openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Machen wir die Affen stark

23.03.201116:29 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Machen wir die Affen stark
Zoodirektor Klaus-Michael Machens und Orang-Utan Zora werben für die Handysammlung
Zoodirektor Klaus-Michael Machens und Orang-Utan Zora werben für die Handysammlung

(openPR) Zoostiftung Region Hannover und Erlebnis-Zoo Hannover beteiligen sich an EAZA Ape Campaign

Die Menschenaffen sind in Gefahr! Gorillas, Orang-Utan, Schimpansen und Gibbons sind vom Aussterben bedroht – ihr Lebensraum wird stündlich kleiner, sie werden gejagt, gegessen oder verkauft. Auf die dramatische Situation macht jetzt die „Ape Campaign 2011“ der European Association of Zoos and Aquaria (EAZA) aufmerksam, an der sich auch der Erlebnis-Zoo und die Zoostiftung Region Hannover beteiligen.



Im Urwaldhaus des Zoos eröffnete Zoodirektor und Stiftungsvorstand Klaus-Michael Machens heute offiziell die Ape Campaign und stiftete symbolisch die ersten alten Mobiltelefone für die große Handy-Sammelaktion.

Die EAZA Ape Campaign macht eindringlich auf die Bedrohung der Menschenaffen aufmerksam und hat sich die „Herausforderung 3333“ zum Ziel gesetzt. Eine Million Euro möchte die EAZA mit der Ape Campaign sammeln, um ausgewählte Schutzprojekte für Menschenaffen im Freiland zu unterstützen. Wenn 300 Zoos und Tierparks je 3.333 € sammeln, wird dieses Ziel noch in diesem Jahr erreicht.

Zoo und Zoostiftung haben die Herausforderung angenommen: Neben den Gehegen der Gorillas, Schimpansen, Orang-Utans und Gibbons informieren große Schilder über die Bedrohung der einzelnen Arten. Noch ausführlichere Informationen finden sich auf der Website der Stiftung und in Flyern.



Die Probleme
Tropische Regenwälder in Afrika und Asien, der Heimat der Menschenaffen, verschwinden in rasantem Tempo. Pro Sekunde werden bis zu 400 Bäume für landwirtschaftliche Nutzflächen, Städtebau und Holzgewinnung gefällt! Außerdem sind Menschenaffen von illegaler Jagd bedroht. Ihr Fleisch wird als Bushmeat gehandelt, Jungtiere werden als Heimtiere verkauft. Durch die Nähe zu den Menschen verbreiten sich Krankheiten, die vom Immunsystem der Affen nicht bekämpft werden können.



Handy-Sammelaktion
Im Rahmen der Ape Campaign startet der Zoo eine große Handy-Sammelaktion und bietet den Zoobesuchern die Möglichkeit, sich aktiv am Schutz der Menschenaffen zu beteiligen.

Die Ape Campaign zeigt auf, was Handys mit Menschenaffen zu tun haben. Durchschnittlich alle zwei Jahre tauscht ein Handynutzer sein Gerät gegen ein neues aus, das alte liegt dann meist unbenutzt in einer Schublade. In jedem Mobiltelefon steckt das Metall Tantal, das aus dem Erz Coltan gewonnen wird. Ca. 30 Prozent der weltweit geförderten Menge an Coltan werden im Zentralafrikanischen Regenwald in der Demokratischen Republik Kongo abgebaut, der Heimat von Schimpansen, Bonobos und Gorillas. Um an das Metall unter Tage vorzudringen, werden stündlich große Flächen des natürlichen Lebensraums vieler Menschenaffen zerstört. Sie werden vertrieben oder gejagt und dienen den Minenarbeitern sogar als Nahrung.

Der Zoo und die Zoostiftung Region Hannover haben daher eine Handysammelstelle im Service-Center eingerichtet. Die gesammelten Handys werden fachgerecht recycelt, wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Nickel, Kadmium, Aluminium und eben Coltan können wieder gewonnen werden. Der Bedarf an Rohstoffen und die damit verbundene Zerstörung des Regenwalds werden gemindert. Für jedes Alt-Handy erhält die Zoostiftung einen kleinen Betrag als Spende.



