(openPR) Hamburg, 19. Mai 2011 — Medikamentenfälschung ist für Hersteller pharmazeutischer Produkte und ihren Kunden ein Thema von hoher Brisanz. Da es sich hierbei um einen kriminellen Tatbestand handelt, der Menschenleben kosten und Imageschäden verursachen kann, wurde per EU-Verordnung eine vollständige Rückverfolgung von Arzneimitteln gefordert. Die Firma Zetes hat daraus ein Krimistück gemacht. Gemeinsam mit seinen Partnern Intermec, Vocollect, Motorola und Zebra lädt der Spezialist für Auto-ID-Lösungen am Freitag, den 17. Juni 2011 von 14.00 bis 18.30 Uhr Pharmaunternehmen zum Event der besonderen Art in das St. Josefshaus, eine ehemalige Benediktinerabtei, Jakobstraße 5 in 63500 Seligenstadt ein.
Neben dem Schauspiel wird hinsichtlich Ernsthaftigkeit für die betroffenen Zielgruppen und akutem Handlungsbedarf für die Pharmaindustrie ein konkreter Lösungsansatz zur Serialisierung von Arzneimitteln inklusive Datamatrix-Kennzeichnung in der Produktion aufgezeigt. Das Programm umfasst Theater, Anwenderbeispiele, Vorträge sowie eine Ausstellung mit Lösungsangeboten der Zetes Partner und bietet zudem Gelegenheit zur Diskussion mit Branchenexperten. Die Veranstaltung richtet sich an IT-Leiter, Produktionsleiter und Qualitätsmanager pharmazeutischer Firmen. Die Teinahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.
Kontakt für Anmeldungen und weitere Informationen: