openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Passgenaues Stationskonzept für die Intensivstation im Klinikum Frankfurt-Höchst erfolgreich implementiert

Bild: Passgenaues Stationskonzept für die Intensivstation im Klinikum Frankfurt-Höchst erfolgreich implementiert
ZeQ AG
ZeQ AG

(openPR) Viele intensivmedizinische Stationen von Maximalversorgern verzeichnen hohe Fluktuationsraten des medizinischen Fachpersonals. Die Ursachen sind oftmals Belastungsspitzen des Pflegepersonals, fehlende Zusammenarbeit der Berufsgruppen, unkoordinierte Belegungsplanung, fehlende IMC-Strukturen zur Weiterverlegung, unzureichende Wahrnehmung von Führungsaufgaben zugunsten der Patientenversorgung und nicht abgestimmte Managementstrukturen der Auf- und Ablauforganisation. Die Koordination der Prozesse ist jedoch eine enorme Herausforderung und erfordert klare Verantwortlichkeiten und Regelungen.

ZeQ wurde beauftragt, ein umfassendes Stationskonzept für die interdisziplinäre Intensivstation (Anästhesiologie, Innere Medizin und Neurochirurgie) des Klinikums Frankfurt-Höchst mit einer Kapazität von 33 Betten gemeinsam mit einem berufsgruppenübergreifenden Expertenteam des Klinikums zu erstellen. Die implementierten Prozesse bieten inzwischen hinsichtlich der Patientenversorgung sowie der Zusammenarbeit und dem Qualifizierungsangebot für Ärzte und Pflegekräfte viele Vorteile. Wesentliche Ergebnisse sind:

1. Das Betriebsorganisationskonzept ist die Basis für eine mitarbeiterorientierte und effiziente Arbeitsstruktur.
2. Die neuen pflegerischen Teamleitungen fördern die Teambildung aller Berufsgruppen und somit die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung.
3. Das Unterstützungspersonal entlastet die Pflegekräfte von delegierbaren Aufgaben.

Durch die Klinik wurde parallel zum Projekt ein neues Vergütungs- und Qualifizierungskonzept erarbeitet und Maßnahmen zur Verbesserung der Personalakquise eingeleitet. Der Effekt der Maßnahmen wird 2011 über eine Wiederholung der Mitarbeiterbefragung bewertet.

Kommentar des medizinischen Geschäftsführers im Klinikum Frankfurt-Höchst, Herr Dr. Kugler:
„Der eingeschlagene Weg zeigt die gewünschten Erfolge: Seit Juni verzeichnen wir keine weiteren Kündigungen, und wir konnten das Team der Intensivmedizin um 16 Mitarbeiter erhöhen.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 495154
 1785

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Passgenaues Stationskonzept für die Intensivstation im Klinikum Frankfurt-Höchst erfolgreich implementiert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ZeQ AG

ZEQ und VPU vergeben erstmals gemeinsam den Preis "PflegeinnovatorIn des Jahres" beim VPU-Kongress 2025
ZEQ und VPU vergeben erstmals gemeinsam den Preis "PflegeinnovatorIn des Jahres" beim VPU-Kongress 2025
ZEQ und VPU küren erstmals die "PflegeinnovatorIn des Jahres" - Auszeichnung für zukunftsweisende Pflegeprojekte beim VPU-Kongress 2025 in Berlin. Pflege ist Verantwortung - und Verantwortung beginnt mit Gestaltungskraft: Erstmals wird in diesem Jahr der Innovationspreis "PflegeinnovatorIn des Jahres" verliehen. Der Preis wurde in enger Zusammenarbeit zwischen ZEQ und dem Verband der PflegedirektorInnen der Uniklinken konzipiert, um zukunftsweisende Pflegeprojekte sichtbar zu machen. Als Sponsor der ersten Stunde unterstreicht ZEQ damit sein…
Bild: Pflegemanagement-Award 2026: Engagement sichtbar machen und gemeinsam die Zukunft der Pflege gestaltenBild: Pflegemanagement-Award 2026: Engagement sichtbar machen und gemeinsam die Zukunft der Pflege gestalten
Pflegemanagement-Award 2026: Engagement sichtbar machen und gemeinsam die Zukunft der Pflege gestalten
Jetzt nominieren: Der Pflegemanagement-Award 2026 würdigt herausragende Pflegeführung. Bis 10.10.2025 Vorschläge einreichen: award-bv-pflegemanagement.de Bühne frei für die HeldInnen des Pflegemanagements: Mit dem Pflegemanagement-Award werden auch 2026 herausragende Persönlichkeiten gewürdigt, die tagtäglich mit Herzblut, Innovationskraft und Führungsstärke zur Weiterentwicklung der Pflege beitragen. Der Preis wird gemeinsam vom Bundesverband Pflegemanagement und Springer Pflege in verschiedenen Kategorien vergeben. ZEQ ist stolz darauf, al…