Ziele der EAZA Ape Campaign
• Den Schutz der Lebensräume verbessern
• Die Jagd auf Menschenaffen reduzieren
• 1 Million Euro sammeln, um langfristig den Schutz von Menschenaffen mit ausgewählten Schutzprojekten zu unterstützen



Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.zoo-stiftung.de oder bei der Ausstellung zur Menschenaffenkampagne im Urwaldhaus im Erlebnis-Zoo Hannover.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 522425
 817

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Machen wir die Affen stark“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Erlebnis-Zoo Hannover

Bild: Samtschnauze & FarbklecksBild: Samtschnauze & Farbklecks
Samtschnauze & Farbklecks
Erlebnis-Zoo Hannover: Exmoor-Pony und Harzer Rotvieh geboren. Das Leben ist kein Ponyhof. Das hat Camilla schon begriffen, obwohl sie erst wenige Tage alt ist. Auf einem Ponyhof leben schließlich nur Ponys. Aber das Fohlen der Exmoor-Ponys stolziert auf der Koppel im Erlebnis-Zoo Hannover neben einem unübersehbaren rotbraunen Farbklecks, der abstehende Ohren hat, ständig kaut und mit seiner langen Zunge seine ganze Nase abschlecken kann. Und nicht sehr elegant galoppiert. Garantiert kein Pony. Camilla hält sich lieber an Ihresgleichen. Al…
Bild: „Silvester-Baby“ heißt TARUBild: „Silvester-Baby“ heißt TARU
„Silvester-Baby“ heißt TARU
Elefanten-Taufe im Erlebnis-Zoo Hannover mit kräftigem Paten. Bislang wurde er nur „Silvester“ gerufen, manchmal auch scherzhaft „Knaller“ (wenn er wieder irgendwelchen Unsinn angestellt hat). Heute bekam das am 31. Dezember 2013 im Erlebnis-Zoo Hannover geborene Elefantenbaby seinen richtigen Namen: Von jetzt an heißt der Kleine „Taru“. Den neuen Namen machte ihm sein Patenunternehmen Hannover Aviation Ground Services GmbH auf ganz besondere Weise elefantös schmackhaft. 15 Mitarbeiter formierten sich zu einer Kette und beförderten 20 schwe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Versuchstier Affe – Verlierer auf EU- und Bundesebene, Affe ist „Tier des Monats Mai“
Versuchstier Affe – Verlierer auf EU- und Bundesebene, Affe ist „Tier des Monats Mai“
Menschen für Tierrechte benennen Affen als „Tier des Monats Mai“ Mit dem Affen als Tier des Monats Mai möchte der Bundesverband Menschen für Tierrechte die aktuelle Situation von Affen als Versuchstiere in den Fokus stellen. Denn die neue EU-Tierversuchs-Richtlinie, die die Versuchstierpraxis in der EU auf Jahre festschreiben und damit auch Affenversuche …
Bremer Behörde untersagt Hirnforschung an Affen: Ärztevereinigung begrüßt Entscheidung
Bremer Behörde untersagt Hirnforschung an Affen: Ärztevereinigung begrüßt Entscheidung
… Tierversuche zeigt sich erfreut über die erneute Entscheidung der Bremer Gesundheitsbehörde, den Versuchsantrag von Prof. Kreiter auf Durchführung von Grundlagenforschung am Hirn von Affen nicht zu genehmigen. Er sieht darin eine vorbildliche Umsetzung des Staatsziels Tierschutz, nach dem der Forschungsfreiheit nicht einfach im Zuge alter Gewohnheiten …
Umstrittene Affenversuche: Verwaltungsgericht Bremen hält weitere Schritte für erforderlich
Umstrittene Affenversuche: Verwaltungsgericht Bremen hält weitere Schritte für erforderlich
Das Verwaltungsgericht Bremen hat heute mündlich zur Hauptsache im Fall der umstrittenen Affenversuche des Bremer Hirnforschers Prof. Dr. Andreas Kreiter verhandelt. Das Gericht stellte in seinem Urteil fest, dass die Gesundheitsbehörde weitere Sachverhaltsaufklärung betreiben soll. Laut Anwalt der Behörde will diese zunächst die schriftliche Begründung …
