openPR Recherche & Suche
Presseinformation

SOURCING BEI VERSICHERUNGEN: „WER EIN PROBLEM OUTSOURCT, BEKOMMT ZWEI ZURÜCK!“

(openPR) Ratingen, 23. Mai 2011

Beim Synthesion-Expertendialog 2011 am 19. Mai gaben Sourcing-Experten Einblicke in ihre Praxiserfahrung. Dabei wurde klar: Konzentration auf das Kerngeschäft und Auslagerung aller nicht dazu gehörenden Prozesse: So einfach ist erfolgreiches Sourcing nur in der Theorie. Es gibt eine Reihe von Aspekten, die für den Erfolg des Outsourcings und die Realisierung von Kostenvorteilen beachtet werden müssen und der optimale Mix aus In- und Outsourcing ist nicht für jedes Versicherungsunternehmen derselbe!



Schon die Frage, welche der Unternehmensprozesse zu den unverzichtbaren Kernprozessen gehören, ist nicht eindeutig und nicht für jeden Versicherer gleich zu beantworten. So werden häufig klassische IT-Services, die gemeinhin auf der Outsourcing-Liste ganz oben stehen, unternehmensintern als nicht auslagerbar angesehen, weil damit die Einhaltung von Servicestandards verbunden sein kann, die für den Markterfolg unverzichtbar sind. Ob das von den Empfängern dieser Services auch so gesehen wird, ist dabei nicht immer klar.

VORAUSSETZUNGEN FÜR ERFOLGREICHES SOURCING
„Wer ein Problem outsourct, bekommt zwei zurück!“, so Hans-Joachim Hentschel, Geschäftsführer von Hentschel Consulting zu Beginn seines Vortrags. Denn unabhängig von der Frage nach Kern- oder Unterstützungsprozess, gibt es eine Reihe von Voraussetzungen für erfolgreiches Sourcing, wie Thorsten Vogel, Geschäftsführer von Synthesion und Hans-Joachim Hentschel aus ihrer langjährigen Beratungs- und Umsetzungserfahrung berichteten. (Out-)Sourcing ist nur dann erfolgreich, wenn es realistisch und präzise geplant und strategisch fundiert ist. Konkrete Voraussetzungen sind standardisierte Prozesse und ein funktionierender Markt für die konkrete Outsourcing-Leistung. „Einmal outgesourct und dann vergessen“ ist jedoch auch dann keine Option! Nur das kontinuierliche Suppliermanagement und –benchmarking sichert dauerhaft den betriebswirtschaftlichen Erfolg. Diese Erkenntnis setzt branchenweit gerade ein, da die ersten Outsourcingverträge in der deutschen Versicherungswirtschaft in die Verlängerung gehen. Ein wesentlicher Faktor dabei: die Qualität und der Umfang der „Retained IT“, die im Unternehmen verbleibt, um das Know-how zu sichern und die externen Leistungserbringer zu steuern.

BEISPIELE UND ERFOLGGESCHICHTEN
In den Praxisbeispielen von Raphael Lamskemper, Head of General Services der Zurich Service Gmbh und Stefan Kur, Direktor IT der ORAG, wurden diese Erkenntnisse bestätigt. Herr Lamskemper zeigte am Beispiel des Outsourcings des Dokumentenmanagements bei der Zurich die Bedeutung des Prozesscontrollings, der Ressourcensteuerung und der proaktiven Integration der Dokumentenprozesse in die Fachabteilungen als Voraussetzungen, um die Rentabilitätspotentiale zu heben.

Am Beispiel des Bestandsbearbeitungsangebots der ÖRAG an die öffentlich-rechtlichen Versicherer und Sparkassen zeigte Herr Kur, dass die Art der Integration der Bestandsbearbeitung in die Systeme und Prozesse der Kunden erfolgsentscheidend ist. Die ÖRAG bietet ihren Partnern einen unternehmensindividuellen Mix aus externen und internen Funktionen mit individuellen Schnittstellen, um die Bestandsprozesse des zugelieferten Produktes „Rechtsschutz“ optimal in die Umgebung der Partner zu integrieren. Der Lohn dieses Ansatzes für die ÖRAG: der höchste Bestandszuwachs aller Rechtsschutzversicherer in den letzten 10 Jahren, bei marktadäquaten Prämien und Kosten.

UMFASSENDE STUDIE ANGEKÜNDIGT
Eine Professionalisierung des Sourcing-Managements ist ein wesentliches Leistungsangebot der Synthesion Unternehmensberatung GmbH, die durch die Vorstellung eines White Paper zum Thema anlässlich des Expertendialogs deutlich wurde. Das White Paper „IT-Sourcing bei Versicherungen: Optionen, Grenzen und Erfolgsfaktoren“ ist ab sofort auf Anfrage (E-Mail) verfügbar. Darüber hinaus kündigte Thorsten Vogel eine Studie auf der Basis der Befragung ausgewählter Sourcing-Entscheider für den Herbst 2011 an, die die Sourcing-Landschaft im deutschsprachigen Raum systematisch untersuchen wird.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 540855
 974

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „SOURCING BEI VERSICHERUNGEN: „WER EIN PROBLEM OUTSOURCT, BEKOMMT ZWEI ZURÜCK!““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Synthesion Unternehmensberatung GmbH

IT-Sourcing Studie nur für Versicherungen
IT-Sourcing Studie nur für Versicherungen
SYNTHESION FÜHRT EINE UMFRAGE “IT-SOURCING BEI VERSICHERUNGEN“ IN KOOPERATION MIT DEM OUTSOURCING VERBAND E.V. DURCH Ratingen, 17. April 2012, Die Synthesion Unternehmensberatung GmbH gab heute die Durchführung einer Umfrage zum Thema „IT-Sourcing bei Versicherungen“ bekannt. Das Ergebnis soll den Versicherern ein speziell auf Ihre Branche zugeschnittenes Bild hinsichtlich Sourcing-Formen und –Bereiche, Dienstleister, Treiber Erfolgsfaktoren und Trends geben. EINE BRANCHENSPEZIFISCHE UMFRAGE GAB ES BISHER NICHT Es hat bereits Umfragen zu Th…
Bild: Synthesion wird Partner des Deutschen Outsourcing Verband e.V.Bild: Synthesion wird Partner des Deutschen Outsourcing Verband e.V.
Synthesion wird Partner des Deutschen Outsourcing Verband e.V.
Ratingen, 05. August 2011 Die Synthesion Unternehmensberatung GmbH gab heute Ihre Partnerschaft mit dem Deutsche Outsourcing Verband e.V. bekannt. Im Rahmen einer „Knowledge Partnerschaft“ wird Synthesion zukünftig zu aktuellen Entwicklungen im Sourcingumfeld mit dem Verband zusammenarbeiten. Ziel der Partnerschaft ist der Austausch von Wissen und Erfahrungen zum Thema Sourcing, insbesondere fokussiert auf das Sourcing bei Versicherungen. Nutzung von Synergien und Schaffung von Ergebnissen: Neben dem allgemeinen Informationsaustausch zum T…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Prozess-Sourcing bei Versicherungen: Besinnung auf das Kerngeschäft ohne Wenn und Aber?Bild: Prozess-Sourcing bei Versicherungen: Besinnung auf das Kerngeschäft ohne Wenn und Aber?
Prozess-Sourcing bei Versicherungen: Besinnung auf das Kerngeschäft ohne Wenn und Aber?
… Sourcingvorhaben. Das Programm des dritten Synthesion-Expertendialogs am 19. Mai 2011 in Köln beschäftigt sich mit einem brisanten Thema: Prozess-Sourcing bei Versicherungen. IST SOURCING IMMER GLEICH OUT-SOURCING? In vier spannenden Vorträgen wird das Thema von Praktikern aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet: Thorsten Vogel, Geschäftsführer …
Bild: SYPRES-Das Standard Sourcig Framework für VersicherungenBild: SYPRES-Das Standard Sourcig Framework für Versicherungen
SYPRES-Das Standard Sourcig Framework für Versicherungen
… dass das Sourcing Vorhaben vergleichbar wird und der Erfolg gemessen werden kann. SPEZIELL AUSGELEGT AUF SPEZIFISCHE RAHEMNBEDINGUNGEN VON VERSICHERUNGEN Das SYPRES Framework berücksichtigt versicherungsspezifische Anforderungen hinsichtlich Organisation/Prozesse, Vertrag, Risiken und Compliance-Vorgaben. So werden Sourcing Projekte für Versicherungen …
Multi-Vendor-Sourcing: Fehlende Steuerung bremst Kostenvorteile aus
Multi-Vendor-Sourcing: Fehlende Steuerung bremst Kostenvorteile aus
