openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Udo Klein-Bölting: "Kartellamt versteht Markenartikel nicht."

Bild: Udo Klein-Bölting: "Kartellamt versteht Markenartikel nicht."

(openPR) Düsseldorf, 24.01.2011 – "Das Kartellamt scheint nicht zu wissen, was einen Markenartikel wirklich ausmacht", kritisiert Udo Klein-Bölting, CEO des Beratungsunternehmens Batten & Company, Aussagen von Kartellamtschef Andreas Mundt gegenüber dem Handelsblatt. Unter anderem sagte Mundt, seine Behörde vermisse wirkliche Preiskämpfe in den deutschen Supermärkten. "Den Preiskampf erlebt der Verbraucher täglich. Der höhere Preis für einen Markenartikel muss immer durch eine bessere Leistung gerechtfertigt sein, sonst greift der Verbraucher direkt zu den in breiter Front angebotenen Handelsmarken," unterstreicht Klein-Bölting die Unsinnigkeit von Preisabsprachen. Markenartikler hätten allenfalls ein Interesse daran, dass ihre Produkte nicht für die auch vom Kartellamt immer wieder sanktionierten Lockvogelangebote missbraucht würden.

In diesem Zusammenhang verwies Klein-Bölting auf die letzte Studie seines Unternehmens zur Stärke von Handelsmarken. Sie habe deutlich gezeigt, dass starke Eigenmarken des Handels wie ja!, Gut & Günstig oder TiP beim Verbraucher sehr bekannt und beliebt seien. Zielgruppenorientierte Marken wie Linessa-Diätlebensmittel von Lidl und die Marke babylove der Drogeriekette dm entfalteten sogar eine sehr hohe Bindungswirkung. Angesichts dieser Situation davon zu sprechen, die Wettbewerbsintensität im Lebensmittelhandel würde überschätzt, sei ein schlechter Scherz.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 503849
 1438

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Udo Klein-Bölting: "Kartellamt versteht Markenartikel nicht."“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Batten & Company

Bild: Deutschlands größte Studie zur Marktorientierung geht in die fünfte RundeBild: Deutschlands größte Studie zur Marktorientierung geht in die fünfte Runde
Deutschlands größte Studie zur Marktorientierung geht in die fünfte Runde
Best Marketing Company Award wird am 3. Mai 2011 in Düsseldorf verliehen Düsseldorf, 17. Januar 2011 – "Wie marktorientiert sind deutsche Unternehmen?", dieser Frage auf den Grund geht jetzt zum fünften Mal die Unternehmensberatung Batten & Company (ehemals BBDO Consulting). Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM) der Universität Bremen starten die Berater in diesen Tagen die Befragung ausgewählter Unternehmen. Wer daran interessiert ist, zu erfahren, wie seine eigene Firma im Wetbewerbsumfeld dasteht, kann sich au…
Bild: Studie: Die Marke „Bastian Schweinsteiger” ist 20,7 Millionen Euro wertBild: Studie: Die Marke „Bastian Schweinsteiger” ist 20,7 Millionen Euro wert
Studie: Die Marke „Bastian Schweinsteiger” ist 20,7 Millionen Euro wert
Batten & Company untersuchte den Markenwert der Fußballstars in Deutschland Die „jungen Wilden” vor den etablierten Spielern: Michael Ballack nicht unter den Top-10 Düsseldorf, 15. August 2010 – Bastian Schweinsteiger ist mit 20,7 Millionen Euro aus Marketingsicht der wertvollste Fußballspieler in Deutschland. Das ist das Ergebnis der Studie „Markenbewertung von deutschen Nationalspielern und Top-Bundesligaspielern“ des internationalen Beratungsunternehmens Batten & Company (ehem. BBDO Consulting) für die Wirtschaftswoche. Die international…

Das könnte Sie auch interessieren:

BMWi: Das Kartellamt ist kein „Totengräber des Handels“
BMWi: Das Kartellamt ist kein „Totengräber des Handels“
Hochrangiger Vertreter des BMWi verteidigt Kartellamt gegen den Vorwurf der Parteinahme auf dem Tag des Onlinehandels des BVOH in Berlin Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) nimmt beim Thema Wettbewerbsrecht keine andere Position als das Bundeskartellamt ein. Das betonte Dr. Armin Jungbluth als Vertreter des BMWi auf der Podiumsdiskussion …
Bild: Spatenstich für Logistikgebäude - Lück investiert 1,8 Miollionen Euro am Standort LangsdorfBild: Spatenstich für Logistikgebäude - Lück investiert 1,8 Miollionen Euro am Standort Langsdorf
Spatenstich für Logistikgebäude - Lück investiert 1,8 Miollionen Euro am Standort Langsdorf
Lich-Langsdorf, 05. Juni 2009 --- Der Startschuss ist gefallen, die Bagger rollen. Gemeinsam mit dem Licher Bürgermeister Bernd Klein haben Ingo und Udo Lück heute den ersten Grundstein des neuen Logistikge-bäudes der Lück Gebäudetechnik in Langsdorf gelegt – eine Investition in die Zukunft. „Ohne die Kooperation mit den Verantwortlichen der Kommunalpolitik …
4. Best Marketing Company Award 2010 – Bosch Nummer Eins bei Marktorientierung
4. Best Marketing Company Award 2010 – Bosch Nummer Eins bei Marktorientierung
… dass Marktorientierung ein ganz wesentlicher und nachhaltiger Erfolgsfaktor ist, der gerade auch in schwierigen Zeiten hilft, ein Unternehmen auf Kurs zu halten,” kommentierte Udo Klein-Bölting, CEO von Batten & Company, die Ergebnisse des diesjährigen Awards. „Es hat sich auch gezeigt, dass es richtig war, den Wettbewerb für nicht-börsennotierte …
Bild: Schwere Zeiten für klassische MarkenprodukteBild: Schwere Zeiten für klassische Markenprodukte
Schwere Zeiten für klassische Markenprodukte
Eigenmarken des Handels auf dem Vormarsch sup.- Im Supermarktregal stehen sie nur wenige Zentimeter voneinander entfernt, aber tatsächlich trennen Markenartikel und Handelsmarken Welten. Was sich für den Käufer als Wahl z. B. zwischen verschiedenen Brotaufstrichen, Limonaden oder Waschmitteln darstellt, steht in Wirklichkeit für zwei grundsätzlich unterschiedliche …
Bild: Plakat-Aktion gegen mittelstandsfeindliche PolitikBild: Plakat-Aktion gegen mittelstandsfeindliche Politik
Plakat-Aktion gegen mittelstandsfeindliche Politik
… selbst zu entscheiden. Sie müssen vielfach einem Verkauf im Niedrigpreis-Umfeld der großen Internet-Portale zustimmen, selbst wenn sie ihre hochwertigen und häufig beratungsbedürftigen Markenartikel dort gar nicht sehen möchten. Weil die Behörde mit dieser Rechtsauffassung zunehmend die Marktmacht der großen, oft international agierenden Onlinehändler und …
Verbraucherschutz als Showgeschäft
Verbraucherschutz als Showgeschäft
Kartellamt entwickelt Preisabsprachen-App sup.- Der Kampf für den Verbraucherschutz, den das Kartellamt für sich reklamiert und der leider auch in der Öffentlichkeit immer wieder kritiklos so geglaubt wird, nimmt oft die Züge eines inszenierten Showgeschäfts an. Derartige Inszenierungen finden nicht nur beim Auftakt von neuen Kartellverfahren statt. …
Bild: CMO / CRM BestPractice Day Köln & MünchenBild: CMO / CRM BestPractice Day Köln & München
CMO / CRM BestPractice Day Köln & München
… organisiert? Welche Best Practice Beispiele und Erfolgsfaktoren gibt es? Wer wird zukünftig den Markt bestimmen? Beispiele bisheriger Gastvorträge / Speaker "Markenführung im Web" von Ralf Klein-Bölting, Director Marketing bei Otto GmbH & Co. KG "Zero Distance: Die neue Nähe zum Kunden!" von Thomas Spreitzer, CMO/ Leiter Marketing, T-Systems International …
Bild: Deutschlands größte Studie zur Marktorientierung geht in die fünfte RundeBild: Deutschlands größte Studie zur Marktorientierung geht in die fünfte Runde
Deutschlands größte Studie zur Marktorientierung geht in die fünfte Runde
… in diesem Jahr Preise in drei Kategorien vergeben: Großunternehmen, Mittelstand und Startups. "Wir zeigen, welches Potenzial in Unternehmen aller Größenklassen steckt," begründet Udo Klein-Bölting, CEO von Batten & Company, diese Neuerung. Bis 2008 hatte sich die Untersuchung auf DAX-Unternehmen konzentriert, im letzten Jahr wurden dann erstmals …
Bild: Spatenstich für Logistikgebäude - Lück investiert 1,8 Millionen Euro am Standort LangsdorfBild: Spatenstich für Logistikgebäude - Lück investiert 1,8 Millionen Euro am Standort Langsdorf
Spatenstich für Logistikgebäude - Lück investiert 1,8 Millionen Euro am Standort Langsdorf
Lich-Langsdorf, 05. Juni 2009 --- Der Startschuss ist gefallen, die Bagger rollen. Gemeinsam mit dem Licher Bürgermeister Bernd Klein haben Ingo und Udo Lück heute den ersten Grundstein des neuen Logistikge-bäudes der Lück Gebäudetechnik in Langsdorf gelegt – eine Investition in die Zukunft. „Ohne die Kooperation mit den Verantwortlichen der Kommunalpolitik …
Bild: European Trust Institute warnt vor DiscountryBild: European Trust Institute warnt vor Discountry
European Trust Institute warnt vor Discountry
Kartellbehörde steuert zunehmend die Wirtschaft sup.- Als erfolgreiche Kämpfer für faire Bierpreise werden Andreas Mundt und sein Kartellamt in manchen Medien gelobt. Welcher Kampf? Seit Jahren sind die Bierpreise trotz steigender Kosten relativ stabil mit einem Trend zu immer neuen Tiefpreis-Aktionen. Die Deutschen trinken allerdings am liebsten deutsches …
Sie lesen gerade: Udo Klein-Bölting: "Kartellamt versteht Markenartikel nicht."