openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Alternative heißt ? mehr Atomkraftwerke

28.04.200422:38 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Zu der Absicht der Landesregierung in Baden-Wuerttemberg, zusammen mit Hessen und Bayern ueber eine Bundesratsinitiative den Atomausstieg rueckgaengig machen zu wollen, erklaert der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion,

Michael Mueller:

Man koennte der schwarz-gelben Landesregierung in Baden-Wuerttemberg richtig dankbar sein. Hat sie doch zum richtigen Zeitpunkt den falschen Eindruck wieder gerade gerueckt, dass es immer weniger Unterschiede zwischen der Politik von Rot-Gruen und der von Schwarz-Gelb gaebe.

Der Unterschied ist eminent! Nicht nur, aber gerade auch in der Energie- und Umweltpolitik bleiben die politischen Positionen grundlegend verschieden: Rot-Gruen steht fuer eine fortschrittliche, innovative, umweltschonende und arbeitsplatzschaffende Energiezukunft - Schwarz-Gelb fuer eine Dynosaurierpolitik mit 50 bis 100 neuen AKWs.

60 Prozent Anteil hat die Atomenergie im Lande Baden-Wuerttemberg - ein selbst verschuldetes Dilemma. Waere das AKW Obrigheim im Jahr 2002 so wie von uns vorgesehen abgeschaltet worden, waeren es heute schon weniger. Wuerden die Laender Baden-Wuerttemberg und Bayern so entschlossen in neue Energietechniken einsteigen wie andere Bundeslaender, waeren es noch viel weniger. Aber sie sind im Gestern stehen geblieben und haben sich der Zukunft und Reformen verweigert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 5035
 1514

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Alternative heißt ? mehr Atomkraftwerke“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SPD

Bild: Engagiert im Sportverein oder der Moschee? SPD lädt zur Tagung "Migration und Ehrenamt"Bild: Engagiert im Sportverein oder der Moschee? SPD lädt zur Tagung "Migration und Ehrenamt"
Engagiert im Sportverein oder der Moschee? SPD lädt zur Tagung "Migration und Ehrenamt"
Migranten und ihr freiwilliges Engagement stehen im Mittelpunkt einer Tagung des SPD-Bezirks Hessen-Süd am 8. Oktober in Frankfurt. Dabei geht es um unterschiedliche „Ehrenamtskulturen“ und die Frage, wie und in welchen Bereichen sich Migranten sowohl in „deutschen“ Vereinen als auch in Migrantenorganisationen verschiedenster Art engagieren. Experten aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft werden mit Blick auf die Kommunalwahl im März 2011 diskutieren: Inwieweit ist ehrenamtliche Arbeit ein Integrationsfaktor? Was müsste sich ändern, damit d…
Zum Freispruch des Wuppertaler Oberbürgermeisters Hans Kremendahl
Zum Freispruch des Wuppertaler Oberbürgermeisters Hans Kremendahl
erklärt die Schatzmeisterin der SPD, Inge Wettig-Danielmeier: Ich begrüße den Freispruch des Wuppertaler Oberbürgermeisters Hans Kremendahl. Wir werden nach Vorliegen des schriftlichen Urteils prüfen, ob neue Regeln für die Annahme von Spenden aufzustellen sind. Im Vorgriff auf diese dann für die gesamte SPD geltenden zusätzlichen Regeln hat der SPD-Landesverband Nordrhein-Westfalen sein Verfahren schon verändert.   Berlin, den 19. Dezember 2002 E-Mail-Service der SPD-Pressestelle

Das könnte Sie auch interessieren:

