(openPR) Dienstleister sind gut beraten, in ihre Marken zu investieren. Laut einer McKinsey-Studie (Ende 2010) gewinnen Dienstleistungsmarken zunehmend an Bedeutung. Das gilt sowohl für die Bereiche Finanz- und Versicherungsdienstleistungen als auch für allgemeine und spezielle/gehobene Dienstleister (z. B. Zahnärzte, Steuerberater, Rechtsanwälte). “Die Verbraucher scheinen dem explosionsartig wachsenden Angebot an Dienstleistungen zu begegnen, indem sie sich auf Marken fokussieren. Marken dienen als Anker des Vertrauens und erleichtern die Orientierung. Für Dienstleister wird eine starke Marke zum Muss. Und sie bietet auch in Zukunft wachsendes Potenzial", sagt Jesko Perrey, Leiter der deutschen Marketing & Sales Practice von McKinsey.
Dienstleistungsmarken auf dem Vormarsch
Der Dienstleistungsmarkt ist zunehmend hart umkämpft - Onlinepreisvergleiche und Billigangebote gehören zum Alltag. Dem Trend zum Preiskampf kann man nur entkommen, wenn man sich richtig am Markt positioniert. Besonders Erfolg versprechend ist dabei die Positionierung über eine Dienstleistungsmarke. Wird die Marke nachhaltig professionell geführt, ermöglicht dies dem Dienstleister, die eigenen Leistungen erkennbar attraktiv zu gestalten und sich so aus der Masse der Angebote insgesamt herauszuheben. Eine Markenpositionierung hat aber noch weitere Vorteile:
Merkfähigkeit/Wiedererkennungswert
Speziell Dienstleister, die normalerweise unter ihrem Titel/Namen firmieren (Zahnärzte, RAe, Steuerberater) würden sich wundern, wie oft Kunden sich nicht an ihre Namen erinnern. Nicht gerade vorteilhaft in einem Bereich, der Neukunden zu über 60 % durch Empfehlungen generiert. Ein merkfähiger prägnanter Markenname schafft Abhilfe.
Imagegewinn
Marken haben in unserer Gesellschaft allgemein einen recht hohen Stellenwert, der Mehrwert von Markenprodukten wurde gelernt und verstanden. Bei richtiger und stimmiger Positionierung kann so allein die Marke an sich schon zu einem Imagegewinn führen.
Marke als langfristiger Mehrwert
Eine Marke erschafft stets einen langfristigen Mehrwert, weil sie das Angebot einfach besser und emotionaler greifbar macht als eine Firmierung unter einem Eigennamen. Eine gut positionierte und langfristig gepflegte Marke erhöht so z. B. auch den Verkaufswert einer Firma teilweise beträchtlich.










