openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Durch Sportentwicklungsplanung Kommunikationsprobleme und Kirchturmdenken überwinden

24.02.201114:46 UhrSport
Bild: Durch Sportentwicklungsplanung Kommunikationsprobleme und Kirchturmdenken überwinden
IKPS - Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung
IKPS - Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung

(openPR) Alpen / Stuttgart, 24.02.2011 – Im Februar 2011 wurde die Sportentwicklungsplanung der Gemeinde Alpen in einer Sitzung des Gemeinderates vorgestellt. Mit der Erstellung des Sportentwicklungskonzeptes wurde das Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung aus Stuttgart beauftragt.

Quer durch alle Fraktionen wurden die kontinuierliche Beteiligung aller Akteure des Alpener Sports sowie der problemorientierte Ansatz der Planung positiv bewertet. Deutlich wurde im Laufe des Prozesses die gute quantitative Versorgung mit Räumen für Sport und Bewegung in Alpen – insbesondere bei den Sportaußenanlagen. Aus Sicht der Planungsgruppe werden daher in Zukunft verstärkt qualitative Aufwertungen in Form generationsübergreifender Gestaltung und Freizeitsportorientierung sowie Bündelungen des Wettkampfsports auf qualitativ hochwertigen Anlagen zu diskutieren sein. Eine Voraussetzung dafür ist jedoch die Überwindung des von der Planungsgruppe angemahnten und in Alpen aufgrund der Gemeindegliederung relativ ausgeprägten „Kirchturmdenkens“. Als erster Schritt in die richtige Richtung wird dabei der angewandte breite Beteiligungsansatz in der Kooperativen Planung der Alpener Sportentwicklung gesehen. Auch dem Gemeindesportverband wird diesbezüglich in Zukunft eine noch bedeutendere Rolle zukommen.

Herr Bürgermeister Ahls versicherte den Anwesenden, dass das nun vorliegende zukunftsweisende Konzept für Sport und Bewegung für alle Bürgerinnen und Bürger in Alpen nicht in den Schubladen der Verwaltung verschwinden wird. Doch neben der Verwaltung sind auch die Sportvereine und alle anderen im Sportleben der Kommune beteiligten Akteure dazu aufgerufen, ihren Teil zur Erfüllung der gemeinsam entworfenen Empfehlungen und Maßnahmen beizusteuern. Wie der bürgerbeteiligende Planungsprozess zeigte kann es nur gemeinsam gelingen, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern um auch in Zukunft optimale Bedingungen für Sport und Bewegung in Alpen bereitzustellen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 513911
 157

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Durch Sportentwicklungsplanung Kommunikationsprobleme und Kirchturmdenken überwinden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IKPS - Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung

Sportentwicklungsplanung der Stadt Cuxhaven vorgestellt
Sportentwicklungsplanung der Stadt Cuxhaven vorgestellt
CUXHAVEN / STUTTGART. Ende Februar wurde der knapp 150 Seiten umfassende Bericht zur Sportentwicklungsplanung der Stadt Cuxhaven der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit der Erstellung des Konzeptes wurde das Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) aus Stuttgart beauftragt. Die Sportwissenschaftler Dr. Stefan Eckl und Wolfgang Schabert haben rund ein Jahr gemeinsam mit der Stadtverwaltung und im Rahmen einer kooperativen Planungsgruppe an dem Sportkonzept gearbeitet. Neben umfangreichen Bestandsaufnahmen wurden Befragungen säm…
12.03.2014
Starkes Vereinskonzept bildet Basis für die Zukunft der Sporthalle
Starkes Vereinskonzept bildet Basis für die Zukunft der Sporthalle
OHMENHAUSEN / STUTTGART. Seit Jahren beschäftigt die Diskussion über die Zukunft der örtlichen Sporthalle die Gemüter der Sportvereine und der Einwohner in Reutlingens Stadtteil Ohmenhausen. Auch im Rahmen der kommunalen Sportentwicklungsplanung wurde die Hallenproblematik in Ohmenhausen thematisiert. Als Ergebnis der jahrelangen Diskussionen wurde der größte örtliche Sportverein, der SV Ohmenhausen, Ende 2013 seitens der Stadtverwaltung um die Erstellung einer Vereinsentwicklungskonzeption gebeten, welche unter anderem fundiert Aufschluss üb…

Das könnte Sie auch interessieren:

