openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forscher erhalten den Sebastian-Kneipp-Preis 2011

13.05.201112:46 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Leipzig, 13. Mai 2011 ----- Anlässlich der am heutigen Tag stattfindenden Feierstunde in Bad Wörishofen wurde Herrn Professor Stefan Dhein, Leiter des Forschungslabors der Klinik für Herzchirurgie, der mit 10.000 € dotierte Sebastian-Kneipp-Preis 2011 verliehen. Professor Dhein erhielt diese Auszeichnung gemeinsam mit Herrn Professor Hans Wilhelm Rauwald, Direktor des Institutes für Pharmazeutische Biologie der Universität Leipzig.



Sebastian Kneipp revolutionierte im 19. Jahrhundert die Naturheilkunde. Nach der erfolgreichen eigenständigen Behandlung seiner Tuberkulose-Erkrankung mittels kurzer Bäder in der Donau, begann er sich intensiv mit der Naturheilkunde auseinanderzusetzen. Die nach ihm benannte Stiftung greift den durch ihn initiierten Ansatz des ganzheitlichen Denkens auf und fördert die mit seinem Namen verbundene Kompetenz auf dem Gebiet des pharmazeutischen Erfahrungswissens. Der Sebastian-Kneipp-Preis ehrt:
- Arbeiten, die das synergetische Zusammenwirken der Physiotherapie mit einer Kneipp-Therapie untersuchen
- Studien über die Wirkung von Arzneipflanzen oder pflanzlichen Zubereitungen
- Arbeiten über das Zusammenwirken mehrerer pflanzlicher Inhaltsstoffe im Sinne einer Indikation oder zur Beeinflussung eines Symptoms

Herr Prof. Dhein und Prof. Rauwald bekamen diese Auszeichnung für ihre Arbeiten zu den Wirkungen der Heilpflanze Leonurus cardiaca, zu deutsch Herzgespannkraut, die seit der Antike gegen Herzrhythmusstörungen in der Volksmedizin eingesetzt wurde, ohne dass es tiefere wissenschaftliche Erkenntnisse zu Inhaltsstoffen und molekularen Wirkungen gab. Prof. Dhein hat in seiner Arbeit zeigen können, dass Extrakte dieses Heilkrautes, die im Institut von Prof. Rauwald hergestellt wurden, Wirkungen auf Calcium- und Kaliumkanäle sowie auf Schrittmacherkanäle des Herzens entfalten, und dass dies am Herzen zu einer Verlangsamung des Herzschlages einerseits, sowie zu einer Entlastung des Herzens zusammen mit einer Erweiterung der Herzkranzgefäße führt. Die Indikationen könnten somit im Bereich Koronare Herzkrankheit und tachykarde Rhythmusstörungen liegen. Der Extrakt konnte von den beiden Forschern patentiert werden, und seine Bestandteile aufgeklärt werden.

Die Preisträger nahmen die Ehrung persönlich entgegen: „Für uns bedeutet diese Auszeichnung eine wichtige Anerkennung unserer Arbeit, und vor allem auch der Erkenntnis, dass bis heute zahlreiche Arzneimittel und therapeutische Ansätze aus der tradierten Pflanzenmedizin (Phytopharmakologie) der Völker entwickelt werden konnten und können.“ Die derzeitigen Arbeiten zielen darauf ab, den einzelnen Inhaltsstoffen des Extraktes die molekularen Wirkungen zuzuordnen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Herzzentrum Leipzig GmbH
Leipzig
Sachsen
Strümpellstr. 39
04289
0341 865-0
gf@herzzentrum-leipzig.de
Dr. Iris Minde
Geschäftsführung

News-ID: 537350
 1584

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forscher erhalten den Sebastian-Kneipp-Preis 2011“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Herzzentrum Leipzig GmbH - Universitätsklinik

