(openPR) Das Krankenhaus Bethel Berlin präsentiert am Freitag, dem 27.05.2011 in Kooperation mit der Berliner Energieagentur und Hochtief Energy Management erste Ergebnisse seines erfolgreichen Energiemanagements.
„Der Schutz des Klimas ist für uns eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit – wir müssen schon heute an morgen denken“, so Tobias Dreißigacker, Hauptgeschäftsführer des Krankenhauses. „Bereits im Jahr 2009 haben wir uns deshalb auf den Weg gemacht, „Grünes Krankenhaus“ zu werden.“
Das Haus profitiert dabei von der umfangreichen Erfahrung seiner starken Partner, der Berliner Energieagentur und Hochtief Energy Management. Hauptgeschäftsführer Dreißigacker: „Wir setzen auf moderne, effiziente Technologien und starke Klimaschutzpartner. Dank eines eigenen Blockheizkraftwerkes, verschiedener Umbaumaßnahmen im Bereich Klimatechnik und mit Hilfe zahlreicher im Rahmen eines Energiespar-Contractings umgesetzter Effizienzmaßnahmen wird das Krankenhaus in Zukunft über ein Fünftel weniger Strom und Gas verbrauchen und die für den Klimawandel verantwortlichen CO2-Emissionen um 750 Tonnen reduzieren.“ Auch aus wirtschaftlicher Sicht machen die Veränderungen im Energiemanagement Sinn: Pro Jahr kann das Haus mehr als 100.000 € Energiekosten einsparen.
Mit gutem Beispiel voran gehen
Das Beispiel Bethel soll Schule machen. Am 27.5.2011 ab 10:00 Uhr erhalten Interessierte einen Einblick in die erfolgreiche Zusammenarbeit. Zunächst stehen ab 10:00 Uhr im Garten des Krankenhauses Redebeiträge folgender Referenten auf der Tagesordnung:
Prof. Dr. Benjamin I. Hoff, Staatssekretär für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Berlin
Tobias Dreißigacker, Hauptgeschäftsführer, Krankenhaus Bethel Berlin gGmbH
Michael Geißler, Geschäftsführer, Berliner Energieagentur GmbH
Dr. Jobst Klien, Geschäftsführer, Hochtief Energy Management GmbH
Jens Kothe, Projektmanagement, Hochtief Energy Management GmbH
Annegret Dickhoff, BUND-Gütesiegel „Energie sparendes Krankenhaus“, BUND Berlin e.V.
Gäste der Veranstaltung werden überdies Gelegenheit haben, sich bei einem Rundgang durch das Krankenhaus einen Eindruck von den Energiesparmaßnahmen nach dem Vorbild der „Berliner Energiesparpartnerschaften“ zu verschaffen.
Zahlreiche Repräsentanten der deutschen Gesundheits- und Energiewirtschaft haben Ihre Teilnahme an der Veranstaltung bereits zugesagt.










