openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Anleitung zum Umgang mit Open Source Software

21.12.201011:03 UhrIT, New Media & Software
Bild: Anleitung zum Umgang mit Open Source Software

(openPR) Cluster Mechatronik & Automation e.V. bietet Workshop zum richtigen Einsatz von Open Source Software

Augsburg, 15. Dezember 2010. Der Cluster Mechatronik & Automation e.V. bietet seinen annähernd 200 Mitgliedern und allen Interessierten aus den an der Entwicklung der Mechatronik und ihren Anwendungen beteiligten Branchen professionelle Unterstützung bei der Konzeption, Entwicklung und Produktion in nahezu allen Feldern der Mechatronik. Am 9. Februar lädt der Cluster interessierte Entscheider, Softwareentwickler und Projektleiter zum Workshop "Handlungsempfehlungen für die Verwendung von Open Source Software" in das Technologie und Gründerzentrum Garching.



Open Source Software (OSS) wird heutzutage in nahezu allen Bereichen der Mechatronik und Automatisierungstechnik zur Steuerung von Maschinen eingesetzt. Oft fehlen im Unternehmen jedoch die notwendigen Kenntnisse für die Verwendung von OSS für eigene Zwecke und für Kundenprodukte, da auch die vermeintlich freie Software nicht ohne Lizenzen oder urheberrechtliche Beschränkungen verwendet, angepasst oder vertrieben werden darf.

"Open Source Software schwebt nicht in einem rechtsfreien Raum, sondern unterliegt spezifischen Open Source Lizenzen. Deren Regelungen werden aber häufig nicht erfasst und beachtet", so Heiko Bartschat, Geschäftsführer des Cluster Mechatronik & Automation und ergänzt: "Daher war es uns besonders wichtig, intensiv über den richtigen Einsatz und Umgang mit Open Source Software zu informieren um IT-Verantwortliche und Softwareentwickler in den Unternehmen umfassend zu diesem hochaktuellen Thema zu informieren."

Der Workshop "Handlungsempfehlungen für die Verwendung von Open Source Software" beleuchtet neben den Einsatzmöglichkeiten von Open Source in besonderem Maße die rechtlichen Belange und Zertifizierungen und gibt einen Überblick über die wichtigsten Regeln im Umgang mit OSS. Verschiedene Open Source-Experten gehen in ihren Vorträgen auf die wesentlichen Aspekte des Themas ein und bieten konkrete Handlungsoptionen zur Vermeidung und Kontrolle potentieller Risiken.

Was: Workshop "Handlungsempfehlungen für die Verwendung von
Open Source Software"
Wann: 9. Februar 2010, 13.00 bis ca.17.30 Uhr
Wo: gate Garchinger Technologie und Gründerzentrum
Lichtenbergstraße 8
85748 Garching
Teilnahmegebühr: Kosten: 99 Euro
Cluster-Mitglieder: 69 Euro
Anmeldeschluss: 1. Februar 2010, Anmeldung per Fax oder Email
Anmeldung: Per Fax unter +49 (0)821/56 97 97-50 oder
E-Mail an E-Mail oder
Online unter www.cluster-ma.de/veranstaltungen/


Programm und Referenten

13.00 Uhr Begrüßung durch Heiko Bartschat (Cluster Mechatronik & Automation),
Dr. Franz Glatz (gate Garching) und Bernhard Kux (IHK für München
und Oberbayern)
13.15 Uhr Open Source Software in der Automation - Verwendung und Vorteile
Referent: Andreas Turk (infoteam Software AG)
13.45 Uhr Risiken und kritische Fragestellungen bei Verwendung von Open Source
Software, Referent: Dr. Rudolf Nägele (manroland AG)
14.15 Uhr Rechtsgrundlagen für Open Source Software, Referenten:
RA Stefan Schicker / RA Martin Schweinoch (SKW Schwarz Rechtsanwälte)
Pause

15.30 Uhr Lizenzen für Open Source Software,
Christian Ender (AraCom IT Services AG)
16.00 Uhr Vertragsgestaltung bei Verwendung von Open Source Software
Referent: RA Martin Schweinoch und RA Stefan Schicker
(SKW Schwarz Rechtsanwälte)
16.30 Uhr Vorstellung des "Leitfaden Open Source Software" des Cluster Mechatronik
& Automation, Referent: Andreas Prauß (ITQ GmbH)
16.45 Uhr net"s diner mit der Möglichkeit zum vertiefenden Gespräch mit Referenten
und Gästen


