openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die neuen KfW-Programme zur Gebäudesanierung: Energieeffizienz und Gebäudesicherheit mit GEZE

27.04.201112:36 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Die neuen KfW-Programme zur Gebäudesanierung: Energieeffizienz und Gebäudesicherheit mit GEZE
Energieeffiziente natürliche Be- u. Entlüftung mit elektr. Fensterantrieben von GEZE
Energieeffiziente natürliche Be- u. Entlüftung mit elektr. Fensterantrieben von GEZE

(openPR) Die KfW-Programme zur Gebäudesanierung wurden ausgeweitet:
Energieeffizienz und Gebäudesicherheit mit moderner Tür- und Fenstertechnik nicht nur in Schulen und Kindergärten

Auch nach dem Auslaufen der Fördermaßnahmen des Konjunkturpakets II Ende 2010 sind noch immer mehr als die Hälfte der etwa 52.000 Schulen und 48.000 Kinderbetreuungsstätten in Deutschland dringend sanierungsbedürftig.



Schön, dass es gute Nachrichten gibt – nicht nur für die Träger von Bildungseinrichtungen: Am 01. April 2011 wurde die staatliche Förderung für energieeffiziente Gebäudesanierung fortgesetzt und erweitert. Bisher waren die Förderprogramme "Energieeffizient Sanieren ? Kommunen" und "Sozial Investieren ? Energetische Sanierung" auf Schulen, Kindergärten und Jugendhäuser beschränkt. Mit der Ausweitung auf die soziale Infrastruktur können nun auch nicht-kommunale Träger gesellschaftlicher Einrichtungen und gemeinnützige Organisationen die attraktiven Kredite in Anspruch nehmen. Das heißt, dass nun alle Gebäude, die kommunalen und sozialen Zwecken dienen, förderfähig sind, auch Krankenhäuser und Vereinsheime. Bis 2013 stehen zudem Mittel aus der EU-Schulbauförderung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung, die es den Kommunen ermöglichen, weiter zu investieren.


Eine neue Modernisierungschance für Tür- und Fenstertechnik
Im Rahmen der energetischen Maßnahmen ist die Modernisierung von Fenstern, Türen, Lüftungsanlagen und Sonnenschutzeinrichtungen förderbar. In vielen Schulen, Kindergärten und Kommunalbauten entsprechen sie nicht mehr modernen energetischen und baulichen Standards und sollten sogar dringend modernisiert werden. Das gleiche gilt für die Gebäudetechnik, die überaltert, oft gar nicht vorhanden oder den modernen Sicherheits- und Brandschutzstandards nicht mehr genügt. Die neuen Förderprogramme sind eine Chance den „Sanierungsstau“ weiter aufzulösen. Und warum sollte man die energetische Modernisierung nicht gleich mit Gebäudesicherheit, vorbeugendem Brandschutz und Barrierefreiheit verbinden ? Für Metallverarbeiter und ausführende Unternehmen ergeben sich einmalige Chancen, dieses Modernisierungspotenzial in Auftragsvolumen umzuwandeln. GEZE unterstützt sie dabei, an die Entscheidungsträger der jeweiligen Einrichtungen heranzutreten und leistet wertvolle Hilfe, um die optimale Verwendung der Mittel zu ermöglichen.

