openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit Open-Source Lösungen Kosten senken

22.06.200513:45 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Mit dem Wunsch IT-Kosten zu reduzieren begründeten 38 Prozent der Unternehmen ihre Entscheidung zugunsten von Open-Source-Software in einer Untersuchung des Marktforschungsunternehmens Soreon Research. Was steckt eigentlich hinter dem Begriff Open Source?




Open-Source-Software bedeutet, dass Programme für den Anwender frei zur Verfügung stehen und deren Quell-Code ebenfalls frei zugänglich ist. Dadurch kann jeder Interessierte das Funktionieren der Software nachvollziehen und Anwendungsprogramme schreiben oder Veränderungen vornehmen. Software gilt als Open-Source-Software, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllt, die in ihrer Open-Source-Lizenz geregelt sind.

Die Funktionen eines Programms lassen sich bei einer Open-Source-Software detailliert nachvollziehen und individuellen Anforderungen anpassen. Der Quellcode ist also frei zugänglich. Das erste große Open Source Projekt war Unix. Ein weiteres Beispiel ist Linux. Open-Source-Software wird in der Regel lizenzkostenfrei angeboten.

Was heißt lizenzkostenfrei?

Lizenzkostenfrei bedeutet, dass im Gegensatz zu proprietärer Software, keine Nutzungsentgelte an einen Hersteller bezahlt werden müssen.

Bestimmt werden die Nutzungsbedingungen hauptsächlich in der Open-Source-Lizenz General Public Licence (GPL). Diese Open-Source-Lizenzen legen fest, welche Rechte, aber auch welche Pflichten der Verwerter der Software besitzt. Eine Lizenz wird als Open-Source-Lizenz anerkannt, wenn sie die von der Open-Source-Initiative geforderten Richtlinien erfüllt.

Open Source im E-Business

E-Business setzt auf Informationstechnologie und Internet-Anwendungen, um alle betrieblichen Funktionen ebenso wie unternehmensübergreifende Prozesse digital zu unterstützen. Das Spektrum reicht von der elektronischen Beschaffung (E-Procurement) über Online-Projektmanagement, Internet-Vertrieb (E-Commerce), Produktschulungen (E-Learning) bis hin zur weltweiten Wartung von Maschinen über das Internet. Für diese E-Business-Anwendungen gibt es nun auch immer mehr Lösunge, die auf einer Open-Source-Software basieren und damit keine Lizenzkosten mehr verursachen.

Interessant für kleine & mittelständischen Unternehmen ist vor allem das Internet um Kunden und Vertriebspartner in aller Welt - zu jeder Zeit - über Produkte und Services zu informieren. Die Umfrage "Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk" zeigt, dass Informationen und der elektronische Newsletter im täglichen Kundenkonakt besonders wichtig sind.

Alte Informationen sind im Internet besonders schnell langweilig und um langfristig erfolgreich zu sein, ist es daher für KMU wichtig den Internet-Auftritt regelmäßig zu aktualisieren. Diese Aktualisierung sollte schnell, einfach und kostengünstig von jedem Mitarbeiter, der eine aktuelle Information hat, durchgeführt werden können. Hier setzen Content-Management-Systeme (CMS) an, die mittlerweile auch zu einer Open-Source-Domäne geworden sind.

Was ist ein Content Management System (CMS)?

Ein CMS ist ein Web Content Management System. CMS ist eine Datenbanklösung zur einfachen Erstellung und Aktualisierung von Websites. Im Gegensatz zu einer statischen Website (HTML) werden Inhalte dynamisch aus Datenbanken ausgelesen und können über einfache Benutzeroberflächen ohne spezielle Kenntnisse in HTML oder Webdesign geändert werden. Wenn Sie schnell, einfach und professionell Ihre Internetseiten erstellen und pflegen möchten, ist ein Web Content Management System die erste Wahl.

Kosten sparen - Lizenzkostenfreies CMS

Viele der bisher angebotenen Content-Management-Systeme waren für kleine und mittlere Unternehmen aber schlichtweg zu teuer. Erst mit der auf Open-Source-Software basierenden Portallösungen lassen sich die Wünsche eines Mittelständlers oder Freiberuflers bezahlbar realisieren. Technisch basieren die meisten CMS-Lösungen auf dem Betriebssystem Linux mit einem Apache Webserver und einer MySQL-Datenbank.

Welches CMS für welchen Zweck?

