(openPR) Wer hat´s erfunden?
Nachdem ihn seine Freundin Erica verlassen hat, entwickelt der 20-jährige Harvard-Student und Computerfreak Mark Zuckerberg im Jahr 2003 die Idee für seine Website Facemash. Er hackt die Datenbanken der Wohnheime und stellt die Bilder seiner Kommilitoninnen ins Internet. Sein Freund Eduardo liefert ihm eine Formel zur Bildbewertung, so dass die Nutzer per Mausklick über die Attraktivität der Studentinnen entscheiden können. Zeitgleich postet der als Nerd geltende Außenseiter geschmacklose Kommentare über Erica in seinem Blog
Innerhalb kürzester Zeit kann Facemash Tausende von Klicks verzeichnen, was schließlich zum Zusammenbruch des Universitäts-Servers führt. Zuckerberg wird zu einer Bewährungsstrafe von sechs Monaten verurteilt. Der überwältigende Erfolg lässt ihn aber erkennen, dass Menschen über das Internet erfahren wollen, was ihre Freunde machen. Fieberhaft arbeitet er nun an einer Website, die er thefacebook.com nennt.
Die Idee, andere am eigenen Leben teilhaben zu lassen und eine Plattform bereit zu stellen, wo dies auf Wechselseitigkeit beruht, ist der Grundgedanke von Facebook. Was mit wildem Bloggen und Programmieren seinen Anfang nahm, entwickelt sich bald zu einem globalen sozialen Netzwerk und löst eine Revolution der bisherigen Kommunikation aus.
In einer durchprogrammierten Nacht erschuf Mark Zuckerberg so etwas wie den Vorläufer von Facebook. Sechs Jahre und 500 Millionen Freunde später ist Mark Zuckerberg mit 27 Jahren der jüngste Milliardär aller Zeiten. Der Wert seines Unternehmens wird auf 500 Milliarden US Dollar geschätzt. Und bis heute sind Gerichte damit beschäftigt zu klären, auf wessen Idee Facebook denn nun ursprünglich beruht.
David Finchers „The Social Network“ ist die unglaubliche Geschichte über einen neuen Typus von Kulturrevolutionär: ein unsympathisches Genie, das eine Revolution entfacht und das Wesen menschlicher Interaktion für eine Generation, wenn nicht für immer, verändert. Der Film „The Social Network“ erzählt von der Facebook-Gründung und dem erbitterten Streit um das Urheberrecht, der nach dem Sensationserfolg der Website entbrannte.
Mit einer brillanten Besetzung, inklusive Jesse Eisenberg, Andrew Garfield und Justin Timberlake, dokumentiert der Oscar-prämierte Film die Anfänge einer Idee, die zwar die Struktur der Gesellschaft verändert, aber die Real-Life Freundschaft ihrer Urheber zerstört hat.
Die Buchvorlage entstand unter Mitwirkung von Eduardo Saverin, dem Mitbegründer von Facebook, dem später eine millionenschwere Abfindung zugesprochen wurde.