Natürlich energiesparend lüften
Frische Luft erwärmt sich schneller und spart Heizkosten. Die natürliche Be- und Entlüftung gewinnt daher immer mehr an Bedeutung. Die moderne Gebäudetechnik greift dafür auf Wind und Thermik zurück. Richtig eingesetzt lassen sie sich für die energiesparende und umweltschonende Be- und Entlüftung nutzen. Dafür sorgen „intelligente“ Elektroantriebe und Steuerungen, die Fenster, Lichtkuppeln, Oberlichter und Rauchklappen kontrolliert öffnen und schließen. Der Energiebedarf ist minimal und entsteht nur bei Betätigung des Antriebs. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) von GEZE haben eine Doppelfunktion: die Be- und Entlüftung und die Entrauchung im Brandfall – letzteres damit die Ausbreitung von Brandrauch in den Flucht- und Rettungswegen schon beim Entstehen weitestmöglich verhindert wird. Nur so können Menschen so schnell wie möglich unversehrt in sichere Bereiche gelangen. Zusätzliche spezifische Verriegelungen erhöhen die Dichtigkeit von RWA-Fenstersystemen. Kälte und durch Schlagregen eindringendes Wasser bleiben außen vor. Mit RWA von GEZE können Fenster auch nachträglich ausgerüstet werden.

Manuelle Verschattungslösungen sparen Energie
Energiekosten werden auch durch intelligente Lösungen für den Sicht- und Sonnenschutz eingespart. Dazu tragen an der Fassade angebrachte und von innen mit der Hand verschiebbare Schiebeläden, z.B. aus Aluprofilen, bei, die mit Rollenschiebebeschlägen bewegt werden. Die Schiebeläden reduzieren „Kältebrücken“, da sie die Durchgängigkeit der Gebäudehülle nicht durch Aussparungen im Gemäuer beeinträchtigen.

Energieeffizienz mit automatischen Ganzglas-Schiebetürsystemen
Wärmeverluste können auch an Fassadentüren aus Glas vermieden werden. Ein neues automatisches Schiebetürsystem mit durchgehend thermisch getrennten Glaselementen ist nicht nur energetisch, sondern auch optisch ein Gewinn. Der „windige“ Türspalt ist Vergangenheit: Bei geschlossener Tür wird Kälte dank einer sich in den Bodenspalt senkenden Dichtung draußen gehalten.

„Bitte Türe schließen !“ Robuste und missbrauchssichere Türtechnik
Bleibt das Hinweisschild unbeherzigt, so bewirken Türschließer das sichere Schließen von Türen – zur Vermeidung von Wärmeverlusten oder wenn sie im Brandfall kontrolliert geschlossen werden müssen. Funktionsvielfalt, Zuverlässigkeit, Robustheit und Langlebigkeit gehören bei GEZE zu den wichtigsten Kriterien bei der Entwicklung der Türschließersysteme. Um Rauch- und Feuerschutztüren im Normalbetrieb offen halten zu können, werden sie mit einem Feststellmechanismus und einer integrierten Rauchschaltzentrale ausgestattet. Im Brandfall spricht der Rauchschalter an und die Tür schließt selbsttätig. Bei zweiflügeligen Türen sorgt die integrierte Schließfolgeregelung dafür, dass beide Türflügel nach dem Passieren – zum Beispiel durch flüchtende Personen – wieder einwandfrei schließen und die Tür ihre Funktion als Brandabschnitttür von Neuem sicher erfüllen kann.

Zerstörlust ist nicht nur in Schulen ein schwer lösbares Problem. Wird zu viel Kraft angewendet, so lässt sich der Feststellmechanismus von Türschließern überdrücken. Die Öffnung der Tür wird dadurch vergrößert ohne sie zu beschädigen. Türschließer mit Gleitschiene anstelle eines Gestänges oder komplett in das Türblatt integrierte Türschließer verhindern Missbrauch und Beschädigungen durch spielende Kinder. Um den Öffnungswinkel einer Tür ohne einen unschönen Bodenstopper begrenzen und dennoch Wände schützen zu können, bietet GEZE die spezielle, äußerst robuste T-Stop Gleitschiene an. Eilen bei Schulschluss Scharen von Kindern aus dem Gebäude, so bremst die integrierte Öffnungsdämpfung der GEZE Türschließer die Tür gezielt ab und verhindert ein Aufschlagen. Angrenzende Wände werden geschützt.

