren, auch wenn sie einem vielleicht seltsam oder fremdartig erscheinen. Wichtig ist auch, sich nicht über die andere Kultur lustig zu machen. „In Neuseeland wird man in den Schulen häufig mit dem traditionellen ‚Haka’ begrüßt, einem Kriegstanz der Maori. Über diese Tradition zu spotten, ist für viele sehr verletzend. Man soll offen sein und Interesse zeigen, denn auch wir haben für die ‚Kiwis’ seltsame Angewohnheiten und Bräuche“, so Julia.

5. Ein guter Botschafter Deutschlands sein
Ein Schuljahr im Ausland ist nicht zu vergleichen mit einer Pauschalreise. Die Jugendlichen sollten ihren Aufenthalt aktiv mitgestalten, Freude daran haben, Neues zu entdecken und sich als Botschafter Deutschlands verstehen. „Am Anfang meines Aufenthaltes wurde ich oft von den Kanadiern angesprochen und gefragt, wer ich denn sei und wo ich herkomme. Sie zeigten großes Interesse und waren sehr offen“, sagt Paulina S. (15), die ein Semester in Kanada zur Schule ging. „Ich habe mich gefreut, den Menschen auf der anderen Seite des Atlantiks etwas über meine eigene Heimat, die in diesem Moment so weit entfernt war, erzählen zu können“, sagt Paulina.

Während eines High School Years in einem anderen Land, lernen die jungen Menschen ganz unbekannte Seiten an sich kennen. Sie schließen neue Freundschaften, probieren neue Sportarten aus und meistern unbekannte Situationen selbstständig. „Unsere Tipps sollen den Schülern ihren Start im Ausland erleichtern. Einige mögen auf den ersten Blick selbstverständlich klingen. Die Erfahrung zeigt allerdings, dass sie den Jugendlichen erst anhand von praktischen Beispielen richtig bewusst werden,“ sagt Tasja Frenzel, Leiterin Carl Duisberg Centren Internationale Schulprogramme. Darüber hinaus ist eine länderspezifische Vorbereitung sehr wichtig. „Wenn sich Schüler für einen Auslandsaufenthalt entscheiden, sollte auf jeden Fall ein länderspezifisches Vorbereitungsseminar Teil des Austauschprogramms sein,“ so Frenzel weiter. Dort werden die Jugendlichen umfangreich über die Kultur des Ziellandes und das jeweilige Schulsystem informiert. Außerdem erhalten sie Tipps zum Alltags- und Familienleben.

Weitere Informationen: Carl Duisberg Centren Internationale Schulprogramme, Tasja Frenzel, Hansaring 49-51, 50670 Köln, Tel. 0221/16 26 245, E-Mail E-Mail

PDF-Datei dieser Meldung zum Herunterladen: http://www.cdc.de/fileadmin/dam/de/unternehmen/presse/pdf/2011/PM_2011_06_01_Fuenf_Tipps_fuer_ein_erfolgreiches_Schuljahr_im_Ausland.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 543154
 93

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wo ein Lächeln mehr sagt als tausend Worte - Fünf Tipps für ein erfolgreiches Schuljahr im Ausland“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Carl Duisberg Centren