Bad Homburg ---- Unternehmen kalkulieren oft ungenau, wenn es um die Gesamtkosten einer Multi-Vendor-Sourcingstrategie geht. Zu diesem Ergebnis kommt die auf Sourcing spezialisierte Unternehmensberatung microfin. Beim Multi-Vendor-Sourcing werden nicht wie bislang üblich große Aufgabenbereiche der IT komplett an einen Provider ausgelagert, sondern kleinere …
Gründer von Frictionless Alexander F. Kleiner III kommt von SAP zu Hubwoo
Gründer von Frictionless Alexander F. Kleiner III kommt von SAP zu Hubwoo
… die Plattform als „SAP e-Sourcing“ erhältlich. Bei Frictionless war Kleiner an Abschlüssen mit Kunden in Bereichen wie Bankenwesen, CPG, Discrete Manufacturing, Versicherungen, Handel, Telekommunikation, Transport und im öffentlichen Industriesektor in den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Europa beteiligt. Nach 2002 konzentrierte sich Alexander …
Bild: Synthesion AG veröffentlicht Studie "IT-Sourcing bei Versicherungen"Bild: Synthesion AG veröffentlicht Studie "IT-Sourcing bei Versicherungen"
Synthesion AG veröffentlicht Studie "IT-Sourcing bei Versicherungen"
Ratingen, 12.07.2013 Die Synthesion AG gab heute die Veröffentlichung der Navigator Studie „IT-Sourcing bei Versicherungen 2013 – Erfahrungen, Erfolgsfaktoren, Heraus-forderungen, Trends“ bekannt. ERSTE UMFASSENDE STUDIE ZUM THEMA MIT FOKUS AUF VERSICHERUNGEN Bei der Studie handelt es sich um die erste Studie zum Thema IT-Sourcing, speziell ausgerichtet …
2007 kein optimales Jahr für das IT-Outsourcing
2007 kein optimales Jahr für das IT-Outsourcing
… 1,3 Milliarden das größte Gesamtvolumen, dicht gefolgt von den Banken. Auf dem dritten Platz befindet sich der Handel mit rund einer Milliarde TCV. Versicherungen hingegen erreichten ein Vertragsvolumen von 400 Millionen Euro. Quelleninformation Quelle dieser und weiterer Ergebnisse ist der Sourcing Monitor «Schweiz Q4 2007» von Active Sourcing. Der …
IT-Outsourcing aus der Talsohle heraus
IT-Outsourcing aus der Talsohle heraus
… die Banken. Sie nahmen 2007 eine klare Führungsposition ein und beherrschen mittlerweile beinahe die Hälfte des Marktes (46 Prozent). Demgegenüber haben die Versicherungen in der aktuellen rollenden Jahresbetrachtung den Anschluss verloren, während die Pharma- /Chemiebranche auf den zweiten Platz vorgerückt ist. Hinsichtlich der ausgelagerten Services …
MFG.com: Deutscher Mittelstand verschläft Electronic Sourcing
MFG.com: Deutscher Mittelstand verschläft Electronic Sourcing
München, 29. März 2010 - Statt die Vorteile des Electronic Sourcing zu nutzen, hält der deutsche Mittelstand an veralteten Beschaffungsmethoden fest - und riskiert seine Wettbewerbsfähigkeit. Während die meisten Unternehmen in den USA das Internet schon lange als Beschaffungskanal einsetzen, fristet Electronic Sourcing in Deutschland ein regelrechtes …
IT-Sourcing Studie nur für Versicherungen
IT-Sourcing Studie nur für Versicherungen
SYNTHESION FÜHRT EINE UMFRAGE “IT-SOURCING BEI VERSICHERUNGEN“ IN KOOPERATION MIT DEM OUTSOURCING VERBAND E.V. DURCH Ratingen, 17. April 2012, Die Synthesion Unternehmensberatung GmbH gab heute die Durchführung einer Umfrage zum Thema „IT-Sourcing bei Versicherungen“ bekannt. Das Ergebnis soll den Versicherern ein speziell auf Ihre Branche zugeschnittenes …
Bild: Synthesion wird Partner des Deutschen Outsourcing Verband e.V.Bild: Synthesion wird Partner des Deutschen Outsourcing Verband e.V.
Synthesion wird Partner des Deutschen Outsourcing Verband e.V.
… Verband zusammenarbeiten. Ziel der Partnerschaft ist der Austausch von Wissen und Erfahrungen zum Thema Sourcing, insbesondere fokussiert auf das Sourcing bei Versicherungen. Nutzung von Synergien und Schaffung von Ergebnissen: Neben dem allgemeinen Informationsaustausch zum Thema Sourcing, soll die Partnerschaft auch konkrete Ergebnisse liefern. „Nur …
Sie lesen gerade: SOURCING BEI VERSICHERUNGEN: „WER EIN PROBLEM OUTSOURCT, BEKOMMT ZWEI ZURÜCK!“