openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Werbewirkungsstudie von eCircle zeigt: E-Mail-Marketing stellt Display-Kampagne in den Schatten

24.01.201111:18 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Werbewirkungsstudie von eCircle zeigt: E-Mail-Marketing stellt Display-Kampagne in den Schatten
E-Mail-Marketing stellt Display-Kampagne in den Schatten
E-Mail-Marketing stellt Display-Kampagne in den Schatten

(openPR) eCircle untersuchte die Werbewirkung von E-Mail-Marketing im Vergleich zu Display-Werbung begleitend zur Einführungs-Kampagne des neuen SEAT Model IBIZA ST. Die Ergebnisse der Studie zeigen auf, dass E-Mail der weitaus effektivere Werbekanal ist und die Verbraucher zum Kauf inspiriert. Im Media-Mix sind E-Mail-Marketing und Display- Werbung allerdings die optimale Kombination, um den Website-Traffic signifikant zu erhöhen.



München, 24. Januar 2011. E-Mail-Marketing baut den Werbedruck schneller auf, erreicht punktgenau die richtige Zielgruppe und stimuliert das Produktinteresse sowie die Kaufneigung der Verbraucher. Dies geht aus der vorliegenden Studie zum Vergleich der Werbewirksamkeit von E-Mail-Marketing und Display-Werbung der Münchner eCircle GmbH hervor, die begleitend zur Einführungs-Kampagne des neuen SEAT Model IBIZA ST durchgeführt wurde. An der Studie nahmen insgesamt 1050 registrierte Mitglieder des Nielsen Online-Panels teil.

Mit E-Mail-Marketing erreicht man gezielt kaufkräftige Kundengruppen
In der definierten Kernzielgruppe erreichte die E-Mail-Kampagne 51 Prozent Frauen und 49 Prozent Männer, von denen fast 60 Prozent in der einkommensstarken Altersgruppe zwischen 30 und 49 liegen. E-Mail-Marketing eignet sich also hervorragend, um kaufkräftige Kunden zielgenau anzusprechen und die Conversion signifikant zu steigern. Zudem finden 42 Prozent der E-Mail-Empfänger und 31 Prozent der Nutzer mit Kontakt zur Display-Kampagne, Newsletter-Werbung mit passenden Produktempfehlungen oder Angeboten sehr gut bis gut und 45 Prozent leiten solche Angebote an Bekannte und Familie weiter. Das bedeutet, E-Mail-Werbung ist eindeutig erwünscht, die Akzeptanz liegt wesentlich höher als bei anderen Online Medien und E-Mail-Marketing bietet starke virale Effekte.

E-Mail stimuliert stärker das Produktinteresse und erhöht die Kaufbereitschaft
Newsletter-Werbung inspiriert zum Kauf: Das sagen 47 Prozent der befragten E-Mail-Empfänger. Männliche E-Mail-Empfänger wurden bei dieser Kampagne von E-Mail-Werbung hinsichtlich der Kaufbereitschaft etwas stärker beeinflusst bzw. inspiriert als weibliche Nutzer. Besonders hohe Responseraten hinsichtlich der Kaufabsicht erzielte der Werbekanal E-Mail in den kaufkräftigen Alterssegmenten (31 bis 50 Jahre).