Das könnte Sie auch interessieren:

Notfälle im Kindesalter: Elternschulteam des Klinikums Frankfurt Höchst erweitert umfangreiches Kursangebot
Notfälle im Kindesalter: Elternschulteam des Klinikums Frankfurt Höchst erweitert umfangreiches Kursangebot
… Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Kennenlernen mit anderen (werdenden) Eltern zu geben, bietet die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Klinikums Frankfurt Höchst spezielle Informationsabende an. Das umfangreiche Angebot reicht von geburtsvorbereitenden Kursen über Still-Infoabende, Beckenbodenarbeit in der Schwangerschaft, Diabetes-Sprechstunde, …
Bild: Angehörige jederzeit willkommen - Klinikum Niederberg erhält ZertifikatBild: Angehörige jederzeit willkommen - Klinikum Niederberg erhält Zertifikat
Angehörige jederzeit willkommen - Klinikum Niederberg erhält Zertifikat
Monitoranzeigen blinken, Überwachungsgeräte piepen, Beatmungsmaschinen pumpen: eine Intensivstation bedeutet nicht nur intensive Betreuung sondern ist auch ein intensives Erlebnis für Patienten und Angehörige. So beängstigend die Apparate erscheinen und so störend die Betriebsamkeit wirkt, so überlebenswichtig sind Überwachung und Therapie für den Patienten. …
Bild: Intensiv- und Notfallmedizin des Klinikums Niederlausitz unter neuer LeitungBild: Intensiv- und Notfallmedizin des Klinikums Niederlausitz unter neuer Leitung
Intensiv- und Notfallmedizin des Klinikums Niederlausitz unter neuer Leitung
… und auf Struktur- und Prozessveränderungen in den Notaufnahmen legen. Zum neu gegründeten Zentrum für Intensiv- und Notfallmedizin des Klinikums Niederlausitz gehören die Intensivstation am Standort Senftenberg, die bislang der Klinik für Innere Medizin zugeordnet war, und die beiden Notaufnahmen des Klinikums Niederlausitz. Mit der Umstrukturierung …
Bild: Erster Spatenstich zum Um- und Anbau der Psychiatrischen IntensivstationBild: Erster Spatenstich zum Um- und Anbau der Psychiatrischen Intensivstation
Erster Spatenstich zum Um- und Anbau der Psychiatrischen Intensivstation
Mit dem Umbau und der Erweiterung der Psychiatrischen Intensivstation im Haus 5 geht das Klinikum Lüdenscheid einen wichtigen Schritt in Richtung Weiterentwicklung ?der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Ziel ist es, eine zeitgemäße, moderne und menschliche Versorgung seelisch erkrankter Menschen auch künftig zu gewährleisten. " Mit dem geplanten …
Bild: Europcar präsentiert neues Stationskonzept in St. PauliBild: Europcar präsentiert neues Stationskonzept in St. Pauli
Europcar präsentiert neues Stationskonzept in St. Pauli
… die Zielgruppe. Darüber hinaus ist die Station in St. Pauli mit den öffentlichen Verkehrsmitteln schnell erreichbar. Bundesweit sind bereits weitere Standorte mit dem neuen Stationskonzept geplant. Europcar präsentiert mit der neuen Station im Herzen von Hamburg, an der Feldstraße 30, erstmalig ein neues Stationskonzept. Die vor kurzem eröffnete Station …
