(openPR) Liebestäschle im Schwaben-Sommer - Braig ermittelt wieder
Der neue Krimi von Klaus Wanninger ist was für echte Schwaben und solche, die es gerne werden wollen: Hundefutter in Maultaschen, ein Mord auf der Albsteige und ein Fast-Mord inmitten einer Badewanne voll Maultaschen. Das Ganze gewürzt mit Stuttgart 21-Eindrücken und liebevollen detaillierten Beschreibungen der Schwäbischen Alb, Haigerloch und Reutlingen. Und mal wieder mitten drin die ESB Business School "ein Juwel wissenschaftlicher Forschung und Lehre" und die attraktive schwedische Studentin Kerstin "eine nordische Schönheit mit langen, blonden Haaren, einem schmalen, von einer kleinen Stupsnase geprägten Gesicht und leuchtend blauen Augen." Wenn sich das nicht nach einem guten Lesestoff über die Weihnachtsfeiertage anhört ...
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:
ESB Business School
Hochschule Reutlingen
Alteburgstr. 150
72760 Reutlingen
Pressekontakt:
Kerstin Kindermann
ESB Business School
Hochschule Reutlingen
Alteburgstr. 150
72760 Reutlingen
Tel.: +49 7121 271 3070
Gelebte Internationalität, Praxisorientierung und eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung im internationalen Management: Hierfür steht die ESB Business School seit fast 40 Jahren. Seit Juni 2008 vereint die ESB Business School als eine der führenden staatlichen Einrichtungen alle 20 auf diese Qualifikation ausgerichteten Studiengänge der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftsingenieurwesens der Hochschule Reutlingen in einer gemeinsamen Business School.
Regelmäßige Spitzenplätze in Hochschulrankings, internationale Doppelabschlüsse, integrierte Auslandssemester, integrierte Praxissemester und Abschlussarbeiten in Kooperation mit Partnern aus der Industrie, ein eigenes Career Center, Professoren mit langjähriger Management-Erfahrung, die Zusam-menarbeit mit erfolgreichen Unternehmen durch den Förderverein V.I.M.A. e.V. (Verein zur internationalen Managementausbildung), über 100 Partnerhochschulen weltweit, ein eigenes Research Institute sowie ein aktives Alumni-Netzwerk schaffen ideale Rahmenbedingungen für die herausragende Qualität der ESB Business School.
Workshops, Case Studies, Planspiele, Seminare und Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen, jährlich zwei Firmenkontaktmessen auf dem Campus, Gastvorträge von Firmenvertretern, Exkursionen zu renommierten Unternehmen sowie das aktive Alumni-Netzwerk mit mehr als 3300 Mitgliedern garantieren einen hohen Praxisbezug des Studiums. Neben der Pflichtfremdsprache Englisch können die Studierenden Kurse in weiteren Fremdsprachen besuchen. Die Sprachdozenten sind ausschließlich Muttersprachler. Darüber hinaus sind zahlreiche Seminare zu Soft Skills wie beispielsweise Rhetorik, Präsentationstechniken, Ethik und interkulturelle Kompetenz Bestandteil des Lehrplanes.
Großen Wert legen wir auf studentisches Engagement und Eigeninitiative. Durch zahlreiche Aktivitäten in internationalen Teams mit interessanten Aufgabenstellungen und Pro-jekten erleben die Studierenden Teamgeist und verbessern ihre interkulturelle Kompetenz. Zudem finden viele Lehrveranstaltungen in kleinen, multinationalen Gruppen statt. Dieser unmittelbare Kontakt zwischen Studierenden und Dozenten prägt die besondere Atmosphäre an der ESB Business School. „Join the Spirit“ ist für uns keine leere Worthülse, sondern das tägliche Ergebnis einer besonderen Symbiose aus Studierenden, Mitarbeitern und Professoren.
News-ID: 495391
958
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Der neue ESB-Krimi“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Mit dem Arbeitstitel Alpenallianz fand am 20.-21.5.2014 in Innsbruck ein Treffen der Dekane, einiger Professoren und Mitarbeiter der drei Hochschulen ZHAW Schweiz, MCI Innsbruck Österreich und der Fakultät ESB Business School der Hochschule Reutlingen statt.
Von Seiten der ESB Business School nahmen der Dekan Prof. Dr. Ottmar Schneck, Prof. Dr. Taschner (Studienprogramme), Susanne Sinn-Bisinger (QM), Edeltraud Wetzel (QM/Akkreditierung) und Bianca Fecker (Career Center) teil.
Nachdem sich die Dekane auf verschiedenen Tagungen immer wieder…
Geschäftiges Treiben und angeregte Diskussionen füllen die Forschungsräume der ESB-Logistik-Lern-Fabrik. Die Studierenden der Projektgruppe „Physikalische Feinplanung und Umsetzung der Logistik-Lern-Fabrik“ aus dem 2. Semester des Masterstudiengangs Operationsmanagement (Jonathan Avenell, Gabriela Blessing, Katrin Greiner, Theodor Hörmansperger, Judith Lambrecht, Christine Maurer, Moritz Neininger, Michael Rühl, Johanna Van der Merwe, Benedikt Zimmermann) sind mittendrin in der Planung und Ausgestaltung der ESB-Logistik-Lern-Fabrik, welche in…
Nach acht Semestern ist es wieder soweit: am Samstag, den 7. November 2009, 17.00 Uhr, können die Absolventen der renommierten Studiengänge des International Partnership of Business School (IPBS) der ESB Business School der Hochschule Reutlingen ihren Hut in der Reutlinger Listhalle schwungvoll in die Höhe werfen. Festlich in Talare gekleidet, nehmen von den insgesamt 179 Absolventen der Studiengänge BSc International Management – Double Degree und MSc International Management die anwesenden 133 ihre Diplom- oder Master-Urkunden entgegen. Als…
Die CeramTec GmbH aus Plochingen ist ein führender Hersteller im Bereich der Hochleistungskeramik, beispielsweise für die Verwendung in der Medizinbranche oder im Autobau. Im Wintersemester 2012/13 führte der ESB Student Consulting e.V., die studentische Unternehmensberatung an der ESB Business School, für die CeramTec ein dreimonatiges Projekt durch. Dabei ging es darum, die Chancen für die Einführung eines neuen Produkts in einem spezifischen Feld der Keramik zu prüfen. Das zwölfköpfige Team der ESB Business School erstellte eine Marktstudi…
Sie kommen aus Berlin, Strasbourg und Reutlingen, sind zu siebt und die ersten Studierenden des neuen trilingualen Masterstudiengangs „European Management Studies“ der ESB Business School der Hochschule Reutlingen, der in Kooperation mit der Universität Strasbourg organisiert wird.