E-Mail überzeugt beim Aufbau des nötigen Werbedrucks und der Werbeerinnerung
Durch die erste E-Mail-Versandwelle konnten bereits nach einer Woche knapp 600.000 Nutzer, also fast ein Drittel des gesamten E-Mail-Mediavolumens, erreicht werden. Die Display-Kampagne hatte innerhalb der gleichen Woche einen Zuwachs von 11 Prozent, also ein Zehntel des Gesamtvolumens, erzielt. Damit dauerte der Aufbau des nötigen Werbedrucks bei Display-Werbung fast dreimal so lange. Auch in Bezug auf die Kontakte zum Werbemittel ist E-Mail effizienter. Die Kontaktdosis der Display-Werbung stieg über den Kampagnenzeitraum auf durchschnittlich sechs Kontakte pro Unique User an, was diesen Kanal erneut für eine Kampagne mit Image und Branding-Zielen, aber weniger für Abverkaufs- oder Leadgenerierungsaktionen empfiehlt. Die E-Mail-Kampagne lieferte mit einer durchschnittlichen Kontaktdosis von ein bis zwei ein konstantes Maß an Werbedruck und erreicht somit einen wesentlich besseren ROI als die Display-Kampagne. Darüber hinaus bleibt E-Mail-Marketing besser im Gedächtnis als Display-Werbung. Bei einem Mediavolumen-Verhältnis von 85,6 Prozent zu 14,4 Prozent zu Gunsten der Display-Kampagne überzeugte E-Mail trotzdem in Bezug auf die gestützte Werbeerinnerung mit acht Prozentpunkten Vorsprung. Es erinnern sich also deutlich mehr Personen nach der E-Mail-Kampagne an das beworbene Produkt als nach dem ausschließlichen Kontakt mit der Display-Werbung. Der Media-Mix beider Kanäle steigerte die Werbeerinnerung sogar um ganze 13 Prozent gegenüber einer reinen Display-Kampagne.

Der Kampagnen-Mix aus E-Mail und Display erzielt optimale Ergebnisse beim Website-Traffic
Die Studienergebnisse zeigen eindeutig, dass der Media-Mix aus E-Mail und Display auch eine optimale Kombination zur Generierung von Website-Traffic darstellt. Insgesamt steigerte die Kampagne die Visits auf der SEAT Website um 357.000 Besuche von Usern aus dem Nielsen Online Panel. Das bedeutet eine Steigerung um das Vierfache, bezogen auf 119.000 Nielsen-Panel-Besucher, die vor dem Kampagnenstart die SEAT Seite bereits besucht hatten.



Bildmaterial steht unter folgendem Link zum Download bereit:
http://www.ecircle.com/de/unternehmen/presse/pressemitteilungen/Seat_Studie.html

Kostenloser Download der Werbewirkungsstudie:
http://www.ecircle.com/fileadmin/files/pdfs/04_Resource_Centre/4.4._Studien/DE/13012011_eCircle_Werbewirkungsstudie_SEAT_final.pdf
Studiensteckbrief:
Die vorliegende Studie untersucht die Werbewirksamkeit von E-Mail-Marketing im Vergleich zu Display-Werbung. Insbesondere wurde durchleuchtet, wie gezielt und effektiv User tatsächlich durch E-Mail-Marketing im Vergleich zu Display-Werbung angesprochen werden können. Die Studie erfolgte begleitend zur E-Mail-Marketing und Display-Kampagne zum neuen SEAT Model IBIZA ST. Insgesamt nahmen 1050 registrierte Mitglieder des Nielsen Online-Panels an der Untersuchung teil, aufgeteilt in drei unterschiedliche Samples: Kontakt zur E-Mail-Kampagne, Kontakt zur Display-Kampagne, Kontakt zur E-Mail- und Display-Kampagne.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 503561
 140

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Werbewirkungsstudie von eCircle zeigt: E-Mail-Marketing stellt Display-Kampagne in den Schatten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von eCircle GmbH