Klinikum Kassel nimmt dritte chirurgische Intensivstation in Betrieb
Klinikum Kassel nimmt dritte chirurgische Intensivstation in Betrieb
Kassel. Das Klinikum Kassel hat im Juli eine dritte chirurgische Intensivstation in Betrieb ge-nommen und in diesem Zusammenhang 31 Ärzte und Pflegekräfte zusätzlich eingestellt. Ins-gesamt stehen jetzt in dem Krankenhaus der Maximalversorgung 61 Intensivplätze (plus 6) und 47 Intermediatecareplätze (IMC, plus 6) für Erwachsene zur Verfügung. Die IMC-Betten …
Bild: Klinikum Frankfurt Höchst eröffnet operative IMCBild: Klinikum Frankfurt Höchst eröffnet operative IMC
Klinikum Frankfurt Höchst eröffnet operative IMC
… GmbH hat am 01. Oktober 2012 ihre neue operative Intermediate Care Station (IMC) eröffnet. Die IMC ermöglicht als zusätzliche Behandlungsstufe zwischen Normalstation und Intensivstation eine optimale Versorgung aller Patienten je nach Überwachungsbedarf. Ein hochqualifiziertes Team aus vier Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt in den 13 speziell ausgestatteten …
Bild: Höchst erfolgreich – Gegen den Trend medizinisches Fachpersonal für den OP gewonnenBild: Höchst erfolgreich – Gegen den Trend medizinisches Fachpersonal für den OP gewonnen
Höchst erfolgreich – Gegen den Trend medizinisches Fachpersonal für den OP gewonnen
Klinikum Frankfurt Höchst schließt Organisationsprojekt erfolgreich ab Die Klinikum Frankfurt Höchst GmbH hat im September 2012 erfolgreich ihr Organisationsentwicklungsprojekt im Zentral-OP abgeschlossen. Sämtliche Prozesse und Abläufe wurden auf den Prüfstand gestellt, eine Reihe von Verbesserungsprojekten umgesetzt und alle offenen Stellen besetzt. Der …
Endoprothesen-Probleme: Neue Behandlungsstrategien - Was tun, wenn das Kunstgelenk schmerzt
Endoprothesen-Probleme: Neue Behandlungsstrategien - Was tun, wenn das Kunstgelenk schmerzt
… Versorgung psychiatrischer Erkrankungen. Seit 2004 verfügt das Klinikum Eilbek über einen modernen Klinikneubau, eine zentrale Notaufnahme mit Funktionsdiagnostik und Radiologie, fünf zusätzliche Bettenstationen und eine interdisziplinäre Intensivstation mit angeschlossener Überwachungseinheit. Allein dort werden jährlich rund 14.000 Patienten behandelt.
Neue Therapie im Klinikum Hanau lässt Patienten nach Kreislauf-Stillstand überleben
Neue Therapie im Klinikum Hanau lässt Patienten nach Kreislauf-Stillstand überleben
Das Klinikum Hanau setzt auf eine neue Therapie bei plötzlichem Herztod. Die Intensivstation der Medizinischen Klinik I verwendet Kühlkatheder, die Chefarzt Privatdozent Dr. Christof Weinbrenner für „hochwertiger und verlässlicher“ hält als ein ebenfalls getestetes Kühlmatten-System. Die aufwendige Technik steht derzeit im Rhein-Main-Gebiet nur zwei …
Sie lesen gerade: Passgenaues Stationskonzept für die Intensivstation im Klinikum Frankfurt-Höchst erfolgreich implementiert