Über den Cluster Mechatronik & Automation e. V.
Der Cluster Mechatronik & Automation e.V. ist die Nachfolgeorganisation des Bayerischen Kompetenznetzwerks für Mechatronik. Aus dem Zusammenschluss von sechs Forschungseinrichtungen im Jahr 2000 ist ein überregional aktives Netzwerk entstanden, derzeit engagieren sich annähernd 200 Akteure aus allen an der Entwicklung der Mechatronik und ihrer Anwendungen interessierten Branchen. Unter den Mitgliedern befinden sich weltweit agierende Unternehmen, aber auch eine Vielzahl an innovativen mittelständischen und kleineren bayerischen Technologieunternehmen sowie Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen sind vertreten. Der Verein setzt erfolgreich auf weiteres Wachstum, um den bayerischen Wissensvorsprung im Bereich Mechatronik zu sichern. Gleichzeitig verstärkt sich seit 2010 das internationale Engagement in Form von länderübergreifenden Veranstaltungen oder Unterstützung der Mitgliedsfirmen bei Auslandsaktivitäten. Weiter Informationen unter www.cluster-ma.de.

Kontakt:
Cluster Mechatronik & Automation e.V., Beim Glaspalast 1, 86153 Augsburg, Tel. +49 (0)821/56 97 97-0, Fax. +49 (0)821/56 97 97-50, www.cluster-ma.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 496548
 1062

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Anleitung zum Umgang mit Open Source Software“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AraCom IT Services AG