Ökostrom: Überlegtes Handeln
Ökostrom: Überlegtes Handeln
Aufgrund der tragischen Ereignisse in den japanischen Atomkraftwerken ist die Nachfrage nach Ökostrom sprunghaft angestiegen. Natürlich ist die Entscheidung vieler Kunden, auf diese Weise ganz persönlich einen Beitrag zum Ausstieg aus der Kernenergie zu leisten zu begrüßen. Aber auch hier gilt, dass überlegtes Handeln besser ist als überstürztes Handeln! …
Deutsche Atomkraftwerke sind terrorgefährlich
Deutsche Atomkraftwerke sind terrorgefährlich
Medienmitteilung - – Schweizer AKW ähnlich gebaut Zürich – Das deutsche Bundesamt für Strahlenschutz fordert, dass fünf alte deutsche Atomkraftwerke abgeschaltet werden, weil sie einem Terrorangriff aus der Luft nicht standhalten würden. Greenpeace stellt fest, dass die drei ältesten schweizerischen Reaktoren Beznau-1, Beznau-2 und Mühleberg ähnlich …
Bild: Gartenzwerge sind gegen AtomkraftBild: Gartenzwerge sind gegen Atomkraft
Gartenzwerge sind gegen Atomkraft
Hünstetten-Beuerbach (PiA). Die öffentliche Diskussion zum Thema weiterer / verlängerter Nutzung der vorhandenen Atomkraftwerke in Deutschland fordert auch eine klare Stellungnahme der Gartenzwerge zu diesem Thema. Gerade die naturverbundenen Gartenfiguren – vertreten durch ihren Zwergenkönig - wünschen sich, dass es zu keiner Verlängerung der vorhandenen …
Atompolitik - Deutliche Mehrheit gegen Abkehr vom Atomausstieg
Atompolitik - Deutliche Mehrheit gegen Abkehr vom Atomausstieg
Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke finden nur geringe Zustimmung in der Bevölkerung Zwei Drittel der Bundesbürger (64%) lehnen Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke und eine Rückkehr Deutschlands in die Atomenergie ab. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov. 1.500 Bundesbürger ab 16 Jahren wurden repräsentativ …
Bild: Zukunftsorientiertes Mitteldeutschland: Umstieg auf umweltschonende Fahrzeuge in den kommenden JahrenBild: Zukunftsorientiertes Mitteldeutschland: Umstieg auf umweltschonende Fahrzeuge in den kommenden Jahren
Zukunftsorientiertes Mitteldeutschland: Umstieg auf umweltschonende Fahrzeuge in den kommenden Jahren
… Mitteldeutschen ein überdurchschnittlich hohes Bewusstsein für die Umwelt zeigen, wurde bereits im Rahmen der Studie zur Energiewende und der Abschaltung der deutschen Atomkraftwerke deutlich. Etwa drei Viertel der Befragten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen stimmten für den Atomausstieg und eine stärkere Nutzung alternativer Energien. Die Studie …
Bild: Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke - eine notwendige Interimslösung?Bild: Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke - eine notwendige Interimslösung?
Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke - eine notwendige Interimslösung?
… haben es tatsächlich geschafft, die Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke im Durchschnitt um 12 Jahre bei der Bundesregierung durch zu boxen. Die fadenscheinige Argumentation, dass ohne Atomkraftwerke der Energiebedarf der BRD auf dem Spiel steht bzw. nicht durch alternativen Energieanlagen gedeckt werden kann, ist purer Mumpitz. Ebenso wie die Argumentation, …
Bild: Return to Sender! Nein zur AtomkraftBild: Return to Sender! Nein zur Atomkraft
Return to Sender! Nein zur Atomkraft
… den Atommüll zurück zu Frau Merkel ins Bundeskanzleramt“, erläuterte Stefan Diefenbach-Trommer von .ausgestrahlt. „Die Bürgerproteste infolge der Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke sind mit der Atomkatastrophe von Fukushima zu einer bundesweiten Anti-Atom-Bewegung angewachsen. Bundeskanzlerin Angela Merkel kann nicht länger ignorieren, dass …
Schweizer Atomkraftwerke im Fadenkreuz von Terroristen
Schweizer Atomkraftwerke im Fadenkreuz von Terroristen
Zürich. Die Terrorgefahr gegen Atomkraftwerke muss endlich ernst genommen und Atomkraftwerke müssen abgeschaltet werden. Das fordert Greenpeace, nachdem bekannt wurde, dass am 15. September 2002 am Basler Zoll zwei Verdächtigte festgehalten wurden, weil sie einen Plan des Atomkraftwerkes Gösgen auf ihrem Computer hatten, ohne dies plausibel erklären …
Ausbau der Stromspeicher dringend notwendig
Ausbau der Stromspeicher dringend notwendig
… kann dieses Problem nicht grundlegend lösen. Auch deshalb – nicht nur aus Sicherheitsgründen - war die Verlängerung der Atomlaufzeiten ein konzeptioneller Fehler, denn Atomkraftwerke lassen sich nicht einfach um die Mittagszeit in ihrer Leistung herunterregeln. Der SFV hält die Verlängerung der Atomlaufzeiten noch aus vielen anderen bekannten Gründen …
Bild: Deutsches Kinderkrebsregister übernimmt Hauptforderung der IPPNW zur Verbesserung des StrahlenschutzesBild: Deutsches Kinderkrebsregister übernimmt Hauptforderung der IPPNW zur Verbesserung des Strahlenschutzes
Deutsches Kinderkrebsregister übernimmt Hauptforderung der IPPNW zur Verbesserung des Strahlenschutzes
Kinderkrebs um Atomkraftwerke – Aktuelle Diskussion im Deutschen Ärzteblatt In einer im Deutschen Ärzteblatt (DÄ) veröffentlichen Stellungnahme zum Thema Kinderkrebs um Atomkraftwerke akzeptiert neuerdings das Deutsche Kinderkrebsregister eine Hauptforderung der atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW zur Verbesserung des Strahlenschutzes. Das DÄ veröffentlicht …
Sie lesen gerade: Die Alternative heißt ? mehr Atomkraftwerke