Pünktlich um viertel nach acht starteten sie auch gleich am Montag, 4. Oktober 2010, mit einer vierstündigen BWL-Vorlesung bei Professor Dr. Christoph Binder, die alle ausnahmslos sehr interessant und super fanden.
Bei einem kleinen Empfang hatte die internatio…
Sonic ESB: An Architecture and Lifecycle Definition " bietet ein Referenzmodell, das SOA-Architekten beim Vergleich vollständiger und partieller ESBs unterstützt
Köln, den 13. Dezember 2005 - Sonic Software, Erfinder und führender Anbieter des Enterprise Service Bus (ESB) und eine Geschäftseinheit von Progress Software Corporation, gibt die erste umfassende, technische Definition für den ESB heraus. Das Whitepaper "Sonic ESB: An Architecture and Lifecycle Definition " stellt sowohl die Leistungsmerkmale als auch die Funktionsweise eines ESBs…
Studierende der ESB Business School engagieren sich in der studentischen Unternehmensberatung ESB Student Consulting e.V. besonders bei Beratungsleistungen für Start-Up Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen. in zahlreichen Seminaren und Informationsveranstaltungen erhalten die jungen Berater wertvolle Einblicke in den Beratungsalltag und erfahren praxisnah aktuelles Consultingwissen.
Mit der Gründung des ESB Student Consulting im Sommer 2009 bietet sich den Studierenden der ESB Business School der Hochschule Reutlingen eine weitere M…
Was können Unternehmen von einem Enterprise Service Bus erwarten (ESB)? Was überhaupt ist ein ESB? Und welche Lösungen aus dem Open Source Umfeld gibt es? Auf diese und andere Fragen gibt ein Whitepaper der Ancud IT-Beratung Antworten. In einem umfassenden Marktvergleich stellt der SOA- und ESB-Architekt des Nürnberger Open Source Integrators die zehn wichtigsten Open Source ESB Lösungen vor.
Überblick zum Inhalt des Whitepapers
Der Marktvergleich der Ancud IT-Beratung aus Nürnberg beinhaltet eine Auflistung der zehn bekanntesten Open Sour…
Köln, 31. März 2009 - Forrester Research hat zehn ESB-Anbieter (Enterprise Service Bus) untersucht und Progress Sonic ESB als führende Lösung im Markt eingestuft.
Forrester Research hat in einer umfassenden Evaluierung die Stärken und Schwächen von zehn ESB-Anbietern - sowohl aus dem kommerziellen als auch aus dem Open-Source-Bereich - bewertet. Dabei ergab sich, dass Progress Sonic ESB das führende Produkt im Markt ist. Forrester stellt unter anderem fest, dass diese Lösung
* durch das interne Clustering beim Ausfall von Messaging-Knoten…
Immer mehr Unternehmen verfügen über titulierte Forderungen die sie nicht zu Geld machen können. Meist wird über Jahre hinweg bei dem Versuch den Titel doch noch zu realisieren viel Geld in nutzlose Beitreibungs - und Vollstreckungsversuche investiert. Oder der Titel wird für 1 bis maximal 5% seines eigentlichen Wertes verkauft.
Express Inkasso GmbH bietet nun mit der Express-Schuldtitel-Börse (ESB) den direkten Weg zur wirtschaftlichen Nutzung titulierter Forderungen. EXPRESS kauft jeden Titel mit 90% seines Wertes in der Verrechnungswähru…
(esb-pr/sh) Es gibt viele Botschafter. Botschafter eines Landes, des guten Willens oder, ganz wichtig, des Friedens. Sie reisen um die Welt und tun Kunde über ganz verschiedene Themen. Was aber machen ESB-Botschafter? Und wer sind die überhaupt?
Wenn ein ESB-Botschafter nicht gerade an der Semesterarbeit schreibt, mit Kommilitonen das Ende der Prüfungen feiert oder seine Freizeit damit verbringt, sich in einem der vielen Ressorts zu engagieren, dann sitzt er voraussichtlich in einer Vorlesung - denn - richtig - er oder sie ist Student. Fragl…
Mach' mit beim ESB-Cup 2011: „Sustainable Management“ – zum Thema “People, Planet, Profit”
Nachhaltiges Handeln nimmt inzwischen auch in der Wirtschaft einen immer höheren Stellenwert ein. Dem trägt der in diesem Jahr zum zweiten Mal stattfindende ESB Business Cup Rechnung, der nach der ESB-internen Testrunde im letzten Jahr nun zum ersten Mal europaweit ausgetragen wird.
Nach einer Online-Vorrunde im April 2011, bei der die Teilnehmer in einer Online-Simulation erfolgreich und gleichzeitig nachhaltig in einem interessanten und dynamischen…