(openPR) Für den weltweit ersten AppArtAward sucht das ZKM, Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, gemeinsam mit der MFG Baden-Württemberg und dem Cyberforum Apps als Kunstwerke bzw. Kunstwerke als Apps. Ausgelobt werden Preisgelder in Gesamthöhe von 25.000 Euro, darunter der mit 10.000 Euro dotierte Technische Innovationspreis der MFG. Noch bis 15. Mai 2011 können Softwareentwickler, Künstler und App-Fans ihre kreativen und innovativen Anwendungen für iPhone, iPad und Android-Geräte einreichen. Eine Auswahl der besten Apps wird anschließend in einer Ausstellung im ZKM Karlsruhe präsentiert.
Stuttgart, 14.04.2011 – Die MFG Baden-Württemberg, Innovationsagentur des Landes für IT und Medien, sucht gemeinsam mit dem ZKM Karlsruhe und dem CyberForum Kunstwerke im App-Format. Diese mobilen Anwendungen können sich als außergewöhnliche künstlerische Anwendungen oder als technisch herausragende Softwarelösungen auszeichnen. In den weltweit ersten AppArtAward bringt die MFG den mit 10.000 Euro dotierten Technischen Innovationspreis ein. Weitere Preiskategorien sind der Künstlerische Innovationspreis in Höhe von 10.000 Euro des ZKM und der BOKELA Ingenieurgesellschaft für Mechanische Verfahrenstechnik mbH sowie der Nachwuchspreis der GFT Technologies AG in Höhe von 5.000 Euro.
Mit der Stiftung des Technischen Innovationspreises im ZKM AppArtAward 2011 möchte die MFG zum einen für den Zukunftsmarkt der mobilen Anwendungen sensibilisieren, zum anderen alle App-Fans motivieren, selbst Anwendungen zu entwickeln und dabei auch einmal in eine andere Richtung, z.B. in die Kunstszene zu denken. „Nicht selten entstehen Innovationen, indem man über das Naheliegende hinaus schaut und sich für neue Impulse öffnet. Bei der Entwicklung technischer Anwendungen und Apps ist das nicht anders“, erklärt Dr. Jürgen Jähnert, Unitleiter ITK- und Technologienetze bei der MFG Baden-Württemberg. „Wir möchten sowohl Softwareentwickler als auch Künstler dazu anregen, mit Smartphone oder iPad und der Kunst auch einmal das zu vereinen, was man beim ersten Gedanken vielleicht nicht zusammen erwartet. Exzellente Displays, GPS-Antennen, Sensoren für Bewegung und Umgebungslicht, immer besser werdende Kameraauflösungen – die technischen Möglichkeiten der heutigen Geräte bieten da viel Freiraum für neue Kombinationsmöglichkeiten“, so Jähnert weiter. Für die MFG Baden-Württemberg ist die Unterstützung des Wettbewerbs Teil ihrer Creative-Labs-Strategie, mit der sie in den Bereichen Social Media und Visual Experience neue Trends, Technologien und Lösungen erforscht und ausprobiert.
Am Wettbewerb teilnehmen können Softwareentwickler und Künstler sowie alle App-Fans mit kreativen und innovativen Anwendungen für iPhone, iPad und Android-Geräte. Eine Auswahl der besten Apps wird in der Ausstellung "Von Hertz zu Handy" im ZKM Karlsruhe präsentiert und einem breiten Publikum vorgestellt. Eine namhafte Jury unter dem Vorsitz von Peter Weibel, Vorstand des ZKM Karlsruhe, wird die eingereichten Apps u.a. nach Interaktivität, Design, Innovationsgrad, Usability, technischer Komplexität und künstlerischem Gesamteindruck bewerten.
Die Einreichungsfrist des ZKM AppArtAward läuft noch bis zum 15. Mai 2011. Die Verleihung findet am 8. Juli 2011 in Karlsruhe statt. Alle Informationen zum Wettbewerb und zur Teilnahme finden sich unter www.app-art-award.org.
Weiterführende Links:
www.app-art-award.org
www.innovation.mfg.de













