openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Berliner Agentur stellt die Vertrauensfrage und fordert Agenturneuwahlen 2005

23.06.200510:35 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Berliner Agentur stellt die Vertrauensfrage und fordert Agenturneuwahlen 2005
Wahlunterlagen
Wahlunterlagen

(openPR) Was man nicht alles wählen kann: Päpste, Minister - und neuerdings auch Agenturen.
Das gesteigerte politische Interesse nach den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen und der Ankündigung vorgezogener Bundestagswahlen nutzt nun auch eine Berliner Agentur. Die Werber von Salzkommunikation betrachten es als ihre „Pflicht und Verantwortung, darauf hinzuwirken, dass alle Entscheider in Kommunikation und Marketing von den Möglichkeiten der Wahlfreiheit Gebrauch machen und so rasch wie möglich Agenturneuwahlen herbeiführen."
„Null Toleranz für Kreativlosigkeit" und „Full Service mit Herz und Hirn" versprechen sie selbstbewusst allen Stammwählern und Neukunden. Trotz des satirischen Untertons besetzt das Wahlkampfteam aus Berlin-Mitte damit eine fundierte Position in der Agenturlandschaft.
Im improvisierten Wahlkampfbüro herrscht bereits die heiße Phase: Im Eiltempo wird dort noch an Plakaten getüftelt, die Wahlunterlagen werden bereits verschickt und die ersten Stimmen wurden auch bereits abgegeben. Mit verlässlichen Hochrechnungen rechnen die Werber noch vor der Sommerpause.
Angesichts einer einzigen Agentur auf dem Wahlschein bleibt die Qual der Wahl allerdings eher sprichwörtlich: Mit dem Kreuzchen bittet der Wähler (bzw. potenzielle Kunde) die Spitzenkandidaten von Salzkommunikation zum Wahlkampftermin.
Die Agenturneuwahlen 2005 lassen sich auch im Internet verfolgen. Auf der offiziellen Wahl-Site http://www.agenturneuwahlen.de sind rund um die Uhr die Urnen offen. Fast könnte man vergessen, dass eigentlich eine clevere Akquiseaktion hinter dem Ganzen steckt.
Immerhin - so originell dürfte sich schon länger keine Agentur mehr zur Wahl gestellt haben. Und wer für die Wahlen im Herbst üben möchte, der kann sich ja auf http://www.agenturneuwahlen.de schon einmal warmwählen.

Unter http://presse.salz-berlin.de/agenturneuwahlen.pdf gibts die Wahlunterlagen zum Download.

***

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 51662
 118

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Berliner Agentur stellt die Vertrauensfrage und fordert Agenturneuwahlen 2005“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Salzkommunikation Berlin GmbH

