openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weiterbildung zur IT-gestützten Forensik

31.05.201117:32 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Neue Veranstaltungsreihe startet zum fünfjährigen Bestehen des Masterstudiengangs Security Management


Zur Feier des fünfjährigen Bestehens des Masterstudiengangs Security Management hebt die Fachhochschule Brandenburg (FHB) eine außergewöhnliche Weiterbildungsveranstaltung im Bereich IT-Forensik* aus der Taufe: den Forensik-Day 2011. Ab diesem Sommersemester wird die FHB jedes Jahr eine Weiterbildungsveranstaltung zur IT-Forensik veranstalten. Zum ersten Mal findet diese ganztägige Veranstaltung am 22. Juli 2011 in der Zeit von 9 bis 16 Uhr zum Thema „IT-Forensik bei Datenbanken“ statt.

Diese Veranstaltung ist für die Teilnehmer unentgeltlich und wird von Alexander Kornbrust, Geschäftsführer der Red Databases Security GmbH und Spezialist für Datenbank-Forensik, durchgeführt. Sie ist für Personen gedacht, die im Forensik-Bereich arbeiten und/oder entsprechende Grundkenntnisse haben.

Folgende Themenbereiche werden behandelt:
• Einführung & Grundlagen Oracle (Architektur, Installation, Vergleiche zu anderen DBMS)
• Angreifer und deren Spuren in der Datenbank (Externe Hacker, Geheimdienste, Spurenerkennung)
• Datenbank Forensik (Ansätze, Analysen, Datensicherung)
• Oracle Forensik (Besonderheiten, Tools)
• Einführung Repscan als Forensik-Werkzeug (Konfiguration, Einsatz, Datenanalyse, Dokumentati-on)
• Einführung in der Testumgebung
• Forensik-Fälle (Shared Accounts, SQL Injections, Manipulation, Hintertüren)
• Abschluss: Mögliche Lösungen & Ausblick

Für diese Veranstaltung stehen nur 20 Plätze zur Verfügung, die nach Eingang aller Anmeldungen unter Ausschluss des Rechtswegs vergeben werden. Interessenten können sich per E-Mail ( E-Mail ) oder über das Anmeldeformular auf der Website http://www.security-management.de unter Angabe der Forensik-Vorkenntnisse bis zum 25.06.2011 anmelden.


* IT-Forensik ist die streng methodisch vorgenommene Datenanalyse auf Datenträgern und in Computernetzen zur Aufklärung von Vorfällen unter Einbeziehung der Möglichkeiten der strategischen Vorbereitung insbesondere aus der Sicht des Anlagenbetreibers eines IT-Systems. (Quelle BSI)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 542809
 687

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weiterbildung zur IT-gestützten Forensik“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachhochschule Brandenburg

