openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Einsatz von AIT-High-Tech in der Automobilindustrie für höchste Sicherheit im Automobil

14.12.201017:14 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Eine neuartige Analyse-Technologie, die am AIT Austrian Institute of Technology, entwickelt wurde, bringt neuen Schwung in die Entwicklungsabteilungen auf dem Automotive-Test-Markt und höchste Sicherheit in unsere Autos. Vermarktet wird diese Technologie durch die Firma GÖPEL electronic GmbH, einem weltweit agierenden Anbieter von innovativen elektronischen und optischen Mess- und Prüfsystemen mit Hauptsitz in Jena, Deutschland.



Für die Entwicklung neuester Kommunikations-Bus Netzwerke für die Automobilindustrie kommt ein bedeutender Beitrag vom AIT Austrian Institute of Technology. Am AIT Safety & Security Department wurde in den letzten Jahren eine innovative Technologie entwickelt, die eine möglichst schnelle Analyse, fehlerfreie Entwicklung und ein gezieltes Testen von speziellen Kommunikationsbussen im Kontext von FlexRay-Netzwerken ermöglicht. Vermarktet wird diese innovative Technologie nun durch die Firma GÖPEL electronic GmbH (Jena), die ein großes Netzwerk zu renommierten deutschen Automobilherstellern und Zulieferern besitzt, in Form des Produkts basicFlexScope 3095. „Durch die erfolgreich abgeschlossene Kooperation mit einem internationalen Technologie-Innovationsführer in der Branche konnten wir unsere Technologieführerschaft entsprechend der neuen AIT-Strategie unter Beweis stellen“, so Helmut Leopold, Head of Safety & Security Department.

Ein modernes Kraftfahrzeug beinhaltet mittlerweile eine äußerst komplexe Elektrik/Elektronik zur Steuerung einer Vielzahl von Funktionen. Fahrwerksregelsysteme reagieren sofort und geschwindigkeitsangepasst auf jede Erschütterung und Unebenheit der Fahrbahn. Motorsteuerungen übernehmen die auf Millisekunden genaue, mit extremem Druck und an verschiedenste Motorzustände angepasste Einspritzung von Kraftstoff in den Verbrennungsraum. Eine immer größer werdende Anzahl intelligenter Assistenzfunkionen helfen dem Fahrer beim Einparken, optimieren die Klimaanlage für alle vier Mitfahrer bei nahezu allen Umweltbedingungen, warnen vor anderen Fahrzeugen im toten Winkel, regeln automatisch den Abstand auf den Vordermann und kommunizieren selbstständig mit der Straßeninfrastruktur.

Im Zuge der Elektrifizierung des Automobils wird der Anteil der Elektrik/Elektronik eher noch zu, denn abnehmen. Gesteuert wird diese Vielzahl von Funktionen über ein Netz von einzelnen sogenannten ECUs (Electronic Control Units), die in einem modernen Premiumfahrzeug leicht die Zahl von 100 übersteigen können. Die Datenströme zwischen den ECUs werden über verschiedene sogenannte Kommunikations-BUS Netzwerke ausgetauscht. Sicherheit, höchste Datenraten und exakte zeitliche Vorhersagbarkeit sind dabei die wichtigsten Anforderungen an die Datenübertragung. Daher sind sowohl für die Entwicklung als auch für den Test dieser Netzwerk-Topologien ganze Abteilungen mit Ingenieuren und Informatikern bei den Automobilherstellern beschäftigt. Nun hat der neueste Netzwerkstandard, das sogenannte „FlexRay“-Protokoll, seinen Einzug in den Automobilmarkt gefunden. Der Hauptaspekt dieses Standards ist eine weitere Verbesserung der Sicherheit und zeitlichen Vorhersagbarkeit der Datenübertragung im Kraftfahrzeug.

Neben der Tatsache, dass das basicFlexScope 3095 vier Funktionen – Bus-Analysator, Bus-Simulator, Oszilloskop-Trigger und Fehler-Simulator – vereint, bieten hier dem Verwertungspartner GÖPEL electronic ein geringer Preis, Skalierbarkeit auf andere Netzwerk-Typen sowie einfachste Funktionserweiterungen einen zentralen Vorteil im hart umkämpften Automotive Test-Markt. Potentielle Kunden in der Automobilherstellung haben darüber hinaus die Chance, möglichst effizient zu wissen, was in ihren Kraftfahrzeug-Netzwerken los ist.