Web Content Management System gibt es viele auf dem Markt. Doch sollten Unternehmen die Ihren Internetauftritt selbst im Griff haben vorallem auf Kriterien achten, welche die Usability bzw. einfache Nutzbarkeit im Vordergrund stellen. Gerade hier zeigt sich, dass beispielsweise Mambo für den Einsatz bei KMUs aus folgenden Gründen besonders geeignet erscheint:


Unterstützt von internationalem Entwicklerteam und der Firma Micro International
Geeignet für kleine & große Firmen
W3C & HTML Konformität
Hervorragender Funktionsumfang, leicht erweiterbar
Geringer Ressourcenverbrauch - eigener Server nicht erforderlich
Sehr schneller Seitenaufbau
Arbeiten im Frontend & Backend möglich
Intuitive & einfache Bedienung
Einarbeitungsaufwand gering
Im Vergleich zu Typo3 hat Mambo den Vorteil, dass durch den niedrigeren Einarbeitungs- & Supportaufwand die Total cost of ownership (TCO) wesentlich geringer sind. Dabei wird nicht auf Flexibilität und Funktionsumfang verzichtet im Vergleich zu Systemen wie contenido und CMSimple. Providerabhängige Systeme wie von 1&1, worldsoft oder Anderen sind unflexible und kaum erweiterbar.


Erfolgreiches Webkonzept

Spezialisierte Vorgehensmodelle, beispielswiese in der Software-Entwicklung, gibt es viele. Für einen erfolgreichen Internetauftritt reicht meist fogendes einfache Vorgehen - hier als Stufenkonzept dargestellt:

Stufe 0: Vorgespräch - Informationsphase
Stufe 1: Inhaltliches Konzept / Benutzerkonzept festlegen
Stufe 2: Technische Voraussetzungen klären & schaffen
Stufe 3: Systemaufbau, Konfiguration & Design (Prototyp)
Stufe 4: Gestalterische Umsetzung der Templates
Stufe 5: Einpflegen der Inhalte
Stufe 6: Test mit Probanten
Stufe 7: Migration auf Live-System bzw. Freischaltung

Die Praxis hat gezeigt, dass sich viele Fragen und Wünsche alleine durch "Prototyping" schnell und effizient geklärt werden können.

Weitere Informationen finden Sie unter www.2st-online.de
Kontakt 2ST - Wolfgang Steiger - Tel 02571-579 820 - E-Mail,
Marktstraße 60, 48268 Greven

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 51573
 3063

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit Open-Source Lösungen Kosten senken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von 2st

Bild: Das Open Source-Prinzip als ErfolgsfaktorBild: Das Open Source-Prinzip als Erfolgsfaktor
Das Open Source-Prinzip als Erfolgsfaktor
Über Vor & Nachteile von Open Source-Lösungen wird viel und heftig diskutiert. Die wirtschaftliche Bedeutung von Open Source Software (OSS) ist heute weitestgehend unzweifelhaft. Ängste und Vorurteile gegenüber OSS weichen nüchternen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Dies zeigen auch aktuelle Mitteilungen aus dem Hause Microsoft. Um die Zeitspanne zwischen Software-Updates zu verkürzen, eifert Microsoft künftig dem Entwicklungsprinzip von OS-Programmen nach, berichtet die IT-Wochenzeitung COMPUTERWOCHE in der Ausgabe (12/2006). Hintergrund s…

Das könnte Sie auch interessieren:

GroundWork startet internationalen Vertrieb mit neuen Niederlassungen und Partnerprogramm in Deutschland
GroundWork startet internationalen Vertrieb mit neuen Niederlassungen und Partnerprogramm in Deutschland
US-Marktführer im Bereich Open-Source-basiertes IT-Monitoring- und - Management fasst Fuß in einem der größten Open-Source-Märkte der Welt MÜNCHEN, 6. September 2006 - GroundWork Open Source, Inc. (www.groundworkopensource.com), US-Marktführer bei Open-Source-basierten IT-Managementlösungen kündigte heute die Einführung von GroundWork Monitor Professional …
Open Source -  Wege zum kosteneffizienten IT-Management
Open Source - Wege zum kosteneffizienten IT-Management
… „Open Source: Wege zum kosten-effizienten IT-Management“ veranstaltet die NETHINKS GmbH zusammen mit der CISCO System GmbH ein Symposium, das anhand konkreter Anwendungsbeispiele und Lösungen darüber informiert, wie Unternehmen Ihre IT-Infrastruktur und die Kosten in den Griff bekommen. Unter anderem wird Frank Sempert, Advisory Board Member des amerikanischen …
Bild: Die Qual der Wahl: Stärken und Schwächen von TYPO3, Plone, Wordpress und Joomla! im direkten VergleichBild: Die Qual der Wahl: Stärken und Schwächen von TYPO3, Plone, Wordpress und Joomla! im direkten Vergleich
Die Qual der Wahl: Stärken und Schwächen von TYPO3, Plone, Wordpress und Joomla! im direkten Vergleich
… bietet anhand einer einfachen Matrix einen schnellen, strukturierten Überblick über die Vor- und Nachteile der populärsten Open Source CMS-Lösungen TYPO3, Plone, Wordpress und Joomla! und deren möglichen Einsatzbereiche. Hier geht’s zum Open Source CMS Vergleich ( http://www.visual4.de/1745-Open-Source-CMS-Vergleich-Joomla-TYPO3-Plone-Wordpress.html )
Der Krise trotzen – Jetzt kosten sparen mit Open Source
Der Krise trotzen – Jetzt kosten sparen mit Open Source
Ob Content Management System, E-Mail Marketing, Online Shop oder Blog – für so gut wie jeden Anwendungsbereich gibt es mittlerweile Open Source Lösungen, die proprietärer Software in nichts nachstehen. Welche Software letztlich eingesetzt wird, ist oft nur eine Frage der Kosten. Nachdem die Systems in 2008 ihre Pforten für immer geschlossen hat, findet …
Bild: Red Hat unterzeichnet Vereinbarung zur Übernahme von JBossBild: Red Hat unterzeichnet Vereinbarung zur Übernahme von JBoss
Red Hat unterzeichnet Vereinbarung zur Übernahme von JBoss
Open Source-Marktführer vereinigen ihre Kräfte München, 10. April 2006 – Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open Source-Lösungen für Unternehmen, hat eine definitive Vereinbarung zur Übernahme von JBoss getroffen. JBoss ist der weltweit führende Anbieter von Open Source Middleware. Mit der Übernahme von JBoss will Red Hat den Übergang zu Service-orientierten …
Bild: DASEQ lädt zum Open Source Day 2014Bild: DASEQ lädt zum Open Source Day 2014
DASEQ lädt zum Open Source Day 2014
Gemeinsam mit Red Hat, EnterpriseDB, Opsview und Puppet Labs präsentiert DASEQ Open Source Unternehmenslösungen mit Vorträgen, Workshops und Live-Demos Fellbach, im Mai 2014 --- DASEQ, der auf Open Source-Technologien und -Dienstleistungen spezialisierte Anbieter, veranstaltet am 24. Juni 2014 gemeinsam mit den Herstellern Red Hat, EnterpriseDB, Opsview …
Bild: Der Krise trotzen mit Open SourceBild: Der Krise trotzen mit Open Source
Der Krise trotzen mit Open Source
… 2009 ---- Finanz- und Wirtschaftskrise ziehen derzeit Einsparungen in allen Bereichen nach sich. Davon sind natürlich auch IT-Rechenzentren nicht ausgenommen. Kostensparende Lösungen, speziell im Bereich Virtualisierung, stehen daher hoch im Kurs. Zusätzliches Einsparpotential bieten Open Source-Lösungen. Wie Fachhandelspartner und Endkunden von Open …
Bild: Aschauer EDV bietet Business Intelligence mit der Open Source Suite von PentahoBild: Aschauer EDV bietet Business Intelligence mit der Open Source Suite von Pentaho
Aschauer EDV bietet Business Intelligence mit der Open Source Suite von Pentaho
Top-Thema "Open-Source-Lösungen" auch für Business Intelligence Der österreichische IT-Dienstleistungsanbieter Aschauer EDV GmbH hat Pentaho, die weltweit führende Open-Source-Lösung für Business Intelligence, in sein IT-Portfolio aufgenommen, um damit der steigenden Nachfrage der Unternehmen zu offenen, lizenzfreien Systemlösungen nachzukommen. Einer …
Bild: Mit Open Source sicher durch die Krise - Wenn Berliner Gärtner zum Workshop bitten...Bild: Mit Open Source sicher durch die Krise - Wenn Berliner Gärtner zum Workshop bitten...
Mit Open Source sicher durch die Krise - Wenn Berliner Gärtner zum Workshop bitten...
… Sourcegarden. Vielen sei jedoch noch nicht bewusst, welche Summen mit Open Source gespart werden können. „Besonders unsere Neukunden staunen, wenn wir ein Open-Source-Projekt kalkulieren.“ Mario Scheliga ergänzt augenzwinkernd: „Sie wollen dann am liebsten ihre Lizenzkosten-Rechnung zerreißen.“ Dass Open Source nicht nur Kosten-effizient ist, belegt eine …
Bild: Open Source-Stack ermöglicht Kostenersparnisse für ECM von bis zu 96 ProzentBild: Open Source-Stack ermöglicht Kostenersparnisse für ECM von bis zu 96 Prozent
Open Source-Stack ermöglicht Kostenersparnisse für ECM von bis zu 96 Prozent
… Grundlage einer Konfiguration mit 1000 Benutzern bis zu 89 Prozent der Kosten für SharePoint-Anschaffungen und bis zu 96 Prozent der Kosten für andere ECM-Lösungen einsparen lassen, wenn die Open Source ECM-Plattform von Alfresco eingesetzt wird. Das Whitepaper des Open Source-Anbieters für den ECM-Bereich schlüsselt bestehende Unklarheiten im Hinblick …
Sie lesen gerade: Mit Open-Source Lösungen Kosten senken