Tierpark-Affen in Versuchslabor? Tierschützer verlangen Akteneinsicht
Tierpark-Affen in Versuchslabor? Tierschützer verlangen Akteneinsicht
05.04.2007. Recklinghausen – Im November letzten Jahres hat der städtische Tierpark Recklinghausen seine fünf Schweinsaffen abgegeben. Wohin ist bislang ungeklärt. Die Tierrechtsorganisationen animal public und Bundesverband Menschen für Tierrechte haben daher jetzt um Akteneinsicht ersucht. Nach über 20 Jahren hat der Tierpark Recklinghausen seine …
Größter „Affenverbraucher“ Deutschlands will ausbauen
Größter „Affenverbraucher“ Deutschlands will ausbauen
… starten Kampagne gegen Tierversuchslabor Covance in Münster Recherchen des bundesweiten Vereins Ärzte gegen Tierversuche zufolge ist das Tierversuchslabor Covance in Münster der größte „Affenverbraucher“ Deutschlands. Jedes Jahr werden dort bis zu 2.000 Affen in qualvollen Giftigkeitstests getötet. Jetzt will der Konzern ein neues Gebäude für noch mehr …
Affenhandel auf Mauritius schadet Tourismus - Umfrage
Affenhandel auf Mauritius schadet Tourismus - Umfrage
Umfrage: Europäer wollen keinen Urlaub machen, wo Affen fürs Versuchslabor gezüchtet werden Einer heute veröffentlichten Umfrage* unter 3.346 Personen in fünf europäischen Ländern zufolge wissen 92 % der Touristen, die Mauritius besucht haben oder besuchen wollen, nicht, dass das Land Affen für die Tierversuchsindustrie züchtet und exportiert. Für 53 …
Wo sind die MPI-Affen? Ärzte gegen Tierversuche fordern Transparenz
Wo sind die MPI-Affen? Ärzte gegen Tierversuche fordern Transparenz
… Verein Ärzte gegen Tierversuche fordert zusammen mit seinen europäischen Partnern One Voice und Cruelty Free International (CFI) Aufklärung über den Verbleib der überlebenden Affen des Tübinger Max-Planck-Instituts (MPI) Tübingen. Die Organisationen haben von der zuständigen Behörde die Mitteilung erhalten, dass fünf der Affen an die Neurologische Abteilung …
1.300 Affen bleibt Tortur im Tierversuchslabor erspart - Israelische Zucht geschlossen
1.300 Affen bleibt Tortur im Tierversuchslabor erspart - Israelische Zucht geschlossen
Die berüchtigte Zucht- und Exporteinrichtung Mazor der Firma BFC in Israel muss ihre Tore schließen und 1.300 für Versuchszwecke vorgesehene Affen freigeben. Ein israelischer Multimillionär, der auch eine Katzen- und Hundeauffangstation gegründet hat, hat aktuell dem Betreiber der Affenzucht die Tiere für zwei Millionen Dollar abgekauft. Tierschützer …
Bild: Qualitätsmanagement: Werden Sie die Affen losBild: Qualitätsmanagement: Werden Sie die Affen los
Qualitätsmanagement: Werden Sie die Affen los
… erfolglos delegierten Verantwortlichkeiten, die Unternehmer oder Manager darin hindern, sich voll und ganz auf ihr operatives Geschäft zu konzentrieren? Solche Aufgaben sind anhängliche „Affen“, die auf den Schultern lasten. WER HAT DEN AFFEN? Wer schon einmal an einem Zeitmanagementseminar teilgenommen hat, kennt den Vergleich „Who’s got the monkey?“ von …
PETA darf neues Covance-Video nicht zeigen
PETA darf neues Covance-Video nicht zeigen
… klagt PETA schwere Verstösse gegen das Bundestierschutzgesetz von Virginia an. PETA klagt unter anderem folgende Verstösse an: - Schlagen, Verhöhnen und Würgen verletzter Affen - Unterlassung der Bereitstellung einer ordnungsgemäßen tierärztlichen Versorgung im Falle mehrerer verwundeter Affen - Unterlassung der Bereitstellung von Euthanasie im Falle von …
Sie lesen gerade: Machen wir die Affen stark