Der AIT Innovation Life Cycle gemeinsam mit dem Industriepartner GÖPEL electronic

Die Entwicklung der Technologie zum Vorserienprodukt – von der Forschungsarbeit und Machbarkeitsanalyse über die Implementierung in einen Proof-of-Concept Prototypen bis hin zur Überprüfung der Leistungsfähigkeit in Echtzeit hat das AIT Austrian Institute of Technology durchgeführt. Im Rahmen einer Designstudie wurden wichtige Punkte wie einfache Fertigung und Anwenderfreundlichkeit an verschieden Konzepten untersucht und diskutiert. Die bis dahin gesammelten Erfahrungen flossen in das Design eines Vorserienprototyps mit nicht nur äußerem industriellem Look&Feel, sondern auch mit inneren Entwicklungswerten wie z.B. EMV-Sicherheit und Langzeitstabilität der eingesetzten, ein. Im finalen Entwicklungsschritt wurden die Wünsche und Ideen des Industriepartners GÖPEL electronic gemeinsam in ein Seriengerät umgesetzt.

Damit ist die Arbeit aber nicht abgeschlossen. Im Zuge der Vermarktung der AIT-Technologie durch GÖPEL electronic unternimmt das AIT einen wichtigen Schritt zur Platzierung seiner Technologien im F&E Markt für Automotive-Kommunikationssysteme. In Zusammenarbeit mit GÖPEL electronic wird die Technologie weiterentwickelt und das AIT positioniert sich als ingenious partner.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 494909
 890

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Einsatz von AIT-High-Tech in der Automobilindustrie für höchste Sicherheit im Automobil“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GOEPEL electronic

