(openPR) Es ist kaum zu glauben. Aber in Deutschland mangelt es vielen Menschen an der richtigen und optimalen Versorgung mit Mikronährstoffen. Das kann im Alter fatale Folgen haben. Die geistige und körperliche Fitness können darunter leiden und Alterungsprozesse schneller als normal einsetzen. Das wäre vermeidbar, wenn auf eine gute Versorgung mit Mikronährstoffen geachtet werden würde. So zumindest die Ergebnisse einiger interessanter Forschungsarbeiten aus der letzten Zeit. Danach kann offensichtlich mit der Einnahme von bestimmten Mikronährstoffen in Alterungsprozesse im Körper positiv eingegriffen werden. Auf Grundlage solcher Forschungsergebnisse ist es möglich, Strategien für persönliche Anti-Aging-Maßnahmen auf Basis von ausgewählten Mikronährstoffen zu entwickeln.
Eine Forschergruppe aus den USA hat in einer experimentellen Arbeit die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Mikronährstoffen und Alterungsprozessen auf zellulärer Ebene beleuchtet. Danach kann eine Mixtur unterschiedlicher Mikronährstoffe biochemische Alterungsprozesse in den Körperzellen positiv beeinflussen und so die Zellen länger in einem biochemisch jugendlichen Stadium halten. Damit aber nicht genug, in einer weiteren Studie haben Ärzte in den weißen Blutkörperchen bei Menschen mit Arteriosklerose eine interessante Entdeckung gemacht. Bei denjenigen, die regelmäßig Omega-3-Fettsäuren zum Erhalt ihrer Gesundheit zu sich nahmen, war ein zellulärer Marker für Lebensalter besser erhalten, als bei denen, die das nicht taten. Nach neusten Forschungen ist der Erhalt dieses Markers (Telomer genannt) ein direktes Maß für das Lebensalter einer Zelle. Je länger das Telomer ist, desto länger hat die Zelle noch zu leben. Omega-3-Fettsäuren beeinflussen also offensichtlich die Länger dieser Telomere. Demzufolge könnten Omega-3-Fettsäuren direkten Einfluss auf die Lebenszeit haben. Eine gesunde Quelle für pflanzliche Omega-3-Fettsäuren ist Leinöl, das hochgereinigt in Kapseln als OmVitum® zur Verfügung steht. OmVitum® ist eine zertifizierte ergänzend bilanzierte Diät zur diätetischen Behandlung von Arteriosklerose, einer der häufigsten Ursachen für Herz-Kreislauferkrankungen. Ausgewählte Vitamine und Spurenelemente stehen als MemoVitum® zur Verfügung. MemoVitum® basiert auf Anti-Aging-Studien, in denen ein positiver Einfluss auf das Immunsystem und die Gedächtnisleistung der Verwender gezeigt wurde. MemoVitum® ist eine zertifizierte ergänzend bilanzierte Diät zur diätetischen Behandlung von altersbedingten kognitiven (Gedächtnisleistung) und immunologischen (Infektabwehr) Veränderungen. Die Beispiele zeigen, wie experimentelle und klinische Studien gut miteinander vereinbar sind und ein verlässliches Gerüst für Anti-Aging mit Mikronährstoffen darstellen können. Navitum Pharma bietet dazu passende Produkte, die den Bedürfnissen der Menschen entsprechen. MemoVitum® enthält genau die von WHO-Forschern eingesetzten 18 Mikronährstoffe und OmVitum® ist ein rein pflanzliches Omega-3-Fettsäure Präparat. Beide werden von Ärzten zur Vorbeugung und Behandlung von altersbedingten Störungen empfohlen. MemoVitum® (PZN 4604226) und OmVitum® (PZN 4604189) sind in Apotheken, Gesundheitszentren oder direkt bei Navitum Pharma erhältlich. Die Monatspackungen MemoVitum® und OmVitum® kosten je nur 29,50€. Auch sind günstige Drei-Monatspackungen (MemoVitum® PZN 0253876 und OmVitum® PZN 0262160) verfügbar. Wegen der einzigartigen Zusammensetzung sollten diese Produkte in der Apotheke nicht gegen andere Produkte ausgetauscht werden, auch wenn sie ähnlich erscheinen. Jede Apotheke kann OmVitum® und MemoVitum®ohne Zusatzaufwand direkt bei Navitum Pharma versandkostenfrei beziehen. Sollte eine Apotheke diesen Service einmal nicht anbieten können, kann der Kunde das gewünschte Produkt auch direkt von der Firma versandkostenfrei bestellen. Weitere Informationen sind unter www.navitum-pharma.com oder 0611-58939458 verfügbar. Sie können Navitum auch auf http://blog.navitum.de/ besuchen. Dort sind weitere interessante Hintergrundinformationen zu Gesundheitsthemen abgelegt.
Quelle: Vadim Aksenov et al. Exp. Biol. Med. 2010; 235:66-76; Farzaneh-Far R et al. JAMA 2010; 303(3):250-257; Chandra RK; Nutrition 2001; 17(9):709-12