Bild: Engagement im Ausland / Wissenswertes über nicht geförderte Freiwilligendienste im AuslandBild: Engagement im Ausland / Wissenswertes über nicht geförderte Freiwilligendienste im Ausland
Engagement im Ausland / Wissenswertes über nicht geförderte Freiwilligendienste im Ausland
Köln. Lernstress ade, Abitur in der Tasche: viele der über 400.000 Schulabgänger planen nun, fernab touristischer Pfade die Welt zu erkunden. Vor allem Freiwilligenprojekte im sozialen oder ökologischen Bereich sowie im Tierschutz sind sehr beliebt – bei Abiturienten ebenso wie bei Studenten. Für den Einsatz in geförderten Projekten, wie etwa im Rahmen eines FSJ, dem Freiwilligen Sozialen Jahr, im Ausland, ist es für 2017 aufgrund langer Bewerbungsfristen zu spät. Privat finanzierte Freiwilligenprojekte weltweit dagegen nehmen auch noch sehr …
Bild: Für jeden Topf ein Deckelchen // Schülersprachreiseprogramme von 7 bis 18 JahrenBild: Für jeden Topf ein Deckelchen // Schülersprachreiseprogramme von 7 bis 18 Jahren
Für jeden Topf ein Deckelchen // Schülersprachreiseprogramme von 7 bis 18 Jahren
Köln. Früh übt sich: Sprachreisen stehen heute schon bei den Jüngsten auf dem Programm. Laut einer Studie des Fachverbands Deutsche Sprachreisever-anstalter (FDSV) sind Schülersprachreisen besonders beliebt. Fast sechzig Prozent der rund 160.000 Sprachkursteilnehmer im letzten Jahr waren Kinder und Jugendliche. Der Sprachunterricht vor Ort wie auch die Sport- und Freizeit-aktivitäten am Nachmittag sind heutzutage deutlich vielfältiger als früher. Spe-zielle Kurse bereiten auf Abitur, Studium oder sogar den künftigen Job vor. Welche Programme …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Run auf die letzten High School Plätze hat begonnenBild: Run auf die letzten High School Plätze hat begonnen
Run auf die letzten High School Plätze hat begonnen
… von Schülern lassen sich die Kurzzeitprogramme besser mit den Schulanforderungen verbinden. Nach drei bis fünf Monaten Schüleraustausch können die Schüler i.d.R. ohne Probleme wieder in ihr Schuljahr einsteigen. Grundsätzlich gibt es bei G8 zwei Möglichkeiten für den Schulbesuch im Ausland: I. Einen Austausch kann man in der 10. Klasse – oder für einen …
Bild: Für 2011/2012: Buch-Neuauflage "Ein Schuljahr in den USA und weltweit" erschienenBild: Für 2011/2012: Buch-Neuauflage "Ein Schuljahr in den USA und weltweit" erschienen
Für 2011/2012: Buch-Neuauflage "Ein Schuljahr in den USA und weltweit" erschienen
Der Recherchen-Verlag, Spezialist für Fragen rund um den Schüleraustausch, bietet mit der Buch-Neuerscheinung "Ein Schuljahr in den USA und weltweit" wertvolle Orientierungshilfen, Tipps und Erfahrungsberichte für Schüler, Eltern und Lehrer, die das kommende Schuljahr im Ausland planen. Die Zeitspanne, ein Schuljahr in der weiten Welt zu verbringen, …
Bild: Stipendien für den Schüleraustausch im Wert von 260.000 EuroBild: Stipendien für den Schüleraustausch im Wert von 260.000 Euro
Stipendien für den Schüleraustausch im Wert von 260.000 Euro
… einen wichtigen Beitrag zur Völkerverständigung und hat jetzt ihr Stipendienprogramm für 2014 vorgestellt. Bundesweit gehen jährlich knapp 20.000 Schüler für ein halbes oder ganzes Schuljahr ins Ausland; hinzu kommen die Teilnehmer an Sprachreisen, Au Pair- und Work and Travel-Programmen sowie an Freiwilligendiensten nach dem Abitur. Nach allen Erfahrungen …
Bild: US-Visa für Austauschschüler bald Mangelware?Bild: US-Visa für Austauschschüler bald Mangelware?
US-Visa für Austauschschüler bald Mangelware?
Seit Kurzem sind Visa für Austauschschüler, die ein Schuljahr in den USA verbringen wollen, knapper geworden. Das US-amerikanische Department of State hat neue Vergaberegelungen in Kraft gesetzt und verteilt die Anzahl der auszustellenden Visa an amerikanische Austauschorganisationen jährlich neu. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Jahresversammlung …