Bild: CAN/LIN-Handbedienterminal smartCommander mit erweiterten Funktionen für die Automotive-FertigungBild: CAN/LIN-Handbedienterminal smartCommander mit erweiterten Funktionen für die Automotive-Fertigung
CAN/LIN-Handbedienterminal smartCommander mit erweiterten Funktionen für die Automotive-Fertigung
Mit der neuen Version seines CAN/LIN Handbedienterminal smartCommander stellt GÖPEL electronic ein leistungsfähiges, praxisorientiertes Gerät zur Verfügung, das bezüglich seiner Einsatzmöglichkeiten weiterentwickelt wurde. smartCommander verfügt jetzt über 24 frei konfigurierbare Funktionstasten, welche unabhängig voneinander mit Botschaftssequenzen belegt, beliebig variiert, aber auch hierarchisch einander zugeordnet werden können. Das bedeutet, dass die Tasten beispielsweise auch dazu verwendet werden können, innerhalb einer gestarteten Seq…
Bild: ChipVORX-Prototyp-Instrumente für Bit Error Rate Tests (BERT)Bild: ChipVORX-Prototyp-Instrumente für Bit Error Rate Tests (BERT)
ChipVORX-Prototyp-Instrumente für Bit Error Rate Tests (BERT)
Anlässlich der International Test Conference (ITC) zeigt GÖPEL electronic den ersten Prototypen eines ChipVORX®-Modells zur Ausführung von Bit Error Rate Tests (BERT) auf Basis von Field Programmable Gate Arrays (FPGA). goepel.com/news/details/article/2012/11/08/goepel-electronic-demonstriert-erste-chipvorx-prototyp-instrumente-fuer-bit-error-rate-tests-bert.html Die Lösung ermöglicht den Einsatz von FPGA Embedded Instruments in Form von speziellen Softcores zum Test und zur Design-Validierung von Highspeed-I/O. Anwender können dadurch die …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Intelligente und zuverlässige kabellose Highspeed-Kommunikation für mehr Sicherheit im FlugverkehrBild: Intelligente und zuverlässige kabellose Highspeed-Kommunikation für mehr Sicherheit im Flugverkehr
Intelligente und zuverlässige kabellose Highspeed-Kommunikation für mehr Sicherheit im Flugverkehr
… Institute of Technology besitzt eine international anerkannte Expertise auf dem Gebiet der Verifikation und Validierung von Software- und IT-Systemen fürsicherheitskritische Anwendungen. In enger Zusammenarbeit mit PIDSO haben AIT ExpertInnen ein zuverlässiges System zur kabellosen Highspeed-Kommunikation für unbemannte Luftfahrzeuge im Einsatzbereich …
Bild: Anmeldung zur AUTOMOBILITY LA startetBild: Anmeldung zur AUTOMOBILITY LA startet
Anmeldung zur AUTOMOBILITY LA startet
… Veranstaltung zur Mobilität der Zukunft etabliert. Sie präsentiert die wichtigsten Innovationen aus dem Automobilsektor und stößt Diskussionen zum Wandel der Automobilindustrie an. Führende Technologie-Firmen, Fahrzeughersteller, Designer, Unternehmer, Vertreter des Öffentlichen Sektors und viele andere kommen auf der AutoMobility LA Konferenz zusammen. …
Bild: Sogeti High Tech GmbH verfünffacht Anzahl der HyperWorks ArbeitsplätzeBild: Sogeti High Tech GmbH verfünffacht Anzahl der HyperWorks Arbeitsplätze
Sogeti High Tech GmbH verfünffacht Anzahl der HyperWorks Arbeitsplätze
… heute bekannt, dass sich die Sogeti High Tech GmbH, Deutschland, ein bekanntes Unternehmen für Ingenieursdienstleistungen und Beratung in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Automobil, Energie, Rüstung und Transport, seine Nutzung von HyperWorks massiv ausgeweitet hat und die Suite nun als Standard Computer Aided Engineering (CAE) Plattform einsetzt. …
Pfandrechtsversteigerung von drei Sconvey Sortierspeicheranlagen:
Pfandrechtsversteigerung von drei Sconvey Sortierspeicheranlagen:
… wurden ursprünglich für einen namhaften Betrieb aus der Fensterindustrie gefertigt. Die Anlagen kommen in der Möbelindustrie, Bauzulieferindustrie, weiße Ware Herstellern, Chemieindustrie, Logistik, Automobilindustrie usw. zum Einsatz. Nach Bericht des Insolvenzverwalters zur Gläubigerversammlung nach § 156 InsO der Firma Sconvey GmbH betrug der Verkaufspreis …
HarzOptics GmbH wird Mitglied des Sachsen-Anhalt Automotive e.V.
HarzOptics GmbH wird Mitglied des Sachsen-Anhalt Automotive e.V.
… Der Verein ist Träger des Automotive-Kompetenznetzwerks MAHREG, einer erfolgreichen InnoRegio-Initiative mit dem Ziel, die Vielzahl der Sachsen-Anhaltinischen Zulieferunternehmen für die Automobilindustrie über die Landesgrenzen hinaus zu vertreten. Durch die Arbeit von Verein und Netzwerk konnten in den letzten Jahren viele erfolgreiche Forschungsprojekte …
Bild: SCHOTT und DELO schützen FahrzeuginsassenBild: SCHOTT und DELO schützen Fahrzeuginsassen
SCHOTT und DELO schützen Fahrzeuginsassen
… Hightech-Klebstoff das Display mit dem Spezialglas. Die beiden Unternehmen haben in einer Versuchsreihe gezeigt, dass ihre neuen Displays alle Sicherheitsanforderungen der Automobilindustrie erfüllen und Fahrzeug-Insassen vor Schnittverletzungen schützen. Navigations- und Entertainment-Bildschirme im Auto werden von Jahr zu Jahr größer und sind inzwischen …
Bild: LieberLieber Software: Safety & Security Co-Engineering mit AITBild: LieberLieber Software: Safety & Security Co-Engineering mit AIT
LieberLieber Software: Safety & Security Co-Engineering mit AIT
… Konsortium unter der Leitung von LieberLieber im Rahmen des EUROSTARS Projekts EMBEET mit der Entwicklung einer kostensparenden Modellierungs- und Testumgebung für sicherheitskritische Software-Systeme. Ziel dabei ist die Entwicklung einer Modellierungs- und Testumgebung für sicherheitskritische Software-Systeme (z.B. in Autos, Flugzeugen etc.), die die …
Bild: Neuer Geschäftsführer: Karsten Ötschmann steigt bei Lodestone Deutschland einBild: Neuer Geschäftsführer: Karsten Ötschmann steigt bei Lodestone Deutschland ein
Neuer Geschäftsführer: Karsten Ötschmann steigt bei Lodestone Deutschland ein
… Karsten Ötschmann kommt von der J&M Management Consulting AG, wo er von 2000 bis zuletzt als Partner für das Management und IT-Consulting in der Automobilindustrie zuständig war. Zuvor war er bei den Beratungsunternehmen KPMG und PricewaterhouseCoopers (PwC) als Projektleiter im Supply-Chain-Management-Umfeld in den Branchen High-Tech und Life Science …
Infosys Lodestone beruft neuen Partner
Infosys Lodestone beruft neuen Partner
… Defense von DACH war Gehrmann für die Account-Planung, Geschäftsfeldentwicklung und Betreuung globaler Schlüsselkunden zuständig. Zuletzt führte der Experte für Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Sicherheit, Automobil sowie High Tech, Account- und Lieferteams mit bis zu 150 Mitarbeitern. „Infosys Lodestone ist als führender Experte für Strategie- …
Bild: Woher kommt die Sicherheit in unseren Autos?Bild: Woher kommt die Sicherheit in unseren Autos?
Woher kommt die Sicherheit in unseren Autos?
… der zunehmenden Verkehrs-dichte auf den Straßen und der damit verbundenen Fahrgeschwindigkeit mussten sich die Ingenieure nicht nur Gedanken um die Funktionalität eines Fahrzeuges machen. Die Sicherheit im Auto spielte mehr und mehr eine Rolle. Heute gilt ein Automobil als sicherer denn je. Sogar preisgünstige Kleinwagen sind in aller Regel mit Sicherheits-standards …
Sie lesen gerade: Einsatz von AIT-High-Tech in der Automobilindustrie für höchste Sicherheit im Automobil