Barrierefreie Zugänge – damit die Tür nicht zur wahren Behinderung wird
Barrierefreiheit ist nicht nur Komfort und Lebensqualität für mobil eingeschränkte Menschen, sondern auch geforderter Standard in Schulen, öffentlichen Gebäuden, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Türen, die mit Freilauf-Türschließern ausgestattet sind, ermöglichen ein Öffnen und Schließen mit wenig Kraftaufwand. Ist das Öffnen und Schließen von Türen ohne Widerstand nicht möglich, so sind automatische Türsysteme erforderlich, so die DIN 18040-1 für öffentliche Gebäude. Der GEZE Servo-Antrieb für Drehtüren „denkt mit“. Er unterstützt die Tür beim Öffnen mit der erforderlichen Kraft, macht sie leichtgängig und gewährleistet zudem das zuverlässige Schließen von schweren Rauch- und Feuerschutztüren im Brandfall. Die Forderung von Barrierefreiheit kann in Altbausanierungen zur wahren „Herausforderung“ werden. Sind Gänge zu schmal für eine automatische Schiebetür, so sind automatische Drehflügeltüren die ideale Lösung. Mit dem ECturn-Drehtürantrieb lassen sich Türen komfortabel automatisch oder manuell öffnen. Eine nachträgliche Automatisierung ist mit dem ECturn problemlos möglich.

Sicherheit in Flucht- und Rettungswegen
Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser oder Pflegeeinrichtungen sind typische Beispiele für die gegensätzlichen Sicherheitsfunktionen, die Türen in Flucht- und Rettungswegen erfüllen müssen. Schlösser müssen vor unerlaubtem Zutritt schützen, im Gefahrenfall jedoch ein schnelles Verlassen des Gebäudes ermöglichen, Missbrauch muss erschwert werden. All dies gewährleisten die selbstverriegelnden IQ Lock Anti-Panikschlösser von GEZE. In Kindergärten etwa müssen Fluchttüren ständig verriegelt sein. Erzieherinnen öffnen die Tür über einen Taster, der für Kinder nicht erreichbar ist. Im Gefahrenfall bewirkt die für alle erreichbare Nottaste der Flucht- und Rettungswegsteuerung eine sofortige Entriegelung der Tür und löst einen Alarm aus. Missbrauch bleibt also nicht unbemerkt und verhindert, dass die Kleinen klammheimlich auf Entdeckungsreise gehen. Natürlich können berechtigte Personen die Tür auch von außen mit einem Schlüssel öffnen.

Über den ganzen Lebenszyklus mit GEZE
GEZE unterstützt seine Kunden über alle Phasen eines Bauprojektes von der Entwurfsplanung über die Ausführung bis zur Wartung. GEZE Service bietet maßgeschneiderte Servicekonzepte für die Anforderungen der Tür-, Fenster- und Sicherheitstechnik an. Dazu gehören eine genaue Betrachtung der Lebenszykluskosten eines Produktes, die Service- und Wartungseinsätze, den Einbauort des Antriebes, Energie- und Ersatzteilkosten und Verschleißteile berücksichtigt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 532337
 1021

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die neuen KfW-Programme zur Gebäudesanierung: Energieeffizienz und Gebäudesicherheit mit GEZE“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GEZE GmbH - Innovative Systeme für Tür-, Fenster- und Sicherheitstechnik

