openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nicht klein gedruckt, sondern kundenfreundlich und vollständig – Versicherungsbedingungen ersparen Kulanzbitte

21.12.201018:20 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Nicht klein gedruckt, sondern kundenfreundlich und vollständig – Versicherungsbedingungen ersparen Kulanzbitte

(openPR) Das Licht einer Apothekenversicherung nicht unter den Scheffel stellen

Karlsruhe, 21. Dezember 2010 - Wie so oft im Leben kommt es auch bei der Absicherung der Risiken eines Apothekenbetriebes auf die Feinheiten an, sprich auf das Kleingedruckte. Das sind in dem Fall die schriftlich fixierten Versicherungsbedingungen. Sie sind die Grundlage der Vereinbarung des Versicherungsvertrages und regeln unter anderem den Vertragsinhalt. Da der Kunde sich mit ihnen intensiv auseinandersetzen muss, sollten sie mit einer entsprechenden Organisationsstruktur übersichtlich und damit kundenfreundlich präsentiert werden. Eine derartige Klarheit legt zudem mit einem Blick offen, welche Leistungen in der Police enthalten und welche konkreten Versicherungsfälle abgedeckt sind. Das ist auch für den Versicherer positiv, der, überzeugt von dem Leistungsportfolio der Police, nicht auf schwammige Kulanzparagraphen zurückgreifen muss und somit sein Licht nicht unter den Scheffel zu stellen braucht. Die ApoRisk GmbH hat jetzt die Versicherungsbedingungen der Allgefahren-Apothekenversicherung PharmaRisk umfassender und in einem übersichtlicheren Schema neu konzipiert. Zu sehen online auf dem Versicherungsportal www.pharmarisk.de.



Wer sich mit dem Gedanken trägt, in einer Apothekenversicherung (fast) alle Risiken der Apotheke abzusichern, tut gut daran, neben dem Preis auch die Qualität der Policen genau unter die Lupe zu nehmen. Denn die billigste muss nicht immer auch die beste Versicherung sein. Im Gegenteil, entscheidend sind primär die Leistungsmerkmale der Apothekenversicherung. Im Fall einer Allgefahrenversicherung wie PharmaRisk ist das von besonderem Interesse. Was nutzt bei so breit angelegten Absicherungsleistungen ein zum Beispiel fünf Prozent niedrigerer Jahresbeitrag, wenn in den Vereinbarungen so substanzielle Absicherungen wie beispielsweise die gesamte Elektrotechnik/Elektronik, eine grundsätzliche Neuwertentschädigung im Sachsubstanzbereich oder Verblisterung und Aut-Idem fehlen? Eine derartige Leistungsbreite wie bei einer Allgefahrenversicherung kann optimaler in einer übersichtlich dargestellten Form vom Versicherungsnehmer überblickt werden, wie sie jetzt bei PharmaRisk eingerichtet wurde.

Innerhalb der Versicherungsbedingungen unterscheidet man zwischen den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) und den besonderen Versicherungsbedingungen. Allgemeine Versicherungsbedingungen sind diejenigen Versicherungsbedingungen, die den Charakter von allgemeinen Geschäftsbeziehungen haben, die also für eine Vielzahl von Verträgen verwendet werden. Die besondere Versicherungsbedingungen werden im Vergleich dazu im Einzelfall konkret zwischen den Vertragsparteien vereinbart. PharmaRisk ist zum Beispiel in die vier Hauptbereiche Allgemeines, Sachsubstanz, Haftpflicht und Optionen unterteilt: http://www.pharmarisk.de/assets/files/pdf/PharmaRisk/Vertragsunterlagen_Apothekenversicherung%20PharmaRisk.pdf

Der Inhalt eines Versicherungsvertrages bestimmt sich somit nicht ausschließlich aus den speziellen Versicherungsbedingungen, die vereinbart wurden. Wie bei jedem Vertrag sind die Regelungen des BGB und anderer gesetzlicher Vorschriften zu beachten. Insbesondere regelt auch das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) den Inhalt eines Versicherungsvertrages. Das Gesetz über den Versicherungsvertrag ist ein Bundesgesetz, das in Deutschland die Rechte und Pflichten von Versicherer und Versicherungsnehmer regelt. Wie das Landgericht Köln zu Beginn des Jahres urteilte, kann das dann in Konsequenz heißen, dass bei fehlender Anpassung der Versicherungsbedingungen an Neuregelungen des VVG ein Versicherer trotz Obliegenheitsverletzung, also trotz schuldhaften Verhaltens des Versicherungsnehmers, leistungspflichtig ist (Quelle: LG Köln, Urteil vom 21.01.2010, 24 O 458/09).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:
{ "@