Bild: Mit KI zur Kreativkampagne – SALZ sorgt für Highlights bei WILMA ShoppenBild: Mit KI zur Kreativkampagne – SALZ sorgt für Highlights bei WILMA Shoppen
Mit KI zur Kreativkampagne – SALZ sorgt für Highlights bei WILMA Shoppen
_Für das Berliner Einkaufszentrum WILMA Shoppen in Charlottenburg-Wilmersdorf entwickelte die Agentur Salzkommunikation Berlin (SALZ) eine mutige Werbekampagne. Denn die Kampagne setzt ausschließlich auf KI-generierte Bilder und Videos. Keine Fotoshootings, kein Stockmaterial. SALZ nutzt die innovativsten KI-Designtools, um ihre kreative und strategische Vision in ausdrucksstarke visuelle Motive zu übersetzen. So entstand eine Kampagne, die eindrucksvoll zeigt, wie Markenstrategie, Designkompetenz und technologische Innovation ineinandergreif…
Bild: ASB Berlin und SALZ starten neue Recruiting- Kampagne für den KatastrophenschutzBild: ASB Berlin und SALZ starten neue Recruiting- Kampagne für den Katastrophenschutz
ASB Berlin und SALZ starten neue Recruiting- Kampagne für den Katastrophenschutz
Berlin, [13.08.2025] – Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Berlin und die Agentur Salzkommunikation Berlin starten eine neue Social-Media-Kampagne, um Menschen für ein ehrenamtliches Engagement im Katastrophenschutz zu gewinnen. Unter dem Motto „#ohnedichklapptsnicht“ setzen wir auf aufmerksamkeitsstarke Videos mit realen Einsatzsituationen, um potenzielle Helfer:innen direkt anzusprechen – so erreichen die Social Media Clips Menschen, die nicht nur zuschauen, sondern mitgestalten wollen. „_Mit #ohnedichklapptsnicht“ wollen wir neue Wege gehen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Vertrauensfrage 2005: Kommunikationsagenturen zum Parteien-Webcheck aufgerufen
Vertrauensfrage 2005: Kommunikationsagenturen zum Parteien-Webcheck aufgerufen
Vertrauensfrage 2005: Kommunikationsagenturen zum Parteien-Webcheck 2005 aufgerufen Bundeskanzler Gerhard Schröder stellt die Vertrauensfrage und ADVISORY, das Magazin für unternehmerische Kompetenz tut das auch: Anlässlich der auf Herbst 2005 vorgezogenen Bundestagswahlen ruft ADVISORY, das Magazin für unternehmerische Kompetenz, http://www.advisory.at, …
Schröder-Coup und Schabowski-Flop
Schröder-Coup und Schabowski-Flop
… an nahm die Geschichte ihren eigenen Lauf, wie weiland in Schillers „Zauberlehrling“. 5. Am 1. Juli 2005 stellte Kanzler Schröder im Bundestag die parlamentarische Vertrauensfrage, um sie zu verlieren und dadurch vorgezogene Neuwahlen zu ermöglichen. Er gewann die Vertrauensfrage, indem er sie wunschgemäß verlor. Die nächste Entscheidungs-Instanz ist …
Bild: Personalagentur SI Interim ManagementBild: Personalagentur SI Interim Management
Personalagentur SI Interim Management
… innerbetriebliche und administrative Hürden nehmen und schließlich die Brücke zur deutschen Muttergesellschaft bauen. Für den Auftraggeber ist der Einsatz eines Interim-Managers eine klare Vertrauensfrage. Er muss sich zu 100% auf den Provider verlassen können, damit der Projektstart erfolgreich verläuft. Diese Verantwortung trägt SI Interim Management …
Bild: Mit neuen Denkansätzen stärkt zet die agentur Unternehmen im globalen WettbewerbBild: Mit neuen Denkansätzen stärkt zet die agentur Unternehmen im globalen Wettbewerb
Mit neuen Denkansätzen stärkt zet die agentur Unternehmen im globalen Wettbewerb
… Nutzenfaktoren wie Vertrauenswürdigkeit und Sympathie spielen eine Rolle. Gerade die Bedeutung von Letzteren habe in den letzten Jahren immens zugenommen“ so Hörner weiter, „die Vertrauensfrage wird in dem Maß wichtiger, wie Produkte immer komplexer und schwerer unterscheidbar werden. Da bleibt am Ende als Entscheidungsbasis nur das Bauchgefühl.“ Vor …
Taschenspielertricks im Bundestag auch ohne Schröder?
Taschenspielertricks im Bundestag auch ohne Schröder?
… Taschenspielertricks sollen nun offenbar auch ohne Ex-Kanzler Schröder (SPD) fortgeführt werden. Zur Erinnerung: Bundeskanzler Schröder hatte 2001 die Abstimmung über ein Bundeswehrmandat mit einer Vertrauensfrage verknüpft. Das führte zu einer schizophrenen Situation. Wer die Bundeswehr in Marsch setzen wollte, aber gegen den SPD-Kanzler war, stimmte mit Nein. …
direct/LexisNexis: Herr Bundespräsident, wir warten!
direct/LexisNexis: Herr Bundespräsident, wir warten!
… Horst Köhler seine Entscheidung über die Auflösung des Deutschen Bundestages bekannt geben. Drei Wochen lang haben er und sein Beraterteam das Ergebnis der Vertrauensfrage und die rechtlichen Voraussetzungen für Neuwahlen geprüft. Diese Zeit hätte Köhler fast ausschließlich für eine Untersuchung der ethisch-moralischen Aspekte seiner Entscheidung nutzen …
Bonner Jurist Markus Mingers: Vertrauensfrage am 1. Juli ist verfassungswidrig – Bundespräsident muss den Bundeskanzler stoppen
Bonner Jurist Markus Mingers: Vertrauensfrage am 1. Juli ist verfassungswidrig – Bundespräsident muss den Bundeskanzler stoppen
… ausgekungelt: Am 18. September 2005 soll der Termin zur Bundestagswahl vorgezogen werden. Am 1. Juli wird der Kanzler aller Voraussicht nach im Parlament die Vertrauensfrage stellen. Das Ziel des Kanzlers, die Opposition programmatisch und personell zu spalten, scheint nicht aufzugehen. Mittlerweile haben sich alle im Bundestag vertretenen Parteien auf …
Debatte über Selbstauflösungsrecht des Bundestages hält an – Verfassung darf kein weiteres Mal strapaziert werden
Debatte über Selbstauflösungsrecht des Bundestages hält an – Verfassung darf kein weiteres Mal strapaziert werden
… Angela Merkel (CDU) ihr Kompetenzteam vor. Doch ungeachtet der Wahlkampftöne setzt sich die Diskussion über die Rechtmäßigkeit der von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) gestellten Vertrauensfrage fort, mit der der Weg für Neuwahlen am 18. September frei gemacht werden sollte. Bundespräsident Horst Köhler hat jüngst politisch entschieden und dem Wunsch …
direct/FAZ: Allensbacher Monatsbericht
direct/FAZ: Allensbacher Monatsbericht
… Monatsbericht Der Allensbacher Monatsbericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung untersucht den Stellenwert des Vertrauens in der deutschen Politik - ein Stichwort, das durch die Vertrauensfrage des Bundeskanzlers und das Warten auf die Entscheidung des Bundespräsidenten außergewöhnlich aktuell ist. Der Bundespräsident ist auch derjenige, der in Deutschland …
Bild: Bildband "Berliner Republik - Hauptstadt als Bühne - die Nuller Jahre" von Jens KnappeBild: Bildband "Berliner Republik - Hauptstadt als Bühne - die Nuller Jahre" von Jens Knappe
Bildband "Berliner Republik - Hauptstadt als Bühne - die Nuller Jahre" von Jens Knappe
… in den politischen Prozess sowie das "neue" Berlin an sich. Qualitativ spannt sich der Bogen da­bei zwischen Schmierenkomödie hin zum großen Drama (bspw. Vertrauensfrage im Deut­schen Bundestag oder die Bekanntgabe der Kanzlerkandidatur Merkels im Konrad-Ade­nauer-Haus). Generell sind die meisten der Inszenierungen in Deutschland noch meilen­weit von …
Sie lesen gerade: Berliner Agentur stellt die Vertrauensfrage und fordert Agenturneuwahlen 2005