openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Intensiv- und Notfallmedizin des Klinikums Niederlausitz unter neuer Leitung

19.03.201910:23 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Intensiv- und Notfallmedizin des Klinikums Niederlausitz unter neuer Leitung
Dr. Volkmar Hanisch. Foto: Klinikum Niederlausitz / Steffen Rasche
Dr. Volkmar Hanisch. Foto: Klinikum Niederlausitz / Steffen Rasche

(openPR) Lauchhammer/Senftenberg. Dr. med. Volkmar Hanisch (52) leitet seit dem 18. März 2019 das neu gegründete Zentrum für Intensiv- und Notfallmedizin des Klinikums Niederlausitz. Seine Schwerpunkte will der neue Chefarzt auf eine individualisierte, interdisziplinär ausgerichtete Intensivmedizin und auf Struktur- und Prozessveränderungen in den Notaufnahmen legen.



Zum neu gegründeten Zentrum für Intensiv- und Notfallmedizin des Klinikums Niederlausitz gehören die Intensivstation am Standort Senftenberg, die bislang der Klinik für Innere Medizin zugeordnet war, und die beiden Notaufnahmen des Klinikums Niederlausitz. Mit der Umstrukturierung sollen die Intensiv- und Notfallmedizin gestärkt und weiter ausgebaut werden. „Ich möchte Angehörige auf der Intensivstation noch enger einbeziehen und die Leistungsfähigkeit der Notaufnahmen des Klinikums Niederlausitz an dem gestiegenen Stellenwert der Notfallversorgung ausrichten“, kündigt Dr. Volkmar Hanisch, Chefarzt des neuen Zentrums, an.

Engere Verzahnung von Intensiv- und Notfallmedizin
Der aus dem Erzgebirge stammende Intensivmediziner plant eine interdisziplinäre Ausrichtung der Intensivmedizin, in der Patienten mit septischem Schock, Herz-Kreislauf-Lungenversagen und nach Herzstillstand noch besser versorgt werden sollen. Zudem strebt er die Einführung von Frühwarnalgorithmen zur Vermeidung von Wiederbelebungssituation im Klinikum an. In den Notaufnahmen in Senftenberg und Lauchhammer sollen Intensiv- und Notfallmedizin noch enger verzahnt werden. Zudem will Dr. Hanisch den Ausbau der fachärztlichen Versorgung im stationären Bereich in der Region unterstützen, indem er an der strukturierten internistischen Facharztweiterbildung mitwirkt, die im Klinikum Niederlausitz von Martin-Günther Sterner, Chefarzt der Medizinischen Klinik I, und Priv.-Doz. Dr. Torsten K. Röpke, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, weiterentwickelt wird.

Jahrzehntelange intensivmedizinische Erfahrung für das Klinikum Niederlausitz
Dr. Volkmar Hanisch absolvierte sein Medizinstudium an der Charité Berlin und der Technischen Universität Dresden. Nach seiner Approbation schloss er seine Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt ab, wo er zuletzt als Oberarzt elf Jahre lang die internistische Intensivstation leitete. Dr. Volkmar Hanisch ist spezialisiert auf Notfallmedizin, Innere Medizin, Spezielle Internistische Intensivmedizin, Kardiologie und Palliativmedizin. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der internistischen Intensivmedizin und als Notarzt im aktiven Dienst. „Durch die Gründung des Zentrums für Intensiv- und Notfallmedizin reagieren wir auf den gestiegenen Bedarf in diesen Bereichen und bündeln unter Leitung von Dr. Hanisch unsere Kompetenzen. Mit Dr. Hanisch konnten wir einen fachlich höchst kompetenten Chefarzt für das neue Zentrum gewinnen, dessen Expertise den hohen medizinischen und auch den persönlich-individuellen Anforderungen an die Intensiv- und Notfallmedizin gerecht wird“, ordnet Hendrik Karpinski, Geschäftsführer des Klinikums Niederlausitz, die Bedeutung der Umstrukturierung und der Personalie für das Haus ein.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1041943
 689

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Intensiv- und Notfallmedizin des Klinikums Niederlausitz unter neuer Leitung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Klinikum Niederlausitz GmbH