News-ID: 496787
 113

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nicht klein gedruckt, sondern kundenfreundlich und vollständig – Versicherungsbedingungen ersparen Kulanzbitte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ApoRisk GmbH

Zehn Gebote für den Apothekenbetrieb
Zehn Gebote für den Apothekenbetrieb
Wenn pharmaziespezifische Risiken zur Achillesferse des Apothekers werden Will der Mensch die Herausforderungen des Lebens erfolgreich meistern, sieht er sich unablässig vor die Wahl gestellt, die ‚richtigen‘ Entscheidungen zu treffen. Im privaten Bereich der zwischenmenschlichen und menschlich-spirituellen Beziehungen kann ihm hier die Religion vielleicht eine gewisse Leitkultur an die Hand geben. Eines der prägnantesten Regelwerke in dem Zusammenhang ist ohne Frage der Kanon der 10 Gebote. Andererseits, auch im Geschäftsbereich, z.B. beim …
Apotheker können auch impfen
Apotheker können auch impfen
Das Berufsbild des Apothekers wird aufgrund von Testungen und Impfungen neu definiert Als Heilberufler ist es Apothekern und Apothekerinnen ein immanentes Anliegen, die Impfquoten in Deutschland zu erhöhen. Diese sind bei vielen Krankheitsbildern zu niedrig, um einen effektiven Ansteckungsschutz der Bevölkerung zu erreichen. Über die Kernaufgabe der Impfstoffversorgung und der damit verbundenen Impfinformation und -beratung hinaus stellen sich öffentliche Apotheken jetzt auch der Herausforderung, Impfungen durchzuführen, um so die Impfquote …

Das könnte Sie auch interessieren:

Softfair prüft Bedingungsqualität für sieben Zielgruppen: uniVersa glänzt beim BU-Leistungsrating übergreifend
Softfair prüft Bedingungsqualität für sieben Zielgruppen: uniVersa glänzt beim BU-Leistungsrating übergreifend
… Frage ist die Softfair Analyse GmbH aus Hamburg in ihrem neuen BU-Leistungsrating nachgegangen. Aus dem Blickwinkel von sieben Zielgruppen wurden die Versicherungsbedingungen anhand von 49 Leistungsmerkmalen untersucht und auf ihre Wichtigkeit für die jeweilige Personengruppe bewertet. Die Berufsunfähigkeitsversicherung der uniVersa (SBU15) konnte dabei …
Bild: Klar formulierte Versicherungsbedingungen schützen vor unangenehmen ÜberraschungenBild: Klar formulierte Versicherungsbedingungen schützen vor unangenehmen Überraschungen
Klar formulierte Versicherungsbedingungen schützen vor unangenehmen Überraschungen
… Kulanzparagraphen zurückgreifen muss und somit sein Licht nicht unter den Scheffel zu stellen braucht. Die ApoRisk GmbH hat jetzt die Versicherungsbedingungen der Allgefahren-Apothekenversicherung PharmaRisk umfassender und in einem übersichtlicheren Schema neu konzipiert. Zu sehen online auf dem Versicherungsportal www.pharmarisk.de. Wie so oft im …
Unwirksamkeit von Klauseln in Rechtsschutzversicherungsbedingungen
Unwirksamkeit von Klauseln in Rechtsschutzversicherungsbedingungen
… Geschäfte von dem in ihnen enthaltenen Ausschluss erfasst sein sollen. Deswegen sollen die sogenannte "Effektenklausel" und die "Prospekthaftungsklausel" in Versicherungsbedingungen von Rechtsschutzversicherern unwirksam sein. Mit den Klauseln in den Versicherungsbedingungen soll insbesondere bestimmt worden sein, dass die Rechtsschutzversicherer den …
Blindenführ- und Servicehundehalter sollten auf besondere Reiserücktrittsversicherung achten
Blindenführ- und Servicehundehalter sollten auf besondere Reiserücktrittsversicherung achten
… Reiserücktrittsversicherung wollte für die knapp 1000 Euro Stornokosten nicht aufkommen. Die Versicherung verwies darauf, dass die Krankheit des Blindenführhundes nicht in ihren Versicherungsbedingungen steht und somit auch kein versicherter Grund sei. Die Versicherung bekam vor dem Amtsgericht München (Az.: 191 C 17044/16) Recht. Dogxaid, Selbsthilfeverein …
Urteil zu Ratenzuschlägen für Versicherungen
Urteil zu Ratenzuschlägen für Versicherungen
… Verbraucherzentralen geklagt, nun können sie zumindest einen kleinen Erfolg verbuchen. Das Finanzportal geld.de berichtet über das aktuelle Gerichtsurteil. Bei vielen Versicherungen sehen die Allgemeinen Versicherungsbedingungen Zuschläge von bis zu fünf Prozent vor, wenn die Versicherten ihre Beiträge in mehreren Raten pro Jahr zahlen. Als Begründung werden in …
Urteil zu \"weichen Kosten\" einer MLP-Lebensversicherung
Urteil zu \"weichen Kosten\" einer MLP-Lebensversicherung
… „Laufende Kosten: Abschluss- und Vertriebskosten – 0,692 % der Beitragssumme (für maximal 30 Jahre) in den ersten zehn Jahren (...)“. § 11 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen lautet: „Wie verteilen wir die bei der Beitragskalkulation in Ansatz gebrachten Abschluss- und Vertriebskosten? Die Bei der Beitragskalkulation in Ansatz gebrachten Abschluss- und …
Bild: Was eine Dachrinne nicht istBild: Was eine Dachrinne nicht ist
Was eine Dachrinne nicht ist
Eine Dachrinne ist grundsätzlich kein Ableitungsrohr der Wasserversorgung im Sinne der Versicherungsbedingungen der Wohngebäudeversicherung, so Holger Nauß von der Honawu Versicherungsmakler GmbH & Co. KG, Pressesprecher des Maklerverbundes CHARTA Börse für Versicherungen AG, in Wuppertal. Das mussten sich auch Kläger vom Landgericht Coburg (Az.: …
uniVersa setzt auf Versicherungsbedingungen in digitaler Form
uniVersa setzt auf Versicherungsbedingungen in digitaler Form
… uniVersa setzt ihre Digitalisierungsstrategie fort. Nach der elektronischen Unterschrift, über die ein digitaler Abschluss rechtssicher und ohne Medienbruch möglich ist, wurden auch die Versicherungsbedingungen digitalisiert. Sie sind jetzt übersichtlich und über alle Sparten hinweg auf einer CD zusammengefasst. Zudem können sie über einen QR-Code und Link …
Intransparente Versicherungsbedingungen - Bund der Versicherten mahnt mehrere Gesellschaften ab
Intransparente Versicherungsbedingungen - Bund der Versicherten mahnt mehrere Gesellschaften ab
… im Detail. Nach Ansicht des Bundes der Versicherten (BdV) sind dafür jedoch nicht in erster Linie die Kunden verantwortlich, vielmehr seien die Versicherungsbedingungen häufig intransparent und umständlich formuliert. Wie das Finanzportal geld.de berichtet, stehen aus diesem Grund mehrere Versicherungsgesellschaften in der Kritik. Insbesondere im Bereich …
Bild: Frühgeburt stellt Reiseabbruchgrund darBild: Frühgeburt stellt Reiseabbruchgrund dar
Frühgeburt stellt Reiseabbruchgrund dar
… einen Grund zum Reiseabbruch dar. Der Versicherer wurde deshalb zum Ersatz der durch den Reiseabbruch entstandenen Mehrkosten verurteilt. Zwar wurde in den Versicherungsbedingungen nur von Schwangerschaft gesprochen und eine Frühgeburt nicht explizit erwähnt. Nach Ansicht des Gerichts gehören zum versicherten Risiko „Schwangerschaft“ aber auch daraus …
Sie lesen gerade: Nicht klein gedruckt, sondern kundenfreundlich und vollständig – Versicherungsbedingungen ersparen Kulanzbitte