Sportentwicklungsplanung der Stadt Bergisch Gladbach vorgestellt
Sportentwicklungsplanung der Stadt Bergisch Gladbach vorgestellt
… Gladbach gibt der Sportentwicklungsbericht, welcher am Dienstag in einer Sitzung der Ausschusses für Bildung, Kultur, Schule und Sport, vorgestellt wurde. Die Sportentwicklungsplanung wurde durch das Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung aus Stuttgart begleitet und durchgeführt. Es erfolgte zunächst eine umfangreiche Bestandsaufnahme …
Sportentwicklungsplanung der Stadt Cuxhaven vorgestellt
Sportentwicklungsplanung der Stadt Cuxhaven vorgestellt
CUXHAVEN / STUTTGART. Ende Februar wurde der knapp 150 Seiten umfassende Bericht zur Sportentwicklungsplanung der Stadt Cuxhaven der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit der Erstellung des Konzeptes wurde das Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) aus Stuttgart beauftragt. Die Sportwissenschaftler Dr. Stefan Eckl und Wolfgang Schabert …
Sportentwicklungsplanung in Neu-Anspach übertrifft die Erwartungen
Sportentwicklungsplanung in Neu-Anspach übertrifft die Erwartungen
… Tourismus-, Umwelt-, Land- und Forstwirtschaftsausschusses, des Kultur- und Sozialausschusses sowie des Bau-, Planungs- und Wirtschaftsausschusses wurden die Ergebnisse der Sportentwicklungsplanung Neu-Anspach vorgestellt. Auch zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger nutzten die Möglichkeit, sich über die anstehenden Entwicklungen des Sports …
Sportentwicklungsplanung in Lörrach geht in die Umsetzungsphase
Sportentwicklungsplanung in Lörrach geht in die Umsetzungsphase
Lörrach / Stuttgart. In seiner öffentlichen Sitzung am 25.3.2010 hat der Lörracher Gemeinderat die Ergebnisse der Sportentwicklungsplanung zur Kenntnis genommen und die Stadtverwaltung mit der Umsetzung der von einer breit zusammengesetzten Planungsgruppe erarbeiteten Handlungsempfehlungen und Maßnahmen beauftragt. Auch bei der Umsetzung soll nach dem …
Bild: Bürgerkommune lebt - Sportentwicklungsplanung in Deizisau vorgestelltBild: Bürgerkommune lebt - Sportentwicklungsplanung in Deizisau vorgestellt
Bürgerkommune lebt - Sportentwicklungsplanung in Deizisau vorgestellt
Deizisau / Stuttgart, 06.10.2010. In einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderats wurden am 5. Oktober 2010 die Ergebnisse der Deizisauer Sportentwicklungsplanung vorgestellt. Auch zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger nutzten die Möglichkeit, sich über die anstehenden Entwicklungen des Sports in Deizisau zu informieren. Dies lag sicherlich …
Sportentwicklungsplanung wird von allen Fraktionen gelobt
Sportentwicklungsplanung wird von allen Fraktionen gelobt
In einer Verwaltungssitzung am 01. Dezember 2010 wurden die Ergebnisse der Sportentwicklungsplanung Schwäbisch Gmünd vorgestellt. Das mit der Planung beauftragte Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) aus Stuttgart stellte sich im Anschluss an die Ergebnispräsentation den Fragen und Anmerkungen der jeweiligen Fraktionsvertreter. …
Sportentwicklungsplan schlägt zentrale Sportstätte für Kernen vor
Sportentwicklungsplan schlägt zentrale Sportstätte für Kernen vor
… März 2010 stellte Herr Schrader, Geschäftsführer des Instituts für Kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps), dem Gemeinderat die zentralen Ergebnisse der kommunalen Sportentwicklungsplanung für Kernen im Remstal vor. Mit 23 Ja-Stimmen und einer Enthaltung wurde der kooperativ erarbeitete Sportentwicklungsplan begrüßt. Unter der Moderation des …
Bild: 4x10 Thesen für die RuhrStadtBild: 4x10 Thesen für die RuhrStadt
4x10 Thesen für die RuhrStadt
… und das Wir-Gefühl der Bürger der Region (z.B. Wir sind die Kulturhauptstadt Europas 2010), schließlich 10 Belege für Trauerspiele (z.B. Ein Trauerspiel das Kirchturmdenken vieler Bürgermeister und Landräte in der RuhrStadt) Das Grundsatzpapier wird ab sofort auf www.ruhrstadt-netzwerk.de zur Abstimmung und Ergänzung vorgelegt. Die Thesen sollen dann …
Fachtag: "Einander verstehen lernen" mit Claudio Castaneda
Fachtag: "Einander verstehen lernen" mit Claudio Castaneda
… (Stiftung Liebenau) am 13. April Fachkräfte und Interessierte ein. Die Veranstaltung findet im Kulturzentrum Caserne in Friedrichshafen-Fallenbrunnen statt.Kommunikationsprobleme erschweren Teilhabe Verstehen und verstanden werden sind entscheidende Faktoren für eine gelingende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Kommunikationsprobleme dagegen erschweren …
Sportentwicklungsplanung der Stadt Bensheim abgeschlossen
Sportentwicklungsplanung der Stadt Bensheim abgeschlossen
… gemeinsamen öffentlichen Sitzung des Sozial-, Sport- und Kulturausschusses, des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses sowie des Haupt- und Finanzausschusses vorgestellt wurde. Die Sportentwicklungsplanung wurde durch das Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung aus Stuttgart begleitet und durchgeführt. Es erfolgte zunächst eine umfangreiche …
Sie lesen gerade: Durch Sportentwicklungsplanung Kommunikationsprobleme und Kirchturmdenken überwinden