openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zuschläge für ambulante Operationen vor dem Aus?

07.02.201114:16 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Obwohl die Extravergütung zur Kosteneinsparung beitragen soll, haben die gesetzlichen Krankenkassen dagegen geklagt – in der ersten Instanz mit Erfolg. Wenn sich das Bundessozialgericht dieser Entscheidung anschließt, drohen Rückzahlungen.

Gemäß § 115 b SGB V vereinbaren der Spitzenverband Bund der Krankenkassen, die Deutsche Krankenhausgesellschaft (oder die Bundesverbände der Krankenhausträger gemeinsam) und die Kassenärztlichen Bundesvereinigungen in einem Katalog, welche Operationen und sonstige stationsersetzende Eingriffe in Krankenhäusern in der Regel ambulant durchgeführt werden können.

Die drei Parteien haben dazu den „Vertrag zur Durchführung ambulanter Operationen und sonstiger stationsersetzende Eingriffe im Krankenhaus“ (AOP-Vertrag) geschlossen, in dem die entsprechenden Leistungen aufgeführt werden. Eine Verpflichtung, dass diese ambulant erbracht werden müssen, besteht jedoch nicht.

Am 17. März hat der Erweiterte Bewertungsausschuss beschlossen, ambulante Operationen zu fördern, indem dafür Punktwertzuschläge gewährt werden. Ziel ist es, die ambulante Versorgung der Patienten zu stärken und dadurch Kosten zu sparen.

Gegen diesen Beschluss hat der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), der Bund der Krankenkassen, Klage erhoben. Daraufhin ordnete der Erweiterte Bewertungsausschuss den Sofortvollzug seines Beschlusses vom 17. März 2009 an, damit die Zuschläge weiter gezahlt werden konnten. Diese Entscheidung hat der GKV-Spitzenverband angegriffen. Am 15. Dezember 2010 gab das Landessozialgericht Berlin seiner Klage statt. Zur Begründung führten die Richter an, dass es keine Rechtsgrundlage für die Beschlüsse sehe und die Zuschläge gegen zwingende gesetzliche Vorgaben verstießen.

Gegen die Entscheidung ist die Revision zum Bundessozialgericht (BSG) möglich. Wenn es die Entscheidung des LSG Berlin bestätigt, müssen bereits gewährte Zuschüsse zurückbezahlt werden, da der geltende AOP-Vertrag einen Rückerstattungsvorbehalt hinsichtlich der vom Erweiterten Bewertungsausschuss beschlossenen regionalen Vergütungsbestandteile enthält.

Nach Angaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) ist damit zu rechnen, dass die beklagte Kassenärztliche Bundesvereinigung Revision beim Bundessozialgericht einlegen wird.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 507911
 1161

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zuschläge für ambulante Operationen vor dem Aus?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ecovis AG Steuerberatungsgesellschaft

