(openPR) Der aktuelle W3B-Report »Mobiles Internet« zeigt es deutlich:
Fast 60 % der befragten Smartphone-Nutzer ist Werbung auf ihrem Mobiltelefon bereits aufgefallen. Mobile Banner und Co. sind auf den kleinen Displays der Telefone nicht minder auffällig.
Dennoch erzielt das Mobile Advertising bei den Smartphone-Nutzern derzeit nur eine geringe Wirkung: Über 90 % der befragten Smartphone-Nutzer geben an, dass sie bisher nicht auf interessante Produkte aufmerksam geworden sind. Dies gilt ebenso für die sie interessierende Informationen bzw. Inhalte. Aktuell spricht mobile Werbung die Nutzer inhaltlich zu selten an.
Abbildung: Wahrnehmung von Werbung auf dem Smartphone
Beschreibung: Mobile Werbung fällt auf, spricht inhaltlich jedoch selten an
http://www.w3b.org/charts/W3B31_Wahrnehmung_mobiler_Werbung.jpg
Bei iPhone-Nutzern sind die Ergebnisse leicht besser - sie nutzen das mobile Internet häufiger, das Angebot werbefinanzierter Apps ist umfangreicher im Vergleich zu Android, BlackBerry oder anderen Smartphones.
Mit der enormen und steigenden Verbreitung werbefinanzierter Apps sowie iPads/Tablet-PCs wächst auch weiterhin der Spielraum für mobile Werbung, welche bisher vorwiegend auf den Angeboten des mobilen Internet plaziert war.
Der W3B-Report »Das mobile Internet« untersucht u. a. die folgenden Themen:
- Besitz, Anschaffungspläne und Kaufmotive von Handys und Smartphones
- Nutzung verschiedener Mobiltelefon-Anwendungen (SMS, E-Mails, Spiele...)
- Genutzte Funktionen im Mobile Web (Nachrichten, Fahrpläne, Einkaufen...)
- Besitz kostenloser und kostenpflichtiger Apps
- Absicht das Handy/Smartphone künftig für die Internet-Nutzung zu verwenden
- Argumente gegen die Internet-Nutzung via Mobiltelefon
Der W3B-Report »Das mobile Internet« kostet 1.428,- Euro und kann direkt bei Fittkau & Maaß Consulting bestellt werden.
Mehr Informationen zum Report:
http://www.fittkaumaass.de/services/w3breports/mobiles_internet