openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Einfluss der neuen DGUV V2 (Arbeitssicherheit)

04.04.201118:04 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Einfluss der neuen DGUV V2 (Arbeitssicherheit)
Dipl-Sicherheitsing. Martin Holtkamp
Dipl-Sicherheitsing. Martin Holtkamp

(openPR) Seit 1.1.2011 gilt eine neue Verordnung für die Arbeitssicherheit, die DGUV V2.
Durch die geänderten Anforderungen an den Arbeitsschutz und durch ein erhöhtes Interesse der Unternehmer und Geschäftsführer verzeichnet das Ingenieurbüro für Sicherheitstechnik M. Holtkamp, Frintroper Str. 2 in 45355 Essen einen hohen Anstieg der Kundenanfragen.
Auch zeigte sich bei einem Vergleich der Unfallzahlen des ersten Quartals 2011 zum ersten Quartal 2010 bei manchen Kunden ein deutlicher Rückgang der Unfallzahlen und eine verbesserte Struktur der Arbeitssicherheit in den Unternehmen. Betriebe erreichen Herrn Dipl.-Sicherheitsing. Holtkamp unter 0201-45843428 und 0157/74036870.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 525919
 736

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Einfluss der neuen DGUV V2 (Arbeitssicherheit)“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Rechtslage bei nicht durchgeführter DGUV V3 Prüfung
Rechtslage bei nicht durchgeführter DGUV V3 Prüfung
… Person prüfen zu lassen. Durchführung der Elektroprüfung nach Vorgaben Die Konsequenzen bei einer nicht durchgeführten DGUV-Prüfung können also weitreichend sein. Nicht zuletzt ist die Arbeitssicherheit der Mitarbeiter gefährdet. Eine umfassende Prüfung - hier am Beispiel von elektrischen Geräten - umfasst die folgenden Schritte: Zuallererst wird eine …
Bild: CompanyCheck Deutschland GmbH: Elektro-Checks nach DGUV 3 (ehemals BGV A3) jetzt bundesweit möglichBild: CompanyCheck Deutschland GmbH: Elektro-Checks nach DGUV 3 (ehemals BGV A3) jetzt bundesweit möglich
CompanyCheck Deutschland GmbH: Elektro-Checks nach DGUV 3 (ehemals BGV A3) jetzt bundesweit möglich
… erfahrenen Elektrofachkräfte der CompanyCheck nun auch in weiteren Teilen Deutschlands durchgeführt. ------------------------------ Hamburg, 19.12.2016 --- Der Spezialist für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit, die CompanyCheck Deutschland GmbH ermöglicht mit der Einstellung von weiteren Elektrofachkräften nun noch mehr Betrieben kurzfristige Termine …
BAuA-Bericht: Fachkräfte für Arbeitssicherheit benötigen viele Kompetenzen
BAuA-Bericht: Fachkräfte für Arbeitssicherheit benötigen viele Kompetenzen
In einem Forschungsprojekt hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) untersucht, ob sowohl gegenwärtig als auch künftig ausreichend Fachkräfte für Arbeitssicherheit zur Verfügung stehen. Zudem ging das Projekt der Frage nach, inwieweit die Fachkräfte über die erforderlichen Kompetenzen verfügen, um ihre Aufgabe zu erfüllen. Der …
DGUV Vorschrift 2 zeigt positive Effekte in den Betrieben
DGUV Vorschrift 2 zeigt positive Effekte in den Betrieben
… Effekte. Zu diesem Schluss kommt der Verband Deutscher Sicherheitsingenieure (VDSI) nach Auswertung einer Mitgliederbefragung, an der im Herbst 2012 1.339 Fachkräfte für Arbeitssicherheit teilgenommen hatten. Zum zweiten Mal in Folge hatte der Verband wissen wollen, wie die neue Unfallverhütungsvorschrift in der Praxis ankommt. Demnach führen aktuell …
Bild: Grundsätzlich auf mehr Arbeitssicherheit setzenBild: Grundsätzlich auf mehr Arbeitssicherheit setzen
Grundsätzlich auf mehr Arbeitssicherheit setzen
Der Wartungsplaner: Mehrwert für die ArbeitssicherheitHaftung bei Arbeitsschutzverstößen wird von Unternehmen oft unterschätztFür ein erfolgreiches Unternehmen ist die Sicherheit am Arbeitsplatz essentiell. Neben dem Arbeitsschutz, wird auch die Qualität der Arbeit und damit die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens gesteigert. Der Arbeitgeber ist für …
Arbeitssicherheit ist kein Luxus
Arbeitssicherheit ist kein Luxus
… den Arbeitsschutz zügig zu tätigen und vor allem den Arbeitsschutz in sämtliche Betriebsabläufe zu integrieren. In Deutschland regelt seit Dezember 1973 das Arbeitssicherheitsgesetz (AsiG) unter anderem die Pflichten der Arbeitgeber zur Bestellung von Betriebsärzten, Sicherheitsingenieuren und anderen Fachkräften für Arbeitssicherheit – kurz FASi. Ihre …
Wirksamer Arbeitsschutz 2011
Wirksamer Arbeitsschutz 2011
Kissing, 12. Januar 2011 – Vom 23. bis 24. März 2011 findet der diesjährige „Praxiskongress Arbeitssicherheit“ in Düsseldorf und vom 27. bis 28. September 2011 in Karlsruhe statt. Auch in diesem Jahr bietet der Veranstalter WEKA MEDIA den Teilnehmern einen praxisorientierten Mix aus Vorträgen namhafter Referenten zu aktuellen Themen, Kompaktseminaren …
Bild: Änderungen im Betrieb und der ArbeitsschutzBild: Änderungen im Betrieb und der Arbeitsschutz
Änderungen im Betrieb und der Arbeitsschutz
Oft herrscht bei Änderungen im Betrieb, Verunsicherung wann die Fachkraft für Arbeitssicherheit und/oder der Betriebsarzt eingebunden werden soll. Die DGUV V2 hilft auch nur bedingt weiter mit der Nennung von ‚wesentlichen Änderungen‘. Weshalb die Mitteilung dann meist gleich ganz unterbleibt. Außerdem sind da dann noch ein oder zwei Leute mehr die ‚mitreden …
Staatliche Anerkennung für die Ausbildung "Fachkraft für Arbeitssicherheit"
Staatliche Anerkennung für die Ausbildung "Fachkraft für Arbeitssicherheit"
Das Fernstudieninstitut der Beuth Hochschule für Technik Berlin erhält eine staatliche Anerkennung für die Ausbildung „Fachkraft für Arbeitssicherheit“. Mit dem Schreiben vom Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin (LAGetSi) wurde die berufsbegleitende Ausbildung „Fachkraft für Arbeitssicherheit“ (Ausbildungsstufen …
Bild: Prüfung von Leitern und Tritte - Risiken gezielt vermindernBild: Prüfung von Leitern und Tritte - Risiken gezielt vermindern
Prüfung von Leitern und Tritte - Risiken gezielt vermindern
Alle Prüftermine der Leitern laut Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit einhaltenMit Blick auf Arbeitssicherheit wird der tägliche Umgang mit Leitern und Tritte in vielen Betrieben häufig unterschätzt. Hierbei sind gemäß DGUV 208-016 grundsätzliche Regeln zu beachten. Statistiken der Unfallversicherungen belegen deutlich, dass im Vergleich mit anderen …
Sie lesen gerade: Einfluss der neuen DGUV V2 (Arbeitssicherheit)