Ecovis und RTS gründen Gemeinschaftsunternehmen
Ecovis und RTS gründen Gemeinschaftsunternehmen
Zum 1. September 2016 gründen Ecovis und die Steuerberatungsgesellschaft RTS ein Gemeinschaftsunternehmen. Die „ECOVIS RTS Ostwürttemberg Steuerberatungsgesellschaft mbH & Co. KG“ mit Sitz in München/Stuttgart soll die Präsenz von RTS und Ecovis in der wirtschaftsstarken Region Ostwürttemberg ausbauen. Erst im Februar hatten Ecovis, eines der weltweit führenden Beratungsunternehmen für den Mittelstand, und die in Baden-Württemberg beheimatete RTS Steuerberatungsgesellschaft ihre enge Zusammenarbeit angekündigt. Gemeinsames Ziel ist es, die …
Stiftungen für die Nachfolgeregelung: Ein Fundament für die Zukunft
Stiftungen für die Nachfolgeregelung: Ein Fundament für die Zukunft
Die Errichtung einer Familien- oder Unternehmensstiftung ermöglicht es, das Vermögen und den Betrieb dauerhaft abzusichern. Zur zielgenauen Ausgestaltung gehört allerdings eine gründliche Vorbereitung. Im Zuge einer Nachfolgeregelung gibt es viele Handlungsalternativen, aber auch Risiken. Streit in der Familie, Abfindungen oder die Veräußerung von Gesellschaftsanteilen können zu betrieblichen Liquiditätsengpässen führen und sogar den Fortbestand des Unternehmens gefährden. Vor besonderen Herausforderungen stehen Eigentümer, wenn sich in der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Steuerberater in Lahr: Keine Steuerfreiheit von pauschalen Zuschlägen ohne EinzelabrechnungBild: Steuerberater in Lahr: Keine Steuerfreiheit von pauschalen Zuschlägen ohne Einzelabrechnung
Steuerberater in Lahr: Keine Steuerfreiheit von pauschalen Zuschlägen ohne Einzelabrechnung
Pauschale Lohnzuschläge für Arbeitnehmer sind nicht automatisch steuerfrei. Darauf weisen die Steuerberater der Kanzlei Himmelbach & Partner in Lahr hin. Leistet der Arbeitgeber ohne Rücksicht auf die Höhe der tatsächlich erbrachten Sonntagsarbeit, Feiertagsarbeit oder Nachtarbeit pauschale Zuschläge an den Arbeitnehmer, sind diese Zuschläge nach …
Bild: Pflegeeinrichtungen: Neue Schwerpunkte in der SozialversicherungsprüfungBild: Pflegeeinrichtungen: Neue Schwerpunkte in der Sozialversicherungsprüfung
Pflegeeinrichtungen: Neue Schwerpunkte in der Sozialversicherungsprüfung
Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Behandlung von Zeitzuschlägen bei Urlaub und Krankheit In fast allen Pflegeeinrichtungen werden den Mitarbeitern für Arbeiten zu ungünstigen Zeiten (Sonn-, Feiertags und Nachts, kurz SFN) Zeitzuschläge steuer- und sozialversicherungsfrei vergütet. Zeitzuschläge nicht immer ausgezahlt Wenn Zeitzuschläge gezahlt …
Bild: Neues Thema in der BetriebsprüfungBild: Neues Thema in der Betriebsprüfung
Neues Thema in der Betriebsprüfung
Dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer die Weiterzahlung steuerfreier Zuschläge gem. § 3b EStG auch während Urlaubs- und Krankheitszeiten schuldet, ist nicht neu. Neu aber ist, dass die Prüfer der Rentenversicherung dieses Thema nun massiv aufgreifen und zu hohen Nachforderungen auch dann kommen, wenn Zuschläge nicht weitergezahlt wurden! Auf der lohnConsult …
Bild: Zulagen für Sonn- und Feiertagsdienst nicht immer steuerfreiBild: Zulagen für Sonn- und Feiertagsdienst nicht immer steuerfrei
Zulagen für Sonn- und Feiertagsdienst nicht immer steuerfrei
… Bereitschaftsdienste jedoch pauschal zusätzlich zum Grundlohn ohne Rücksicht darauf vergütet, ob die Tätigkeit an einem Samstag oder Sonntag erbracht wird, handelt es sich nicht um steuerfreie Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit i.S. § 3b Abs. 1 EStG (BFH vom 29.11.2016 – VI R 61/14, veröffentlicht am 08.03.2017) – und damit entfällt …
