openPR Recherche & Suche
Presseinformation

E-Book-Reader im Test - und wie liest es sich so?

02.03.201111:39 UhrIT, New Media & Software
Bild: E-Book-Reader im Test - und wie liest es sich so?
E-Book-Reader Test - digitale Bücher für unterwegs
E-Book-Reader Test - digitale Bücher für unterwegs

(openPR) Seit einiger Zeit rücken E-Book-Reader immer wieder in das Interesse der Öffentlichkeit. Das unabhängige Verbraucherportal online-tarife.de hat drei beliebte Lesegeräte für digitale Bücher dem Praxis-Test unterzogen - mit überaus knappem Ergebnis. Getestet wurde, ob Kindle, Sony Reader und Oyo in Zukunft maßgeblich dazu beitragen werden, dass sich E-Books auch auf dem deutschen Markt durchsetzen.



Von Leseratten weltweit werden E-Books und die entsprechenden Lesegeräte nach wie vor kritisch beäugt, doch wer sich einmal intensiver mit den Geräten auseinandergesetzt hat, stellt schnell zahlreiche Vorteile fest. Im E-Book-Reader Test überzeugen vor allem der Sony Reader 650 sowie der Oyo aus dem Hause Thalia.

Klein, aber Oyo

Der Oyo ist derzeit eines der günstigeren Lesegeräte für elektronische Bücher auf dem deutschen Markt. Im Gegensatz zum Sony Reader und dem Amazon Kindle setzt er statt der E-Ink Technologie auf ein SiPix-Display. Aus diesem resultiert auch der einzige Schwachpunkt des Oyo: der Touchscreen reagiert leider immer ein wenig verzögert, was beim Blättern auf Dauer ein wenig störend sein kann. Ansonsten weiß der Oyo zu gefallen. Er liegt aufgrund seiner gummierten Rückseite gut in der Hand, verfügt über WLAN und besticht durch ein gestochen scharfes Schriftbild. Zwar lässt sich der Kontrast bzw. die Helligkeit am Gerät nicht regulieren, aber das geht bei herkömmlichen Büchern auch nicht - das Lesevergnügen wird so also kaum beeinträchtigt.

Mensch, Kindle!

Der Amazon Kindle ist ein wirklich gelungener E-Book-Reader, doch die Tatsache, dass das Gerät bisher nicht regulär auf dem deutschen Markt zu haben ist, sondern ausschließlich via amazon.com bezogen werden kann, ist sein großes Manko. Entsprechend nutzt der Kindle auch ein proprietäres Dateiformat für die E-Books, die sich entsprechend nur über den US Amazon Store herunterladen lassen. Und im amerikanischen Amazon Shop gibt es natürlich nur sehr wenige deutschsprachige E-Books. Unter technischen Gesichtspunkten hingegen überzeugt der Kindle in Sachen Design und Handhabung. Zudem verfügt auch er über WLAN. Einzig den Touchscreen, der bei Sony und Oyo vorhanden ist, könnte so mancher Nutzer vermissen.

Der Lese-Reader

Hervorragend abgeschnitten im Praxistest von www.online-tarife.de hat auch der Sony Reader 650. Das Gerät überzeugt durch hochwertige Verarbeitung, schickes Design und ein hervorragendes E-Ink Touchdisplay, welches ein scharfes Schriftbild liefert und sich obendrein noch in Sachen Kontrast und Helligkeit den Wünschen des Lesers anzupassen vermag.

Wie sich Oyo, Sony Reader und Kindle en detail im Praxistest schlagen, erfahren Sie im ausführlichen Testbericht samt Test-Video unter http://www.online-tarife.de/index.php?tests-und-uebersichten

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 515626
 109

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „E-Book-Reader im Test - und wie liest es sich so?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von online-tarife.de