Bild: eCircle Media benennt neue Führungsspitze für DACHBild: eCircle Media benennt neue Führungsspitze für DACH
eCircle Media benennt neue Führungsspitze für DACH
Stefan Eisenbach und Jan-Ulrich Schulze leiten künftig das eCircle Media Geschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz München, 14. Januar 2013. Die eCircle GmbH, ein Teradata Unternehmen (NYSE:TDC) und führender Anbieter für Online Marketing Services, geht mit Stefan Eisenbach und Jan-Ulrich Schulze in die Offensive. Die Geschäftsleitung hat den erfahrenen Vertriebsmann und langjährigen Mitarbeiter Eisenbach zum Director Media Sales berufen. Der 34-jährige Eisenbach ist bereits seit 2007 bei eCircle beschäftigt und übernimmt in sein…
Bild: Westwing nutzt beim E-Mail-Marketing Cloud+ Services von eCircleBild: Westwing nutzt beim E-Mail-Marketing Cloud+ Services von eCircle
Westwing nutzt beim E-Mail-Marketing Cloud+ Services von eCircle
Deutschlands erster Online Shopping Club für Home & Living setzt beim E-Mail-Marketing auf die eCircle GmbH und nutzt die eCircle Cloud-Infrastruktur für digitales Marketing. München, 10. Dezember 2012. Die eCircle GmbH, ein Teradata Unternehmen (NYSE:TDC), freut sich über einen neuen Kunden: Westwing hat sich für eine langfristige Zusammenarbeit mit Europas größtem E-Mail-Marketing Spezialisten entschieden. Ab sofort verantwortet eCircle das E-Mail-Marketing von Deutschlands erstem Online Shopping Club für Home & Living und Westwing nutzt …

Das könnte Sie auch interessieren:

Suchmaschinenmarketing parallel geschaltet zur TV-Werbung erhöht Markenbekanntheit deutlich
Suchmaschinenmarketing parallel geschaltet zur TV-Werbung erhöht Markenbekanntheit deutlich
… 7. Januar 2010 - Die Verlängerung einer TV-Kampagne durch Suchmaschinenmarketing führt zu einer deutlichen Steigerung der ungestützten Markenbekanntheit. Laut einer repräsentativen Werbewirkungsstudie der Unit SEM im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. liegt die Steigerungsrate bei maximal 42 Prozentpunkten. Die Kombination von TV-Werbung mit …
InteractiveMedia Studie belegt: Online-Sportsponsoring wirkt
InteractiveMedia Studie belegt: Online-Sportsponsoring wirkt
… D/A/CH, Continental Reifen Deutschland GmbH. "Neben den hochwertigen Inhalten hat uns auch die hohe Reichweite überzeugt. Wir freuen uns, dass die Werbewirkungsstudie die Effektivität unserer Kampagnenstrategie bestätigt." Das Fußball-Angebot auf t-online.de verzeichnet monatlich rund 1,5 Millionen Unique User und verfügt über eine äußerst attraktive …
Bild: takeGAS II  Werbewirkungsstudie  Online-Video-Spots bestätigen hohes Aktivierungspotenzial und LangzeitwirkungBild: takeGAS II  Werbewirkungsstudie  Online-Video-Spots bestätigen hohes Aktivierungspotenzial und Langzeitwirkung
takeGAS II Werbewirkungsstudie Online-Video-Spots bestätigen hohes Aktivierungspotenzial und Langzeitwirkung
… Aktivierungsleistung und Nachhaltigkeitswirkung von Rich Media-Werbung erzielten Videos die besten Ergebnisse. Bei einer Laufzeit der takeGAS-Kampagne von nur zwei Wochen zeigt die Werbewirkungsstudie bereits eine deutliche Steigerung des Kaufinteresses. In der Analyse der Kontakte mit Rectangles und Flash Layern im Vergleich zu Videos, wirkten Videos …
Bild: BVDW: Mobile Werbung fällt auf und bleibt in den Köpfen der Nutzer hängenBild: BVDW: Mobile Werbung fällt auf und bleibt in den Köpfen der Nutzer hängen
BVDW: Mobile Werbung fällt auf und bleibt in den Köpfen der Nutzer hängen
BVDW-Werbewirkungsstudie weist mobilen Kampagnen eine überzeugend positive Werbewirkung nach Düsseldorf, 2. Februar 2012 – Werbung im Mobile Internet steigert die Markenbekanntheit und bleibt in den Köpfen der Nutzer hängen. Dies geht aus der heute veröffentlichten Werbewirkungsstudie "Kinnie 2011" der Unit Mobile Advertising (MAC) der Fachgruppe Mobile …
Kampagnen-Tuning: Formel 1 Special auf t-online.de Sport
Kampagnen-Tuning: Formel 1 Special auf t-online.de Sport
… und mit diesem Hochleistungssport verbunden. "Wie die Kampagne von T-Systems zeigt, ist Online-Sportsponsoring ein enorm effektives Marketinginstrument. Dies belegt auch die Werbewirkungsstudie zur Fußball-Bundesliga, die wir im Herbst 2009 gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Fittkau & Maas durchgeführt haben", erklärt Frank Bachér, Geschäftsführer …
Bild: Email-Marketing lockt Konsumenten in den HandelBild: Email-Marketing lockt Konsumenten in den Handel
Email-Marketing lockt Konsumenten in den Handel
… Launch eines Markenproduktes? Im Detail untersucht wurden folgende Aspekte der Werbewirkungsforschung: Markenbekanntheit Werbeerinnerung Kaufbereitschaft Werbebeurteilung Methode und Studiendesign Die Werbewirkungsstudie erfolgte begleitend zur Email-Marketing-Kampagne anlässlich des Produktlaunches von Knorr „Iss farbenfroh“ im Bereich der Fixprodukte …
Bild: OMS liefert Werbekunden umfassende Wirkungsanalyse für eine effiziente Kampagnen-ErfolgskontrolleBild: OMS liefert Werbekunden umfassende Wirkungsanalyse für eine effiziente Kampagnen-Erfolgskontrolle
OMS liefert Werbekunden umfassende Wirkungsanalyse für eine effiziente Kampagnen-Erfolgskontrolle
… erhoben und mit einer impliziten sowie expliziten Messung der Werbewirkung verbunden wird. Diese komplette Wirkungsanalyse auf Kampagnenebene basiert auf der aktuellen „OMS Werbewirkungsstudie“. Als zentrales Ergebnis erhalten Werbekunden den neuen OMS Werbewirkungs-Score. Dieser fasst die Messwerte für Awareness, Image und Kaufinteresse als die drei …
BVDW: Suchmaschinenmarketing steigert TV-Werbewirkung deutlich
BVDW: Suchmaschinenmarketing steigert TV-Werbewirkung deutlich
Unit SEM veröffentlicht BVDW-Werbewirkungsstudie "TV-Werbung: Niemals ohne Suche" Düsseldorf, 12. Februar 2010 - Die Werbewirkung von TV-Kampagnen lässt sich durch parallel geschaltetes Suchmaschinenmarketing deutlich erhöhen. Dies geht aus der heute veröffentlichten Werbewirkungsstudie "TV-Werbung: Niemals ohne Suche" der Unit SEM im Bundesverband Digitale …
Infografik zu Cross Channel: E-MAIL+ DISPLAY= CONVERSION
Infografik zu Cross Channel: E-MAIL+ DISPLAY= CONVERSION
… Klickraten, Bannerblindheit und jetzt auch noch der verstärkte Einsatz von Adblockern – der Marketing-Kanal wird zunehmend in Frage gestellt. Ganz anders läuft es für E-Mail-Marketing: Überall wird E-Mail-Marketing als die erfolgreichste Form des Online- Marketings gepriesen und alle Beteiligten vom Empfänger bis zum Marketer sind offenbar sehr zufrieden. …
Bild: OMS Werbewirkungsstudie: Auch unbewusst wirkt Onlinewerbung richtig starkBild: OMS Werbewirkungsstudie: Auch unbewusst wirkt Onlinewerbung richtig stark
OMS Werbewirkungsstudie: Auch unbewusst wirkt Onlinewerbung richtig stark
Besonders im unbewussten Bereich besitzt Onlinewerbung einen großen Einfluss auf die Gesamtwerbewirkung. Dies belegt der Premiumvermarkter OMS in der aktuellen „Werbewirkungsstudie“, in der gerade die implizite Wirkung von Onlinewerbung auf das Markenimage gemessen wurde. Sehr deutlich wird dies bei Websites mit einer starken Nutzer-Seiten-Bindung. Düsseldorf, …
Sie lesen gerade: Werbewirkungsstudie von eCircle zeigt: E-Mail-Marketing stellt Display-Kampagne in den Schatten