(openPR) Ludwigshafen, Mai 2011. Klimaschutz – das klingt in vielen Ohren noch nach erhobenem Zeigefinger und Komfortverlust. Dass das auch ganz anders sein kann, zeigen die in diesem Jahr von der Klimaschutz-Initiative CO2NTRA der SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG ausgezeichneten Projekte. Am 2. Mai 2011 fand die Preisverleihung im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der ersten Ludwigshafener Klimawochen statt. Vor prominentem Publikum ehrten Michael Wörtler, Vorstandsvorsitzender von ISOVER, und Prof. Dr. Wolfgang Seiler, Klimaschutz-Experte und Vorsitzender des CO2NTRA-Beirates, die nominierten Projekte. Schwerpunktthemen der diesjährigen Ausschreibung waren Klimaschutzkonzepte von Bildungseinrichtungen und Klimaschutz-Allianzen. Aus der Vielzahl spannender Bewerbungen wählte der CO2NTRA-Beirat Anfang April die aktuellen Preisträger aus. Vier Projekte erhalten eine mittelfristige finanzielle Unterstützung mit Mitteln aus dem CO2NTRA-Fördertopf, der insgesamt rund 200.000 Euro jährlich umfasst. An zwei weitere Projekte gehen Förderpreise zur Würdigung der einfallsreichen Ideen.
„Seit dem Start von CO2NTRA hat sich das Thema Klimaschutz mehr und mehr zum Sympathieträger entwickelt“, stellte Michael Wiessner, Mitglied des CO2NTRA-Beirats und Vorstand Vertrieb und Marketing bei ISOVER, fest. „Mit aufmerksamkeitsstarken Aktionen und gut durchdachten Programmen erreichen die Akteure im Klimaschutz eine wachsende Zielgruppe, das zeigen auch die diesjährigen Bewerbungen. Gemeinsam mit den aktuellen Preisträgern freuen wir uns darauf, immer größere Mengen CO2 einzusparen und auch in Zukunft den praktischen Klimaschutz zu fördern.“
Kurzinformationen zu den Preisträgern
1. Förderprojekte
Forschungszentrum für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin (FFU)
„Schüleruniversität“
Die Schüleruniversität in Berlin umfasst ein einwöchiges Bildungsprogramm für Schüler der 5. und 6. Klasse. Auf spielerische Weise lernen die 10- bis 13-Jährigen in rund 45 interaktiven Veranstaltungen die Welt der Energie und des Klimas kennen. In das Programm mit eingebunden sind auch die Lehrkräfte, die bei allen Aktionen dabei sind und im Vorfeld an einer Fortbildung teilnehmen können. Mit Unterstützung von CO2NTRA wird das in Deutschland einzigartige Bildungsprojekt weiterhin angeboten.
Weitere Informationen unter www.schools-at-university.de/berlin
Bremer Energie-Konsens
„Klimafreunde“
Ziel des Netzwerks „Klimafreunde“ ist es, den Klimaschutz im Alltag aller Menschen im Land Bremen zu integrieren. Klimafreund kann jeder werden und anhand einer transparenten Selbstverpflichtung versprechen, aktiv Klimaschutz zu betreiben und CO2 einzusparen. Mit Hilfe der Fördermittel von CO2NTRA will das Netzwerk, das sich aus allen gesellschaftlichen Gruppen zusammensetzt, weiter wachsen. Dafür hat die Bremer Klimaschutz- und Energieagentur Energie-Konsens vielfältige Maßnahmen geplant.
Weitere Informationen unter www.klimafreunde-bremen.de
Klimaschutzagentur Region Hannover
„Beratungskampagne für Mehrfamilienhäuser“
CO2NTRA zeichnet die Klimaschutzagentur Region Hannover für die Entwicklung einer energetischen Beratungskampagne aus. Mit Hilfe der Fördermittel beraten professionelle Energieberater Hauseigentümer von Mehrfamilienhäusern und Hausverwaltungen von Eigentümergemeinschaften. Die kostenlosen Initialberatungen sollen zu Sanierungsmaßnahmen anregen und infolgedessen dazu beitragen, CO2-Emissionen zu reduzieren.
Weitere Informationen unter www.klimaschutzagentur.de
Viabono Trägerverein e.V.
„CO2-Diät – Klima light“
CO2NTRA zeichnet den Viabono Trägerverein e.V. für die Einführung einer klimafreundlichen Küche in Klima-Hotels aus. Mit Hilfe der Fördermittel initiieren die Hotels verschiedene Maßnahmen, um ihren Gästen eine CO2-bewusste Ernährung schmackhaft zu machen. Freuen können sich die Besucher künftig über klimafreundliche Gerichte, einen fleischfreien Tag in der Woche und ein Gästemagazin mit umfassenden Informationen zum Thema Klimaschutz und Ernährung.
Weitere Informationen unter www.viabono.de und www.klima-hotels.de.
2. Förderpreise
Agenda 21 - Lüneburg
Ferienaktion „Kinder-Zukunftslabor“
Ziel des Projekts „Kinder-Zukunftslabor – Experimentieren mit erneuerbaren Energien“ des Vereins Agenda 21 – Lüneburg ist es, Kinder auf spielerische Weise an die Themen Energiesparen und erneuerbare Energien heranzuführen. Mit Hilfe von Modellen und praktischen Experimenten erfahren die kleinen Forscher, wie Energieverbrauch, Energiegewinnung und Klimaschutz zusammenhängen. Durch die Unterstützung von CO2NTRA kann das Forscher-Ferienprogramm auch in 2011 umgesetzt und kostenfrei angeboten werden.
Radko-Stöckl-Schule Melsungen
„Technikhaus Energie Plus“
Mit Unterstützung verschiedener Kooperationspartner wird das ehemalige Hausmeisterhaus der Radko-Stöckl-Schule zu einem über das Jahr summiert energieautarken Schulungs- und Weiterbildungszentrum umgebaut. Das bundesweit einmalige Haus soll gewerkeübergreifende Schnittstellen sowie den Einsatz verschiedener Werkstoffe und Systeme demonstrieren. Nicht nur Auszubildende der Schule können das Modellhaus für Lernzwecke nutzen. Auch umliegenden Bildungseinrichtungen und der breiten Öffentlichkeit steht das Schulungszentrum zu Demonstrationszwecken zur Verfügung. CO2NTRA unterstützt das Projekt mit einem Förderpreis.
Weitere Informationen unter www.radko-stoeckl-schule.de