GEZE kauft den Türöffner-Spezialisten IST Systems
GEZE kauft den Türöffner-Spezialisten IST Systems
GEZE kauft IST Systems Die GEZE GmbH, einer der weltweiten Marktführer in der Tür-, Fenster- und Sicherheitstechnik, erweitert ihr Produktportfolio mit dem Erwerb der in Albstadt ansässigen IST Systems GmbH. Durch die Übernahme eines der führenden Spezialisten in der Entwicklung und Herstellung von Türöffnersystemen verspricht sich GEZE Impulse für die Produktentwicklung und eine noch bedarfsorientiertere Bedienung seiner Kunden. „Dieser Zukauf untermauert unser Bestreben nach einem noch stärkeren Wachstum im Zukunftsmarkt Sicherheitstechni…
Bild: Begehkomfort millionenfach: Karusselltüren von GEZE im Mercedes-Benz MuseumBild: Begehkomfort millionenfach: Karusselltüren von GEZE im Mercedes-Benz Museum
Begehkomfort millionenfach: Karusselltüren von GEZE im Mercedes-Benz Museum
In dem mehrfach mit Architektur- und Design-Preisen ausgezeichneten Mercedes-Benz Museum werden 125 Jahre Automobilgeschichte erlebbar gemacht. Am 19. Mai 2011 feierte das Mercedes-Benz Museum seinen fünften Geburtstag. Mehr als 3,5 Millionen Besucher aus über 150 Ländern haben das Mercedes-Benz Museum seit der Eröffnung besucht. Jeweils die Hälfte hat also eine der Zwillings-Karusselltüren von GEZE beim Betreten und Verlassen des Bauwerks passiert. Ihre große Leistungsfähigkeit konnten sie also unter Beweis stellen. Blickfang und „Drehpunk…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Energietag präsentiert hocheffiziente Lösungen in der Wärme- und KälteversorgungBild: Energietag präsentiert hocheffiziente Lösungen in der Wärme- und Kälteversorgung
Energietag präsentiert hocheffiziente Lösungen in der Wärme- und Kälteversorgung
… in der Wärmeerzeugung rücken bei Betreibern zunehmend in den Fokus des Interesses. Beispiele zeigen Wege für technische Lösungsansätze auf dem Gebiet der Gebäudesanierung und im Neubaubereich. Aktuell werden über besondere Ergebnisse, bezüglich der Effizienz betriebener Anlagen, berichtet. Zudem soll die Vorstellung intelligenter Pumpentechnik neue …
Bild: KfW-ProgrammeBild: KfW-Programme
KfW-Programme
… den Bau oder die Modernisierung von Gewerbeimmobilien investieren möchten.Ein weiteres Programm, das sich an Unternehmen richtet, ist das KfW-Programm "KfW-Energieeffizienzprogramm - Abwärme" (KfW-Programm 294). Hierbei werden Unternehmen unterstützt, die Abwärme aus ihrem Produktionsprozess nutzen und damit ihre Energieeffizienz steigern möchten.Insgesamt …
Bild: GEZE – Nachhaltigkeit als UnternehmensleitlinieBild: GEZE – Nachhaltigkeit als Unternehmensleitlinie
GEZE – Nachhaltigkeit als Unternehmensleitlinie
… Die große Bedeutung des Themas Nachhaltiges Bauen in Deutschland zieht auch die Diskussion zum Thema Zertifizierungen nach sich. Diese werden als Nachweis für die Energieeffizienz oder Barrierefreiheit eines Gebäudes immer interessanter. Während in den USA und Großbritannien mit den Zertifikaten LEED und BREEAM bereits frühzeitig auf dieses Bedürfnis …
Bild: Gute Nachrichten für Immobilien-InvestorenBild: Gute Nachrichten für Immobilien-Investoren
Gute Nachrichten für Immobilien-Investoren
… des Deutschen Bundestags dem Vorschlag von Bundesbauminister Peter Ramsauer zugestimmt, im Vorgriff auf den Haushalt 2010 die Programme zur CO2-Gebäudesanierung weiter zu bedienen. Laut den Immobilienexperten der HansaFinanzMarketing GmbH (www.investition-baudenkmal.de) ist die Fortführung von zinsverbilligten Krediten und Zuschüssen für energieeffizientes …
