(openPR) Cluster Mechatronik & Automation e.V. bietet Workshop zum richtigen Einsatz von Open Source Software
Augsburg, 15. Dezember 2010. Der Cluster Mechatronik & Automation e.V. bietet seinen annähernd 200 Mitgliedern und allen Interessierten aus den an der Entwicklung der Mechatronik und ihren Anwendungen beteiligten Branchen professionelle Unterstützung bei der Konzeption, Entwicklung und Produktion in nahezu allen Feldern der Mechatronik. Am 9. Februar lädt der Cluster interessierte Entscheider, Softwareentwickler und Projektleiter zum Workshop "Handlungsempfehlungen für die Verwendung von Open Source Software" in das Technologie und Gründerzentrum Garching.
Open Source Software (OSS) wird heutzutage in nahezu allen Bereichen der Mechatronik und Automatisierungstechnik zur Steuerung von Maschinen eingesetzt. Oft fehlen im Unternehmen jedoch die notwendigen Kenntnisse für die Verwendung von OSS für eigene Zwecke und für Kundenprodukte, da auch die vermeintlich freie Software nicht ohne Lizenzen oder urheberrechtliche Beschränkungen verwendet, angepasst oder vertrieben werden darf.
"Open Source Software schwebt nicht in einem rechtsfreien Raum, sondern unterliegt spezifischen Open Source Lizenzen. Deren Regelungen werden aber häufig nicht erfasst und beachtet", so Heiko Bartschat, Geschäftsführer des Cluster Mechatronik & Automation und ergänzt: "Daher war es uns besonders wichtig, intensiv über den richtigen Einsatz und Umgang mit Open Source Software zu informieren um IT-Verantwortliche und Softwareentwickler in den Unternehmen umfassend zu diesem hochaktuellen Thema zu informieren."
Der Workshop "Handlungsempfehlungen für die Verwendung von Open Source Software" beleuchtet neben den Einsatzmöglichkeiten von Open Source in besonderem Maße die rechtlichen Belange und Zertifizierungen und gibt einen Überblick über die wichtigsten Regeln im Umgang mit OSS. Verschiedene Open Source-Experten gehen in ihren Vorträgen auf die wesentlichen Aspekte des Themas ein und bieten konkrete Handlungsoptionen zur Vermeidung und Kontrolle potentieller Risiken.
Was: Workshop "Handlungsempfehlungen für die Verwendung von
Open Source Software"
Wann: 9. Februar 2010, 13.00 bis ca.17.30 Uhr
Wo: gate Garchinger Technologie und Gründerzentrum
Lichtenbergstraße 8
85748 Garching
Teilnahmegebühr: Kosten: 99 Euro
Cluster-Mitglieder: 69 Euro
Anmeldeschluss: 1. Februar 2010, Anmeldung per Fax oder Email
Anmeldung: Per Fax unter +49 (0)821/56 97 97-50 oder
E-Mail an
Online unter www.cluster-ma.de/veranstaltungen/
Programm und Referenten
13.00 Uhr Begrüßung durch Heiko Bartschat (Cluster Mechatronik & Automation),
Dr. Franz Glatz (gate Garching) und Bernhard Kux (IHK für München
und Oberbayern)
13.15 Uhr Open Source Software in der Automation - Verwendung und Vorteile
Referent: Andreas Turk (infoteam Software AG)
13.45 Uhr Risiken und kritische Fragestellungen bei Verwendung von Open Source
Software, Referent: Dr. Rudolf Nägele (manroland AG)
14.15 Uhr Rechtsgrundlagen für Open Source Software, Referenten:
RA Stefan Schicker / RA Martin Schweinoch (SKW Schwarz Rechtsanwälte)
Pause
15.30 Uhr Lizenzen für Open Source Software,
Christian Ender (AraCom IT Services AG)
16.00 Uhr Vertragsgestaltung bei Verwendung von Open Source Software
Referent: RA Martin Schweinoch und RA Stefan Schicker
(SKW Schwarz Rechtsanwälte)
16.30 Uhr Vorstellung des "Leitfaden Open Source Software" des Cluster Mechatronik
& Automation, Referent: Andreas Prauß (ITQ GmbH)
16.45 Uhr net"s diner mit der Möglichkeit zum vertiefenden Gespräch mit Referenten
und Gästen
Über den Cluster Mechatronik & Automation e. V.
Der Cluster Mechatronik & Automation e.V. ist die Nachfolgeorganisation des Bayerischen Kompetenznetzwerks für Mechatronik. Aus dem Zusammenschluss von sechs Forschungseinrichtungen im Jahr 2000 ist ein überregional aktives Netzwerk entstanden, derzeit engagieren sich annähernd 200 Akteure aus allen an der Entwicklung der Mechatronik und ihrer Anwendungen interessierten Branchen. Unter den Mitgliedern befinden sich weltweit agierende Unternehmen, aber auch eine Vielzahl an innovativen mittelständischen und kleineren bayerischen Technologieunternehmen sowie Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen sind vertreten. Der Verein setzt erfolgreich auf weiteres Wachstum, um den bayerischen Wissensvorsprung im Bereich Mechatronik zu sichern. Gleichzeitig verstärkt sich seit 2010 das internationale Engagement in Form von länderübergreifenden Veranstaltungen oder Unterstützung der Mitgliedsfirmen bei Auslandsaktivitäten. Weiter Informationen unter www.cluster-ma.de.
Kontakt:
Cluster Mechatronik & Automation e.V., Beim Glaspalast 1, 86153 Augsburg, Tel. +49 (0)821/56 97 97-0, Fax. +49 (0)821/56 97 97-50, www.cluster-ma.de