Wenn Tablet, dann groß
Wenn Tablet, dann groß
Die Mehrheit der Besitzer von Tablet-PCs in Deutschland schwört auf ein großes Display. Dies ergab jetzt eine aktuelle Umfrage des unabhängigen Verbraucherportals online-tarife.de. Fast die Hälfte aller Nutzer (45 Prozent) besitzt ein 10-Zoll-Tablet, kleinere Formate sind bei den Anwendern deutlich weniger gefragt. Kommt das Mini-iPad von Apple im 7-Zoll-Format? Angeblich soll das Tablet kurz vor der Markteinführung stehen. Doch: Ist ein Tablet in diesem Format wirklich das, was die User wollen? Die aktuelle Umfrage von www.online-tarife.d…
iPad oder Kindle Touch - wer ist der bessere E-Book-Reader?
iPad oder Kindle Touch - wer ist der bessere E-Book-Reader?
E-Books erobern den Büchermarkt und immer mehr Lesegeräte machen die Auswahl eines passenden E-Book-Readers äußerst schwierig. Neben den reinen Readern wie der Kindle-Reihe aus dem Hause Amazon, könnte sich auch ein Tablet-PC wie beispielsweise das iPad von Apple für das elektronische Lesevergnügen anbieten. Elektronische Bücher haben viele Vorteile, jedoch kann das Lesevergnügen durch ein weniger geeignetes Lesegerät durchaus geschmälert werden. Um die Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Gerät zu erleichtern bietet das unabhängige V…

Das könnte Sie auch interessieren:

buch.de verkauft E-Book-Reader
buch.de verkauft E-Book-Reader
Münster, 5. März 2009. Wer auf Reisen gerne kiloweise Lesestoff mit sich herumschleppt, hat bald Grund zur Erleichterung. Ab dem 11. März ist der E-Book-Reader PRS-505 von Sony beim Online-Händler buch.de erhältlich. Mit seinem Fliegengewicht von nur 260 Gramm, etwas kleiner als ein DIN-A-5 Blatt und nur acht Millimeter flach, passt das Gerät in jede …
Akzeptanz von E-Book Readern bei Jung und Alt
Akzeptanz von E-Book Readern bei Jung und Alt
… Produkten, Kommunikationsmitteln etc., da Bild und Ton bis hin zu virtuellen Kauf- und Nutzungserlebnissen in die Befragungen eingebunden werden können. Die renommiertesten international operierenden Unternehmen der Automobil-, Finanz-, Konsumgüter- Technologie- und Pharma-Branche bilden den Kundenstamm und belegen die hohe Wertschätzung dieses Angebots.
Bild: CHIP Online kritisiert deutsche Buchverlage: „Preisbindung verhindert E-Book-Erfolg“Bild: CHIP Online kritisiert deutsche Buchverlage: „Preisbindung verhindert E-Book-Erfolg“
CHIP Online kritisiert deutsche Buchverlage: „Preisbindung verhindert E-Book-Erfolg“
München, 30. September 2010 – Ausgereifte Lesegeräte gibt es genug, die wachsende Zahl verfügbarer Titel macht die E-Book-Reader zum Trendthema der anstehenden Frankfurter Buchmesse – und trotzdem schreibt das E-Book in Deutschland noch keine Erfolgsgeschichte. CHIP Online meint: Schuld daran trägt die Bücherbranche mit ihrer rigiden Preispolitik. In …
E-Book Publisher für die Technische Kommunikation,Noxum präsentiert Neuheit auf der tekom Frühjahrstagung 2009
E-Book Publisher für die Technische Kommunikation,Noxum präsentiert Neuheit auf der tekom Frühjahrstagung 2009
Würzburg, 26. März 2009 - Die Noxum GmbH, Spezialist für Content Management und Redaktionssysteme, hat ihr Kernprodukt das Noxum Publishing Studio um Komponenten zur Erstellung von E-Books weiterentwickelt. Auf der tekom Frühjahrstagung des Fachverbandes für Technische Kommunikation wird als Neuheit der Noxum E-Book Publisher vorgestellt. Der E-Book Publisher von Noxum basiert auf dem ePub-Standard, einem offenen, nicht proprietären XML-basierten Format, das zunehmend Verbreitung findet. Auf unterschiedlich großen, mobilen Lesegeräten unters…
Bild: Eigene PDF-Dokumete als E-Book lesenBild: Eigene PDF-Dokumete als E-Book lesen
Eigene PDF-Dokumete als E-Book lesen
Der PDF-2-E-Book Konverter wandelt PDFs ins E-Book-Format ePub um. Mittels OCR-Texterkennung sind auch selbst eingescannte Schriftstücke im E-Book-Reader immer mit dabei. PDFs und eingescannte Dokumente wandelt der PDF-2-E-Book Konverter ins ePub-Format um. Dieser Standard für digitale Bücher ermöglicht es, die Texte auf E-Book-Readern bequem im Originallayout …
Bild: CHIP-Marktanalyse: E-Books feiern ihren DurchbruchBild: CHIP-Marktanalyse: E-Books feiern ihren Durchbruch
CHIP-Marktanalyse: E-Books feiern ihren Durchbruch
… darunter leiden könnte“, so Josef Reitberger. Aus dem gleichen Grund weigern sich viele Verlage auch, auf umständliche Kopierschutz-Mechanismen zu verzichten. Dennoch: „Tablets und E-Book-Reader werden in diesem Weihnachtsgeschäft der Renner sein“, prognostiziert Reitberger. Die wichtigsten E-Book-Reader und wie sie sich optimal nutzen lassen - ein …
Bild: Hanvon Technology verkauft über kh-ebooks.deBild: Hanvon Technology verkauft über kh-ebooks.de
Hanvon Technology verkauft über kh-ebooks.de
kh-ebooks.de verkauft ab sofort E-Book Reader von Hanvon Nach neusten Informationen von kh-ebooks.de lässt Hanvon seine E-Book Reader ebenso über den E-Book Anbieter kh-ebooks.de vertreiben. Die Modelle N518, N526 und N610 sind nun direkt im Store zubekommen. Neben den Hanvon Modellen, sind zurzeit ebenso mehr als 67.000 sofort Verfügbaren E-Books von über 800 Verlagen und Autoren zu erwerben. Das Angebot von kh-ebooks.de wächst monatlich um ca. 1000 neue Titel.
Bild: E-Book Publisher zur Herstellung von digitalen Büchern, Noxum Redaktionssystem publiziert E-BooksBild: E-Book Publisher zur Herstellung von digitalen Büchern, Noxum Redaktionssystem publiziert E-Books
E-Book Publisher zur Herstellung von digitalen Büchern, Noxum Redaktionssystem publiziert E-Books
… Noxum Publishing Studio um Komponenten zur Erstellung von E-Books weiterentwickelt. „Das E-Book verändert und ergänzt den Publikationsmarkt. Der von Amazon eigens Entwickelte E-Book-Reader Kindle ist für das Online-Versandhaus ein Türöffner zu den auf der Internet-Plattform angebotenen E-Books.“, sagt Norbert Klinnert, Geschäftsführer der Noxum GmbH. …
Bild: Für mehr Spaß am Lesen: Aus Libri.de wird eBook.deBild: Für mehr Spaß am Lesen: Aus Libri.de wird eBook.de
Für mehr Spaß am Lesen: Aus Libri.de wird eBook.de
… besonders einfach und haben ihre Bücher immer dabei. (ddp direct) Am 10. Oktober wird Libri.de zu eBook.de – Deutschlands erster Adresse für E-Books und E-Book-Reader. Mit dem komplett neu entwickelten und um viele Verbesserungen erweiterten Internetangebot von www.eBook.de erleben Kunden alle Vorzüge digitalen Lesens. „E-Book-Leser schätzen vor allem …
Literatur goes digital - Warum E-Books?
Literatur goes digital - Warum E-Books?
Das Thema E-Book und E-Book-Reader teilt die Meinungen. Doch die Digitalisierung des Alltags hinterlässt ihre Spuren, so auch auf der Leipziger Buchmesse 2012, die eigens einen Ausstellungsbereich "Elektronische Medien" aufweist. Der Markt der E-Book-Lesegeräte wächst und die Orientierung zwischen Oyo, Kindle und Co. wird immer schwieriger. Mit einem …
Sie lesen gerade: E-Book-Reader im Test - und wie liest es sich so?