Urteil zu Ratenzuschlägen für Versicherungen
Urteil zu Ratenzuschlägen für Versicherungen
Viele Versicherungen erheben Zuschläge, wenn die Versicherungsbeiträge nicht jährlich in einem Betrag, sondern in mehreren Raten monatlich oder quartalsweise gezahlt werden. Gegen solche Zuschläge haben Verbraucherzentralen geklagt, nun können sie zumindest einen kleinen Erfolg verbuchen. Das Finanzportal geld.de berichtet über das aktuelle Gerichtsurteil. Bei …
Wer ist verantwortlich für die Diskriminierung der Senioren und jungen Erwachsenen in der Kfz-Versicherung?
Wer ist verantwortlich für die Diskriminierung der Senioren und jungen Erwachsenen in der Kfz-Versicherung?
… (BaFin) unterstellt ist. Die ungenügende Prüfung des Finanzministerium wie der BaFin ging zu Lasten der jungen Pkw-Halter und Senioren, welche die verdeckten Zuschläge zu ihrer Pkw-Versicherung zahlen müssen. Die Abgeordnete Ryglewski, parlamentarische Staatssekretärin im Finanzministerium, wirbt für den Bundestag 2021 unter anderem für klare Regelungen …
Bild: KFZ-Unfallschadenregulierung - Preisaufschläge für Ersatzteile ?Bild: KFZ-Unfallschadenregulierung - Preisaufschläge für Ersatzteile ?
KFZ-Unfallschadenregulierung - Preisaufschläge für Ersatzteile ?
… KH-Versicherung reguliert den Schaden größtenteils. Die Begleichung von ca. 700 EUR sogenannter "UPE-Aufschläge" verweigert die Versicherung jedoch. UPE-Zuschläge werden von den Reparaturwerkstätten auf die unverbindliche Preisempfehlung des Ersatzteilherstellers aufgeschlagen, um die Kosten der Lagerhaltung auszugleichen. Die gegnerische KH-Versicherung …
Bild: Konstante Nettolöhne trotz Nachtzuschlägen im GastgewerbeBild: Konstante Nettolöhne trotz Nachtzuschlägen im Gastgewerbe
Konstante Nettolöhne trotz Nachtzuschlägen im Gastgewerbe
Mit der neuen lohnConsult - Lösung können Zuschläge so kalkuliert werden, dass der monatliche Nettolohn konstant bleibt. Welcher Arbeitgeber im Gastgewerbe kennt nicht das Problem, dass nachtarbeitende Mitarbeiter einen Nettolohn vereinbart haben wollen. Das ist für sich gesehen nicht problematisch. Sollen jedoch zur Senkung der Lohnkosten Sonn,- Feiertags- …
Bild: Privatabrechnung nach GOÄ - Live-Webinar für Hausärzte, Di 18.3. 19 UhrBild: Privatabrechnung nach GOÄ - Live-Webinar für Hausärzte, Di 18.3. 19 Uhr
Privatabrechnung nach GOÄ - Live-Webinar für Hausärzte, Di 18.3. 19 Uhr
… bei Untersuchungsleistungen, Beratungsleistungen, operativen Leistungen sowie Ultraschallleistungen; Steigerungsfaktoren richtig ansetzen und begründen, Sachkosten/Auslagen berechnen, Zuschläge berücksichtigen. Gerne vergessene Leistungen kennen: Unzeit-Zuschläge, Erschwernis-Zuschläge, Zuschläge für besondere Technik, Einleitung und Koordination flankierender …
Bild: LED-, TV-, Video- und Audiotechnik Online Auktion am 08.04.2016Bild: LED-, TV-, Video- und Audiotechnik Online Auktion am 08.04.2016
LED-, TV-, Video- und Audiotechnik Online Auktion am 08.04.2016
… der TV-, Video- und Audiotechnik. Die Versteigerung ist eine reine Online-Auktion. Interessenten können sich auf dem Bietportal des Auktionshauses anmelden und sofort Gebote abgeben. Die Zuschläge werden dann am Freitag, den 08.04.2016 ab 10:00 Uhr erteilt. Nach aktuellem Stand kommen ca. 250 Posten aus dem aufzulösenden Lager unter den Hammer. Im Katalog …
Sie lesen gerade: Zuschläge für ambulante Operationen vor dem Aus?