Bild: Homeschooling: Video mit Expertentipps für das Lernen zu Hause    Bild: Homeschooling: Video mit Expertentipps für das Lernen zu Hause
Homeschooling: Video mit Expertentipps für das Lernen zu Hause
Lauchhammer. Homeschooling bleibt brandaktuell: Fachtherapeutin Babett Kauschmann von der Kinderklinik in Lauchhammer gibt im Video Tipps, wie kleine Hausaufgabenmuffel Freude am Lernen gewinnen.  „Bei häufigem Schulausfall und Homeschooling ist es wichtig, Grundfähigkeiten zu erhalten und zu festigen, damit die Lehrer bei Schulbeginn nicht wieder von vorn beginnen müssen. Unsere Homeschooling-Tipps sind eine gute Grundlage für Spaß beim Lernen. Natürlich muss man immer schauen, was für das eigene Kind passt“, empfiehlt Babett Kauschmann, Le…
Bild: Impftermine im Klinikum Niederlausitz stark nachgefragt Bild: Impftermine im Klinikum Niederlausitz stark nachgefragt
Impftermine im Klinikum Niederlausitz stark nachgefragt
Senftenberg/Lauchhammer. Die Hotline der vom Klinikum Niederlausitz betriebenen Impfstelle in Senftenberg läuft heiß. Zehn Stunden täglich werden hier Impftermine vergeben. Jede Impfung zählt: Die Zahl der Covid-Patienten im Klinikum bleibt konstant, die Inzidenz im Landkreis ist die höchste in Brandenburg. Pandemiebedingt steigt die Zahl anderer schwerkranker Patienten in den Kliniken. Akut- und Notfallversorgung agieren an der Belastungsgrenze. Nur ein schneller Impffortschritt kann die Gesundheitsversorgung sichern. In den vergangenen Tag…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Mama, kann das Baby mit mir spielen?“Bild: „Mama, kann das Baby mit mir spielen?“
„Mama, kann das Baby mit mir spielen?“
… eine der wichtigsten Bezugspersonen für das neue Baby“, weiß Ilona Kollek. Die Kinderkrankenschwester der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Standort Lauchhammer des Klinikums Niederlausitz führt zwei Mal im Monat im Rahmen des Kreißsaalinfo-Abends der Geburtsklinik in Lauchhammer einen Geschwisterkurs durch. „Wir wollen von Anfang an eine gesunde …
Bild: Gewaltfreie Erziehung: Mit Achtsamkeit harmonischer durch den FamilienalltagBild: Gewaltfreie Erziehung: Mit Achtsamkeit harmonischer durch den Familienalltag
Gewaltfreie Erziehung: Mit Achtsamkeit harmonischer durch den Familienalltag
… sondern an anderer Stelle“, berichtet Babett Kauschmann, Leiterin der Familienzentrierten Interaktionstherapie (FAZIT) der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Niederlausitz. Auf dieser speziellen Station werden Familien mit einem deutschlandweit einzigartigen Angebot verhaltenstherapeutisch unterstützt – auch um vorzubeugen, dass sie im …
Bild: Forschungsförderung: D. Tittelbach-Helmrich erhält DIVI-Preis für nicht-ärztliche PersonalanalyseBild: Forschungsförderung: D. Tittelbach-Helmrich erhält DIVI-Preis für nicht-ärztliche Personalanalyse
Forschungsförderung: D. Tittelbach-Helmrich erhält DIVI-Preis für nicht-ärztliche Personalanalyse
Die mit 5.000 Euro dotierte Forschungsförderung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) geht in diesem Jahr an Professorin Dietlind Tittelbach-Helmrich, Chirurgin und Leiterin des Studiengangs Arztassistenz an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Karlsruhe. Die Wissenschaftlerin erforscht, welche Tätigkeiten …
Bild: Impftermine im Klinikum Niederlausitz stark nachgefragt Bild: Impftermine im Klinikum Niederlausitz stark nachgefragt
Impftermine im Klinikum Niederlausitz stark nachgefragt
… pandemiebedingt verschoben wurde und deren Erkrankung nun zu bedrohlichen Zuständen führt“, schildert Dr. Volkmar Hanisch, Chefarzt des Zentrums für Intensiv- und Notfallmedizin des Klinikums Niederlausitz, die Lage. Auch andere Fachbereiche schlagen Alarm: Wenn notwendige Kontrollen oder Behandlungen zum Beispiel bei chronischen Gefäßerkrankungen aufgrund …