Bild: Tipps für einen erfolgreichen Schulbesuch im Ausland // Wo ein Lächeln mehr sagt als tausend WorteBild: Tipps für einen erfolgreichen Schulbesuch im Ausland // Wo ein Lächeln mehr sagt als tausend Worte
Tipps für einen erfolgreichen Schulbesuch im Ausland // Wo ein Lächeln mehr sagt als tausend Worte
… verletzend. Man sollte offen sein und Interesse zeigen - auch die Deutschen haben für die ‚Kiwis’ seltsame Angewohnheiten und Bräuche. 5. Ein guter Botschafter Deutschlands sein Ein Schuljahr im Ausland ist nicht zu vergleichen mit einer Pauschalreise. Die Jugendlichen sollten ihren Aufenthalt aktiv mitgestalten, Freude daran haben, Neues zu entdecken und sich …
Bild: Schüleraustausch: Stipendien 2018 für Australien, Kanada, Schweden und USA an junge Weltentdecker vergebenBild: Schüleraustausch: Stipendien 2018 für Australien, Kanada, Schweden und USA an junge Weltentdecker vergeben
Schüleraustausch: Stipendien 2018 für Australien, Kanada, Schweden und USA an junge Weltentdecker vergeben
Zu den AUF IN DIE WELT-Messen vergibt die Stiftung Völkerverständigung Schüleraustausch Stipendien an ehrenamtlich aktive Schüler in ganz Deutschland. Ein Schuljahr im Ausland ist bei jungen Menschen begehrt. Das Auslandsjahr ist allerdings auch mit erheblichen Kosten verbunden. Vor diesem Hintergrund vergibt die gemeinnützige Deutsche Stiftung Völkerverständigung …
Bild: Orientierungshilfe zum Schüleraustausch - Neuauflage des Ratgebers „Ein Schuljahr in den USA“Bild: Orientierungshilfe zum Schüleraustausch - Neuauflage des Ratgebers „Ein Schuljahr in den USA“
Orientierungshilfe zum Schüleraustausch - Neuauflage des Ratgebers „Ein Schuljahr in den USA“
Der Recherchen-Verlag, Spezialist für Fragen rund um den Schüleraustausch, bietet mit der Buch-Neuerscheinung „Ein Schuljahr in den USA“ wertvolle Orientierungshilfen, Tipps und Erfahrungsberichte für Schüler, Eltern und Lehrer, die das kommende Schuljahr in den USA oder weltweit planen. Die Zeitspanne, ein Schuljahr im Ausland zu verbringen, ist kurz. …
Bild: Schüleraustausch: Stipendien für Argentinien, Costa Rica, Kanada, Neuseeland und USA für junge WeltentdeckerBild: Schüleraustausch: Stipendien für Argentinien, Costa Rica, Kanada, Neuseeland und USA für junge Weltentdecker
Schüleraustausch: Stipendien für Argentinien, Costa Rica, Kanada, Neuseeland und USA für junge Weltentdecker
Ein Schuljahr im Ausland ist bei jungen Menschen begehrt. Das Auslandsjahr ist allerdings auch mit erheblichen Kosten verbunden. Vor diesem Hintergrund vergibt die gemeinnützige Deutsche Stiftung Völkerverständigung jährlich fünf Stipendien an ehrenamtlich engagierte Jugendliche. Die Stipendiaten für das Schuljahr 2019-2020 haben jetzt ihre Urkunden …
Bild: Auslandsschuljahr im Trend: Unabhängiger Preis-Leistungsvergleich zum SchüleraustauschBild: Auslandsschuljahr im Trend: Unabhängiger Preis-Leistungsvergleich zum Schüleraustausch
Auslandsschuljahr im Trend: Unabhängiger Preis-Leistungsvergleich zum Schüleraustausch
Leben und Lernen weltweit! Immer mehr deutsche Schülerinnen und Schüler zieht es zum Schüleraustausch ins Ausland – egal ob für ein paar Monate oder ein ganzes Schuljahr. So nutzen im letzten Schuljahr über 17.000 deutsche Jugendliche die Gelegenheit für einen Auslandsschulbesuch – Tendenz steigend! Doch wo beginnt man mit der Planung für ein solches …
Bild: Schulbesuch im Ausland – Bewerbungsphase für 2016/2017 hat begonnenBild: Schulbesuch im Ausland – Bewerbungsphase für 2016/2017 hat begonnen
Schulbesuch im Ausland – Bewerbungsphase für 2016/2017 hat begonnen
… besuchen oder auch Schulen, an denen man das International Baccalaureate Diploma erwerben kann. Der Schulbesuch im Ausland ist zwischen ein bis zwölf Monaten möglich. Ein komplettes Schuljahr, in der Regel zehn Monate, ist optimal. Seit G8 gibt es ein verstärktes Interesse an kürzeren High School Aufenthalten. Bei einer Vielzahl von Schülern lassen …
Sie lesen gerade: Wo ein Lächeln mehr sagt als tausend Worte - Fünf Tipps für ein erfolgreiches Schuljahr im Ausland