Bild: Prof. Dr. Michael Vollmer erhält Auszeichnung der Deutschen Physikalischen GesellschaftBild: Prof. Dr. Michael Vollmer erhält Auszeichnung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Prof. Dr. Michael Vollmer erhält Auszeichnung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Für seine außergewöhnlichen Leistungen in der Verbreitung von neuen, physikalischen Erkenntnissen erhält Prof. Dr. Michael Vollmer von der Fachhochschule Brandenburg den Robert-Wichard-Pohl-Preis der Physikalischen Gesellschaft. Mit dem Preis würdigt die Gesellschaft sein hohes persönliches Engagement und seine Erfolge bei zahlreichen Vorträgen für die Öffentlichkeit und der Organisation von vielen Lehrerfortbildungen auf nationaler und internationaler Ebene. Aufbauend auf seinen langjährigen Erfahrungen auf dem Gebiet der Laserspektroskopie …
Bild: 11. Berlin-Brandenburger SAP-Forum: Rückkehr zur Unternehmenssteuerung in Echtzeit?Bild: 11. Berlin-Brandenburger SAP-Forum: Rückkehr zur Unternehmenssteuerung in Echtzeit?
11. Berlin-Brandenburger SAP-Forum: Rückkehr zur Unternehmenssteuerung in Echtzeit?
Zum elften Mal hat die Fachhochschule Brandenburg (FHB) das Berlin-Brandenburger SAP-Forum organisiert, um Anwendern und Experten einen lebendigen Austausch im Umfeld von IT-Lösungen für das Management zu ermöglichen. Das Forum trug diesmal den Veranstaltungstitel „In-memory Computing: Rückkehr zur Unternehmenssteuerung in Echtzeit?“ Mit mehr als 100 Gästen und neun hochkarätigen Vorträgen war auch das diesjährige Forum ein voller Erfolg. Neben der Keynote von Dr. Stefan Sigg von der SAP kamen weitere Vorträge von der Charité Universitätsm…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Business Intelligence Spezialist CONTURN positioniert sich verstärkt im Bereich IT-ForensikBild: Business Intelligence Spezialist CONTURN positioniert sich verstärkt im Bereich IT-Forensik
Business Intelligence Spezialist CONTURN positioniert sich verstärkt im Bereich IT-Forensik
CONTURN präsentiert seine Methodik und sein Know-how anlässlich der Fachtagung: „Datenschutz - IT/Forensik - Compliance: ein magisches Dreieck? Wiesbaden, 23.09.2013, 09:00-17:00 Uhr Die kriminellen Methoden, um an sensible, unternehmenskritische Daten heranzukommen, werden täglich raffinierter. Das Spektrum der Delikte reicht dabei von Datendiebstahl, …
Bild: Neue Konzepte von Forensik-Experten und öffentlichen Institutionen entwickelt.Bild: Neue Konzepte von Forensik-Experten und öffentlichen Institutionen entwickelt.
Neue Konzepte von Forensik-Experten und öffentlichen Institutionen entwickelt.
erten Daten • Behandlung auftretender Schwierigkeiten • Sicherheitsaspekte in der Arbeitsumgebung • Beachtung rechtlicher Gegebenheiten • Literatur und Fundstellen zum Thema Weiter Informationen finden Sie unter:http://www.deutsche-sachverstaendigen-gesellschaft.de/page.php?5 undhttp://www.modal.de/weiterbildung/edv/it-forensik/index.htm
Bild: IT-Forensik: Digitale SpurensucheBild: IT-Forensik: Digitale Spurensuche
IT-Forensik: Digitale Spurensuche
TeleTrusT-Informationstag "IT-Forensik" am 12.05.2016 in Berlin IT-Forensik beschäftigt sich mit der Untersuchung kompromittierter Systeme, ähnlich wie kriminalistische Forensik einen Tatort untersucht. Analog zur Kriminalistik geht es um Tatbestandsklärung und Spurensuche, die zum Täter führt. IT-Forensik beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Aufklärung …
Wissenschaft, Polizei und Justiz in Sachsen gemeinsam gegen Internetkriminalität
Wissenschaft, Polizei und Justiz in Sachsen gemeinsam gegen Internetkriminalität
… verschiedener Stellen auf Landes- und Bundesebene, so auch des LKA Sachsen, der sächsischen Polizei und Staatsanwaltschaften im Freistaat. Die Zusammenarbeit betrifft sowohl die Weiterbildung als auch die Ermittlungsunterstützung. Ludwig Hilmer, Rektor der Hochschule Mittweida, freut sich über die Vereinbarung: „Wir gehen einen großen Schritt in die richtige …
Trainingsprogramm erweitert - Professioneller Einsatz von IT-Forensik gegen Datenmissbrauch
Trainingsprogramm erweitert - Professioneller Einsatz von IT-Forensik gegen Datenmissbrauch
Praxisnahe Security & Anti-Hacking-Trainings von Fast Lane Hamburg/Berlin, 09. Oktober 2006 – Der IT-Schulungsanbieter Fast Lane erweitert mit IT-Forensik (ITF) und Advanced IT-Forensik (AITF) sein umfassendes IT-Sicherheits- und Anti-Hacking-Programm. Die Kurse eignen sich besonders für IT-Sicherheitsbeauftragte, EDV-Revisoren und Mitglieder von …
Fraunhofer-Gesellschaft und Hochschule Mittweida eröffnen gemeinsames Lernlabor Cybersicherheit
Fraunhofer-Gesellschaft und Hochschule Mittweida eröffnen gemeinsames Lernlabor Cybersicherheit
… Informationstechnologie SIT, Darmstadt, ihr gemeinsames Themenfeld „ IT-Forensik“. Schwerpunkte der Zusammenarbeit an der Hochschule Mittweida sind neben der Entwicklung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten für Unternehmen und Behörden die Forschung in ausgewählten Bereichen der digitalen Forensik. Die Kopplung von Forschung und Weiterbildung sorgt für eine …
HLB-Seminar „Jahresabschlussprüfung und IT-Revision“ in Münster
HLB-Seminar „Jahresabschlussprüfung und IT-Revision“ in Münster
… Systemberatung GmbH. So spricht Jörg Michalzik, Prokurist von ERS, über „Die Beurteilung des IT-Kontrollsystems im Zusammenhang mit den Elementen des IT-gestützten Rechnungslegungssystems durch Risiken aus IT-Umfeld und IT-Organisation, IT-Infrastruktur und IT-Anwendungen“. Wolf Achim Tönnes, Gesellschafter und Geschäftsführer der HLB Dr. Schumacher …
Bild: 1. Mitteldeutscher IT-Forensik-TagBild: 1. Mitteldeutscher IT-Forensik-Tag
1. Mitteldeutscher IT-Forensik-Tag
Zum Thema „Sicherheitsvorfall, Hackerangriff, Datendiebstahl, Digitale Erpressung… was nun?“ findet am 01. Dezember 2016 der 1. Mitteldeutsche IT-Forensik-Tag in Leipzig statt. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema der Vorfallsaufklärung bei digitalen Angriffen und wird in Kooperation mit der IHK zu Leipzig organisiert. Die Bedrohung für Unternehmen …
Fraunhofer-Gesellschaft und Hochschule Mittweida eröffnen gemeinsames Lernlabor Cybersicherheit
Fraunhofer-Gesellschaft und Hochschule Mittweida eröffnen gemeinsames Lernlabor Cybersicherheit
… Sichere Informationstechnologie SIT und die Hochschule Mittweida haben heute ein neues Lernlabor Cybersicherheit eröffnet. Am Standort in Mittweida entwickeln die Partner Weiterbildungsangebote zu den Themen IT-Forensik und Automotive Security. Hier können Fachleute aus Wirtschaft, Industrie und Behörden ihr Wissen praxisnah verbessern und ausbauen. Bei …
Bild: IT Sachverständiger AusbildungBild: IT Sachverständiger Ausbildung
IT Sachverständiger Ausbildung
… hat zudem eine hervorragende Unterstützung in seiner neuen Tätigkeit, angefangen von Betreuung bis hin zu Vertiefungsworkshops, die seitens des TÜV Rheinland als Weiterbildung anerkannt sind. Wer als Interessent eine solche Weiterbildung anstrebt, sollte sich über die Homepage der FVZG Akademie (http://www.fvzg-akademie.eu/) in Verbindung setzen. Dort …
Sie lesen gerade: Weiterbildung zur IT-gestützten Forensik