Bild: AraCom trifft auf IT-NachwuchsBild: AraCom trifft auf IT-Nachwuchs
AraCom trifft auf IT-Nachwuchs
Augsburg, 21. Mai 2014. Die AraCom IT Services AG ist auch in diesem Jahr auf der Pyramid am 28. Mai an der Hochschule Augsburg vertreten. Zwischen 10 und 15 Uhr haben Studierende und Schüler die Gelegenheit, sich am Stand M EG 27 über Augsburgs größtes Softwarehaus zu informieren. Neben Fragen zu Einstellungsvoraussetzungen für Absolventen sowie Werkstudententätigkeiten und Praktikumsplätzen steht die AraCom auch zu Themen für Abschlussarbeiten als Gesprächspartner zur Verfügung. Von mobilen Apps bis hin zur Robotersteuerung: AraCom konzip…
Bild: Prüfstand-Software eingerenkt!Bild: Prüfstand-Software eingerenkt!
Prüfstand-Software eingerenkt!
Die AraCom IT Services AG unterstützt die RENK Test System GmbH bei der Realisierung von Software-Projekten Augsburg, 9. Juli 2012. Als Tochtergesellschaft der RENK AG konstruiert und fertigt die RENK Test System GmbH (kurz RTS) schlüsselfertige Prüfsysteme, die im Paket mit entsprechender Hard- und Software ausgeliefert werden. Bei der aktuellen Überarbeitung der Basisprogrammierung und anderen Software-Projekten erhält RTS Unterstützung von den Software-Experten der AraCom IT Services AG aus Augsburg, dem Spezialisten für die Entwicklung un…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kostenlose E-Mail-Marketing-Software OpenEMM 2013 mit vielen neuen FunktionenBild: Kostenlose E-Mail-Marketing-Software OpenEMM 2013 mit vielen neuen Funktionen
Kostenlose E-Mail-Marketing-Software OpenEMM 2013 mit vielen neuen Funktionen
… Beispiel alternative Listenansichten, individuelle Statistik-Darstellungen oder ergänzende Import-Möglichkeiten. Mehrere Demo-Plugins samt Quellcode und Entwicklungs-Anleitung stehen auf SourceForge zum Download bereit (http://sourceforge.net/projects/openemm/files/OpenEMM%20development/). * Kontextsensitive Online-Hilfe: Mit dieser neuen Funktion entfällt …
Magnolia CMS gewinnt Swiss Open-Source Contribution Award 2010
Magnolia CMS gewinnt Swiss Open-Source Contribution Award 2010
… der Entwicklungs-Community. Bewertungs-Kriterien, nach denen die hochkarätige Jury den Preis verlieh, waren Verwendung offener Standards, wirtschaftlicher Nutzen, Konkurrenzfähigkeit mit kommerzieller Software sowie die Aktivität im Projekt als auch Community-Struktur und -Aktivität. Jury-Mitglied Sebastian Spaeth, ETH Zürich, gefällt neben dem internationalen …
Metaways: Worauf Unternehmen bei Open-Source-Lizenzen achten müssen
Metaways: Worauf Unternehmen bei Open-Source-Lizenzen achten müssen
Hamburg, 20. Mai 2014 – Im Zuge der NSA-Affäre interessieren sich immer mehr Unternehmen für Open-Source-Software. Der IT-Dienstleister Metaways klärt darüber auf, worauf sie im Umgang mit Open-Source-Lizenzen achten müssen. Bei Open-Source-Software liegt der Quellcode komplett offen vor und kann von jedermann gelesen und geprüft werden. Geheime Hintertüren, …
Bild: Enterprise Open Source Directory: Interaktive Plattform von OptarosBild: Enterprise Open Source Directory: Interaktive Plattform von Optaros
Enterprise Open Source Directory: Interaktive Plattform von Optaros
Web 2.0-orientiertes Online-Angebot bietet Firmen und Anwendern Experten-Ratings und Fallstudien zu Open Source Software Zürich, Boston, Genf, München, 10. Juli 2007 – Optaros, ein Systemintegrations-und Beratungsanbieter, spezialisiert auf die Implementierung von Open Source Software und –Komponenten für die Entwicklung von Next Generation Internet …
Bild: Open Source Software: Vorteile und Risiken beim EinsatzBild: Open Source Software: Vorteile und Risiken beim Einsatz
Open Source Software: Vorteile und Risiken beim Einsatz
Sicherheitstipps von der UIMC zum Einsatz von OSSDie Verwendung von Open Source Software (OSS) hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, da sie zahlreiche Vorteile bietet, wie beispielsweise Kosteneffizienz, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Doch neben den Vorteilen birgt die Nutzung von OSS auch Risiken, wie aktuelle Ereignisse und Studien …
Bild: metas stellt ADempiere ERP auf der OpenExpo in Zürich vorBild: metas stellt ADempiere ERP auf der OpenExpo in Zürich vor
metas stellt ADempiere ERP auf der OpenExpo in Zürich vor
Open Source Software ist aus der ICT-Welt kaum mehr wegzudenken – freie Webserver, Datenbanken und Betriebssysteme sind fester Bestandteil heutiger Software-Landschaften, und auch in den Bereich Business-Software dringt die Idee immer weiter vor. Trotzdem stellen sich zum Phänomen freie Software immer wieder Fragen: Wie funktioniert das? Wer steht dahinter? …
Open Source Projektwoche an der Volkshochschule Osnabrücker Land
Open Source Projektwoche an der Volkshochschule Osnabrücker Land
… und Einführungsveranstaltungen möchte die Volkshochschule die Einsatzmöglichkeiten von Open Source Programmen für die private und berufliche Verwendung vermitteln. Open Source, auch als freie Software bezeichnet, ist ein Sammelbegriff für frei verfügbare und zumeist kostenlose Programme, die aus dem Internet heruntergeladen und auf dem heimischen PC …
Bild: Anmeldung noch bis zum 1. Februar möglichBild: Anmeldung noch bis zum 1. Februar möglich
Anmeldung noch bis zum 1. Februar möglich
Cluster Mechatronik & Automation e.V.: Workshop Richtiger Umgang mit Open Source Software Augsburg, 25. Januar 2011. Am 9. Februar lädt der Cluster Mechatronik & Automation e.V. interessierte Entscheider, Softwareentwickler und Projektleiter zum Workshop "Handlungsempfehlungen für die Verwendung von Open Source Software" in das Technologie und …
Bild: Open Source für den Mittelstand - Ancud IT mit SYSTEMS-Roadshow "Perspektive Open Source on Tour" unterwegsBild: Open Source für den Mittelstand - Ancud IT mit SYSTEMS-Roadshow "Perspektive Open Source on Tour" unterwegs
Open Source für den Mittelstand - Ancud IT mit SYSTEMS-Roadshow "Perspektive Open Source on Tour" unterwegs
… als bei großen Firmen. Unternehmer und IT-Verantwortliche aus dem Mittelstand können sich im Dialog mit Experten über die Einsatzmöglichkeiten, Einsparpotenziale und Chancen von freier Software informieren. Die Roadshow gibt dabei Antworten auf die folgenden Fragen: - Was ist Open Source? - Was ist im Unternehmen technisch möglich und sinnvoll? - Lohnt …
Bild: soIT auf den Chemnitzer Linux Tagen am 17. und 18. März 2012Bild: soIT auf den Chemnitzer Linux Tagen am 17. und 18. März 2012
soIT auf den Chemnitzer Linux Tagen am 17. und 18. März 2012
soIT GmbH, das Software- und Beratungshaus für Open Source Technologien aus Lübeck, nimmt als Aussteller an den Chemnitzer Linuxtagen am 17. und 18. März auf dem TU Campus an der Reichenhainer Straße teil. soIT präsentiert in Chemnitz die praxisbewährten betrieblichen Anwendungen auf Basis lizenzkostenfreier Open Source Software. Die diesjährigen Chemnitzer …
Sie lesen gerade: Anleitung zum Umgang mit Open Source Software