Multizenter-Studie zeigt keine Reduktion der 30-Tage-Sterblichkeit bei Schock nach Herzinfarkt
Multizenter-Studie zeigt keine Reduktion der 30-Tage-Sterblichkeit bei Schock nach Herzinfarkt
Prof. Dr. H. Thiele präsentiert die Ergebnisse der größten bisher durchgeführten Studie im kardiogenen Schock Leipzig, 27. August 2012 ----- Im Rahmen einer Hotline-Sitzung bei der Jahrestagung der Europäischen Kardiologengesellschaft in München, der größten kardiologischen Fachtagung der Welt mit bis zu 35.000 Teilnehmern, präsentierte Prof. Dr. Holger Thiele, Leitender Oberarzt der Klinik für Kardiologie im Herzzentrum Leipzig, heute erstmalig die Ergebnisse der größten bisher durchgeführten Studie im kardiogenen Schock. Die sogenannte IAB…
Frauen werden anders krank
Frauen werden anders krank
Herzzentrum Leipzig richtet frauenspezifische Herz-Sprechstunde ein Leipzig, 25. Mai 2012 ----- Unter der Leitung von PD Dr. Sandra Eifert, Oberärztin der Klinik für Herzchirurgie, wurde in diesen Tagen im Herzzentrum Leipzig eine frauenspezifische Sprechstunde etabliert und damit in die Dienste der Patientinnen gestellt. Diese strukturell neu integrierte Ambulanz greift gezielt die Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie sowie der Deutschen Gesellschaft für geschlechtsspezifische Medizin auf und richtet die Diagnostik so…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Krebsschutz durch BrokkoliBild: Krebsschutz durch Brokkoli
Krebsschutz durch Brokkoli
… Dies zeigte Ingrid Herr vom Universitätsklinikum Heidelberg und Deutschen Krebsforschungszentrum in mehreren experimentellen Studien und wurde dafür mit dem Sebastian-Kneipp-Preis 2012 ausgezeichnet. Ingrid Herr entdeckte, dass Brokkoli-Inhaltsstoffe einen bestimmten Signalweg in besonders aggressiven Zellen des Bauchspeicheldrüsenkrebs blockieren und …
Bild: Wellness & Kneipp in Bad WörishofenBild: Wellness & Kneipp in Bad Wörishofen
Wellness & Kneipp in Bad Wörishofen
Die Geschichte von Bad Wörishofen als Kurort beginnt im Jahr 1886, als Sebastian Kneipps Buch "Meine Wasserkur" innerhalb kurzer Zeit in 14 Sprachen übersetzt wird und weltweit Beachtung findet. Im Jahr 1894 entstand der Kurpark mit Spazierwegen und Parkbänken. Seitdem wurde er bis auf seine heutige Größe von 163.000 m² ständig erweitert. 1920 wird aus "Wörishofen" die Stadt "Bad Wörishofen". Im Jahr 2006 feierte das Kurtheater sein 100jähriges Bestehen. Den Menschen in Bad Wörishofen sind ihre Geschichte und Bräuche wichtig, weshalb man in …
Bild: Gut gerüstet mit KneippBild: Gut gerüstet mit Kneipp
Gut gerüstet mit Kneipp
In der KurOase im Kloster Immunsystem und Abwehrkräfte stärken Bad Wörishofen. Die KurOase im Kloster gilt als Ursprungsort der Kneipp-Kur. Im anliegenden Dominikanerinnenkloster praktizierte Sebastian Kneipp ab 1855 und entwickelte die 5 Säulen der Gesundheit. Wie seine Lehre jetzt, in Zeiten der Corona-Pandemie, weiterhelfen kann, zeigt Kneipp-Expertin Ines Wurm-Fenkl anhand von praktischen Tipps für zuhause. Der Stärkung von Immunsystem und Abwehrkräften kommt gerade in Zeiten der Corona-Pandemie eine enorme Bedeutung zu. Viele Mensche…
Bild: Neuerscheinung: Pfarrer Gaberle beschreibt „Wunderbare Erlebnisse in Bad Wörishofen“Bild: Neuerscheinung: Pfarrer Gaberle beschreibt „Wunderbare Erlebnisse in Bad Wörishofen“
Neuerscheinung: Pfarrer Gaberle beschreibt „Wunderbare Erlebnisse in Bad Wörishofen“
(Aachen, 18.11.2010). In Bad Wörishofen entwickelte Pfarrer Sebastian Kneipp seine berühmte Heilmethode; von hier aus machte er die Kuren, bestehend aus Wassertreten und Heiß-/Kaltanwendungen bekannt und berühmt. Mit dem Ruhm von Sebastian Kneipp steig auch die Bekanntheit und das Ansehen von Bad Wörishofen. Der Essener Pfarrer Hans-Joachim Gaberle erliegt dem Charme von Bad Wörishofen bald seit 40 Jahren und ist inzwischen Ehrenkurgast. Während einer seiner zahlreichen Besuche schrieb den Roman „Wunderbare Erlebnisse in Bad Wörishofen“, in…
Bild: "Der Wasserkur auf der Spur" - Bad Wörishofen: Die Heimat des Wasserdoktors Sebastian KneippBild: "Der Wasserkur auf der Spur" - Bad Wörishofen: Die Heimat des Wasserdoktors Sebastian Kneipp
"Der Wasserkur auf der Spur" - Bad Wörishofen: Die Heimat des Wasserdoktors Sebastian Kneipp
