(openPR) Postbauer-Heng, 1. Februar 2011: KAGO ist wieder da. Der traditionelle Ofenbauer intensiviert nach der Insolvenz im vergangenen Jahr und der Übernahme durch die German Pellets-Gruppe sein Engagement im Bereich Erneuerbare Energien und will damit neu durchstarten. „Wir haben uns intensiv mit dem Wärmemarkt beschäftigt“, sagt Jürgen Rauch, Mitglied der KAGO-Geschäftsleitung. Wärme sei ein vielfach unterschätztes Thema.
Mit Pellet-Heizungssystemen will die KAGO Wärmesysteme GmbH Marktführer für preiswertes und klimafreundliches Heizen werden. „Wir sind davon überzeugt, dass Feuerungen mit nachwachsenden Rohstoffen eine große Zukunft haben und für das Unternehmen KAGO Wachstumspotenzial bieten“, sagt Jürgen Rauch. Der deutsche Wärmemarkt wird auch als „schlafender Riese“ bezeichnet. Über 90 Prozent der Wärme wird noch immer aus fossilen Energien gewonnen. Wärme macht mehr als die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs in der Bundesrepublik aus.
Neben Lifestyle-Kaminen und -öfen gehören schon seit geraumer Zeit alternative Energiekonzepte wie Solarthermie-Anlagen und wasserführende Kaminsysteme zum KAGO-Produktportfolio. Nach der Übernahme durch die German Pellets-Gruppe hat KAGO bereits im vergangenen Spätsommer Pellet-Öfen ins Programm genommen. Auf der Grünen Woche in Berlin stellte das Unternehmen Ende Januar nun erstmals eine Pellet-Zentralheizung von KAGO vor.
In Zukunft will sich das Unternehmen wieder verstärkt um das Produktmanagement im Hause KAGO kümmern. Mit stark am Markt und am Kunden orientierten Produkten will KAGO zurück in die Erfolgsspur. Dies wurde in den vergangenen Jahren teilweise versäumt.
Der traditionelle Ofenbauer aus dem bayrischen Postbauer-Heng setzt auch in Zukunft auf ein deutschlandweites Vertriebsnetz. Derzeit gibt es in der gesamten Bundesrepublik 40 KAGO-Studios und rund 140 Handelsvertreter. Die KAGO Wärmesysteme GmbH arbeitet mit weiteren Partnern für den deutschlandweiten Vertrieb ihrer Produkte zusammen.
Am Stammsitz des Unternehmens in Postbauer-Heng wurden nach der Insolvenz bereits wieder die ersten Neu-Einstellungen vorgenommen. KAGO beschäftigt derzeit 170 fest angestellte Mitarbeiter.