Bild: Trainingslager lockt Triathleten aus ganz Deutschland in die LausitzBild: Trainingslager lockt Triathleten aus ganz Deutschland in die Lausitz
Trainingslager lockt Triathleten aus ganz Deutschland in die Lausitz
Lauta - Für das Trainingslager "Triathlon Radtraining intensiv" vom 5. bis 8. April 2018 in Laubusch in der Niederlausitz haben Sportler aus ganz Deutschland bereits gemeldet. Sie kommen aus der Lübecker Bucht, aus Berlin und aus dem Allgäu ebenso wie aus der Heimatregion der Veranstalter, der Niederlausitz selbst. Das Team von MyGoal Training hat für …
Bild: Neuartiger Stent-Tunnel im Klinikum Niederlausitz implantiertBild: Neuartiger Stent-Tunnel im Klinikum Niederlausitz implantiert
Neuartiger Stent-Tunnel im Klinikum Niederlausitz implantiert
Lauchhammer. Das Klinikum Niederlausitz bietet ein neuartiges Stent-Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts an. Damit kann minimalinvasiv und schonend eine Verbindung zwischen inneren Organen geschaffen werden. Martin-Günther Sterner, Chefarzt der Medizinischen Klinik I des Klinikums Niederlausitz, hat mit diesem Verfahren bereits …
Bild: Kritischen Verläufen schneller auf die Spur kommenBild: Kritischen Verläufen schneller auf die Spur kommen
Kritischen Verläufen schneller auf die Spur kommen
… Kongresses umfasst über 500 Vorträge in rund 170 Sitzungen und Workshops zu Themen aus Intensivmedizin, Intensivpflege, Krankenhausmanagement, Anästhesie und Notfallmedizin. Einer der Programmverantwortlichen ist Privatdozent Dr. Heinrich Groesdonk. Der Leiter der operativen Intensivstation am Universitätsklinikum des Saarlandes moderiert eine Sitzung, …
Bild: Chefarztwechsel im Katholischen Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" ErfurtBild: Chefarztwechsel im Katholischen Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt
Chefarztwechsel im Katholischen Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt
… absolvierte. 2001 wurde Dr. Kalinski Facharzt für Innere Medizin, die Promotion folgte 2002. Der neue Chefarzt verfügt über die Zusatzschwerpunkte „Gastroenterologie“, „Notfallmedizin“ und „Endokrinologie“, zudem hat er 2014 ein Studium als Gesundheitsökonom abgeschlossen. Zuletzt war Dr. Reinhard Kalinski als leitender Oberarzt in der Medizinischen …
Bild: Spinales Trauma:  Best-Teacher-Award geht an Professor Jürgen Piek aus RostockBild: Spinales Trauma:  Best-Teacher-Award geht an Professor Jürgen Piek aus Rostock
Spinales Trauma: Best-Teacher-Award geht an Professor Jürgen Piek aus Rostock
Neurochirurg Professor Jürgen Piek gewinnt den Best-Teacher-Award der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Der Direktor der Abteilung Neurochirurgie an der Universitätsmedizin Rostock erhält die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung für seinen Vortrag zum Thema „Spinales Trauma“ und wurde jetzt im Rahmen des …
Pflegeteam der Zentralklinik lädt zum 13. Intensivpflegetag – Aktuelle Entwicklung der Pflege im Blickpunkt
Pflegeteam der Zentralklinik lädt zum 13. Intensivpflegetag – Aktuelle Entwicklung der Pflege im Blickpunkt
… der Zentralklinik im Thüringischen Bad Berka statt. Dieser Intensivpflegetag wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Pflegedienstes des Zentrums für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin für interessierte und engagierte Mitarbeiter der Pflege, aber auch Ärzte organisiert. In diesem Jahr werden wieder rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer …
Sie lesen gerade: Intensiv- und Notfallmedizin des Klinikums Niederlausitz unter neuer Leitung