Bad Wörishofen/München, 7. August 2013. Guinness-Rekordhalter mit dem längsten Armbad der Welt, 22 Wassertret- und Armbadebecken rund um den Wohn- und Wirkungsort des "Wasserdoktors" Pfarrer Sebastian Kneipp - im UNESCO-Jahr des Wassers steht im Kneipp-Original Bad Wörishofen die Hydrotherapie mehr denn je im Vordergrund. Gesund durch Wasser - mit den Wechseln aus Kälte- und Wärmereizen ist dieses Element des Kneipp'schen Naturheilverfahrens eine der ältesten Behandlungsformen der Medizin. Bereits in den 1850er Jahren heilte Sebastian Kneipp …
Bild: Kneippen ist immaterielles KulturerbeBild: Kneippen ist immaterielles Kulturerbe
Kneippen ist immaterielles Kulturerbe
Gemeinsamer Antrag von Kneipp-Bund, Stadt Bad Wörishofen und Verband Deutscher Kneippheilbäder und Kneippkurorte erfolgreich Bad Wörishofen, 04. Dezember 2015 – Die Deutsche UNESCO-Kommission hat heute bekannt gegeben, dass das „Kneippen als traditionelles Wissen und Praxis nach der Lehre Sebastian Kneipps“ in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde. Anfang des Jahres hatten die Stadt Bad Wörishofen, der Kneipp-Bund e.V. und der Verband der Kneippheilbäder und Kneippkurorte einen gemeinsamen Antrag eingere…
Bild: Kneipp-Kur in Bad Wörishofen im Hotel Amadeus erlebenBild: Kneipp-Kur in Bad Wörishofen im Hotel Amadeus erleben
Kneipp-Kur in Bad Wörishofen im Hotel Amadeus erleben
Alle reden von ganzheitlicher Medizin, Medical Wellness und Prävention. In Bad Wörishofen werden sie täglich praktiziert - und das seit weit über hundert Jahren. Sebastian Kneipp, seine Lehre von der Wasserkur sowie der ganzheitliche Ansatz werden von Wissenschaftlern heute gern als die Traditionelle Europäische Medizin (TEM) bezeichnet. So ist Kneipp ein echter Vorreiter für TCM und Co in Europa. Sein Anliegen: Seele und Organismus der Menschen in Einklang zu bringen. So bleiben wir gesund und entwickeln ein wirksames Immunsystem gegen Krank…
Bild: Ganzheitliche Gesundheit erleben: Die Internationale Kneippiade (IKAT) 2025 in Südtirol - AlgundBild: Ganzheitliche Gesundheit erleben: Die Internationale Kneippiade (IKAT) 2025 in Südtirol - Algund
Ganzheitliche Gesundheit erleben: Die Internationale Kneippiade (IKAT) 2025 in Südtirol - Algund
Vom 10. bis 13. April 2025 verwandelt sich das malerische Algund, bei Meran in Südtirol in ein pulsierendes Zentrum für ganzheitliche Gesundheit, Natur und Gemeinschaft. Die Internationale Kneippiade (IKAT) lädt dazu ein, in die inspirierende Welt der Kneipp-Lehre einzutauchen – ein ganzheitliches modernes Gesundheitskonzept, das die fünf Säulen Wasser, Ernährung, Bewegung, Pflanzen und Lebensordnung vereint und den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit von Körper-Geist-Seele wahrnimmt. Kneipp-Lehre: Tradition trifft auf moderne Gesundheitsför…
Bild: Immunsystem und Abwehrkräfte stärken - mit KneippBild: Immunsystem und Abwehrkräfte stärken - mit Kneipp
Immunsystem und Abwehrkräfte stärken - mit Kneipp
Neues Arrangement „Immunstark mit Kneipp“ der KurOase im Kloster Bad Wörishofen. Der Stärkung von Immunsystem und Abwehrkräften kommt in Zeiten von Corona eine enorme Bedeutung zu. Basierend auf der Lehre Sebastian Kneipps hat die KurOase im Kloster deshalb ein neues Präventionsangebot entwickelt: „Immunstark mit Kneipp“. Hier lernen die Gäste Kneipps „5 Säulen der Gesundheit“ explizit kennen und rüsten ihr Immunsystem für die kalte Jahreszeit. Vitalisierende Wechselgüsse für die Beine, feinste Essenzen aus Heilkräutern zur Stärkung der At…
Bild: Mit Kneipp durch die OberlausitzBild: Mit Kneipp durch die Oberlausitz
Mit Kneipp durch die Oberlausitz
Als Sohn eines armen Leinenwebers wurde Sebastian Kneipp am 17. Mai 1821 in Stephansried in der Nähe von Ottobeuren im bayrischen Schwaben geboren. Sebastian Kneipp wollte Priester werden bekam aber von den Eltern keine Einwilligung, auch andere Priester sind nicht bereit ihm zu einem Studium zu verhelfen. Nach einigen Jahren voller Widrigkeiten fand er im Kaplan Dr. Merkle in Grönenbach einen Wohltäter, der ihm unentgeltlich Unterricht gab. Im Jahre 1849 ging Kneipp nach München und stößt, immer noch erkrankt an Lungentuberkulose, auf ein 1…
Sie lesen gerade: Forscher erhalten den Sebastian-Kneipp-Preis 2011