Bild: Energetische Sanierung: Im Förderdschungel den Überblick behaltenBild: Energetische Sanierung: Im Förderdschungel den Überblick behalten
Energetische Sanierung: Im Förderdschungel den Überblick behalten
Die Zahl der Förderprogramme für die energetische Gebäudesanierung steigt seit Jahren. Inzwischen gibt es mehr als 3.350 Zuschussprogramme, wie ein Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) zeigt. Doch die Vielzahl an Möglichkeiten macht es für Eigentümer kompliziert. Hausbesitzern und angehenden Bauherren, die Orientierung im …
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft benötigt verlässliche Rahmenbedingungen bei Energieeffizienzpolitik
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft benötigt verlässliche Rahmenbedingungen bei Energieeffizienzpolitik
… „Die Klimaschutzziele können nur durch eine angemessene Förderung erreicht werden", erklärte Alexander Rychter vom Verband der Wohnungswirtschaft Rheinland-Westfalen. Das CO2-Gebäudesanierungsprogramm sei dabei ein entscheidender Baustein. "Man kann nicht ständig das Anforderungsniveau erhöhen und gleichzeitig die Förderung der Maßnahmen zur energetischen …
Bild: VfW: Contractingbranche wächst beständig weiter, aber nicht im Ausmaß der letzten JahreBild: VfW: Contractingbranche wächst beständig weiter, aber nicht im Ausmaß der letzten Jahre
VfW: Contractingbranche wächst beständig weiter, aber nicht im Ausmaß der letzten Jahre
… in Brüssel insbesondere den Themen Energie und Steuern widmete. EUWID Energieeffizienz stellt die Beschlüsse vor. Die Diskussion um Steuererleichterungen für Maßnahmen der energetischen Gebäudesanierung steht weiterhin auf der politischen Agenda – trotz fehlenden Einigungswillens bei Bund und Ländern. Aktuell hat Hessen einen Gesetzentwurf in den Bundesrat …
Bild: Impulse für innovative Gebäudetechnik und EnergiesparenBild: Impulse für innovative Gebäudetechnik und Energiesparen
Impulse für innovative Gebäudetechnik und Energiesparen
… saniert. Das Potenzial zur Energie- einsparung durch bessere Dämmung und effizientere Haustechnik ist enorm. Rund 25 % der Primärenergie lassen sich durch die Gebäudesanierung einsparen. Dies möchte das neue Gebäudesanierungsprogramm der Bundesregierung verstärkt fördern. 1,4 Milliarden Euro stehen hierfür jährlich bis 2009 bereit. Der Großteil davon wird …
EVEU kritisiert Einfrieren der KfW-Fördermittel durch Bundesregierung: "Fatales politisches Signal"
EVEU kritisiert Einfrieren der KfW-Fördermittel durch Bundesregierung: "Fatales politisches Signal"
… und Auftragsrückgänge im heimischen Handwerk. München, 10.01.2010. Der Europäische Verband der Energie- und Umweltschutzberater (EVEU) kritisiert den Stopp der Förderprogramme für Gebäudesanierung der Kreditanstalt für Wiederaufbau und fordert von der Bundesregierung eine sofortige Freigabe der Finanzmittel und die Wiederaufnahme der Förderprogramme. …
EVEU begrüßt Mittelfreigabe für KfW-Fördergelder - Scharfe Kritik an Haushaltsentwurf 2010
EVEU begrüßt Mittelfreigabe für KfW-Fördergelder - Scharfe Kritik an Haushaltsentwurf 2010
… Mittelfreigabe durch Haushaltsausschuss - KfW-Fördergelder können wieder fließen Kritik an Haushaltsentwurf 2010 - weniger als die Hälfte der Mittel für Gebäudesanierungsprogramm gegenüber Vorjahr München, 28.01.2010. Der Europäische Verband der Energie- und Umweltschutzberater (EVEU) begrüßt die sofortige Mittelfreigabe des Haushaltsauschusses des Deutschen …
Sie lesen gerade: Die neuen KfW-Programme zur Gebäudesanierung: Energieeffizienz und Gebäudesicherheit mit GEZE