(openPR) Verderben Sie sich die Grillparty nicht durch unsichere Lebensmittel!
Endlich Frühling! Temperaturen jenseits der 20°C, die Natur erwacht zum Leben, die Sonne scheint intensiv. Höchste Zeit also fürs längst fällige „Angrillen“ der Saison 2011 - mit der Familie, mit Freunden, im Verein.
Die wesentlichen Zutaten für jede erfolgreiche Grillparty sind: viel Sonne, gute Gesellschaft, leckeres, sicheres Essen und reichlich kalte Getränke. Intertek - der unabhängige Anbieter von Prüfungen rund um das Thema Lebensmittelsicherheit und -qualität - gibt eine Reihe wertvoller Tipps zur optimalen Aufbewahrung und Kühlung der Lebensmittel und berät zum Thema Grillen, um die Lebensmittel von der Vorbereitung der Grillparty bis zum Verzehr auf der richtigen Temperatur zu halten.
Bei Party-Vorbereitungen unter freiem Himmel ohne Zugang zu einem netzbetriebenen Kühlschrank ist es am besten, unterschiedliche Kühlboxen für Getränke und Lebensmittel zu verwenden. Das Grillgut sollte möglichst lange vorschriftsmäßig im Kühlschrank gelagert und erst kurz vor dem Aufbruch zum Grillen in eine geeignete, mit frischen Akkus und Eiswürfeln bestückte Kühlbox umgepackt werden.
Der Grund: Kühlboxen, die Getränke enthalten, werden im Laufe der Party viel häufiger geöffnet. Bewahrt man Grillgut und Getränke in gemeinsamen Kühlboxen auf, entweicht bei jedem Öffnen viel kalte Luft. Deshalb ist es ratsam, das zu kühlende Grillgut in einer separaten Kühlvorrichtung aufzubewahren, die sowohl mit Kühl-Akkus als auch mit Eiswürfeln bestückt ist. So wird eine Temperatur von ca. 4°C über einen längeren Zeitraum nicht überschritten wird. Das wiederum minimiert das Risiko, dass das Grillgut verdirbt.
Insbesondere beim Grillen von Schweine- und Geflügelfleisch ist es ratsam, ein Fleisch-Thermometer zu verwenden. So lässt sich stets überwachen, ob das Fleisch die richtige Kerntemperatur erreicht. Die Kerntemperatur von Schweinefleisch muss im Inneren mindestens 70°C, die von Wild- und Geflügelfleisch mindestens 80°C betragen. Des Weiteren sollten getrennte Grillbestecke sowie Teller für rohes und gegartes Grillfleisch zum Einsatz kommen, um eine Verschleppung von Mikroorganismen zu vermeiden.
Bleibt während der Party ungegrilltes Fleisch übrig, sollten haltbare bzw. noch original verschlossene Lebensmittel unverzüglich im Kühlschrank weiter gekühlt werden. Bereits ausgepacktes oder kurzzeitig ungekühltes Grillgut ist unverzüglich zu Ende zu grillen und im zubereiteten Zustand gekühlt zu lagern. Entsorgt werden sollte dagegen ungegrilltes Fleisch, das sich - besonders an sehr warmen Tagen - bereits längere Zeit außerhalb der Kühlbox an der Luft befunden hat.
Reichen Sie neben Fleisch und Würstchen viel frisches Gemüse sowie Salate. Achten Sie darauf, dass es beim Grillen nicht zu starker Rauchentwicklung durch herabtropfendes Fett in die Glut kommt. Ist das nicht zu erreichen, sollten Sie die Zubereitung auf dem Grill in Aluminium-Grillschalen vorziehen.
Gehen Sie im Zweifel kein Risiko ein - Ihrer Gesundheit zuliebe!