(openPR) Düsseldorf, 13. Dezember 2010 – Die MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe bietet zukünftig standardisierte Prozesse nach BiPRO-Norm an. Vertriebs- und Kooperationspartner können dann über technische BiPRO-Schnittstellen die wichtigsten Lebens- und Krankenversicherungsprodukte direkt beim Versicherer berechnen und PDF-Versorgungsvorschläge in Echtzeit anfordern.
MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe erhält b-tix Prüfsiegel
Im Rahmen eines Audits prüften Experten der auf BiPRO-Normen spezialisierten b-tix GmbH die Schnittstellen des bundesweit tätigen Versicherers. Hierbei handelte es sich um den Security Token Service (Norm 410) und die Prozesse Tarifierung, Angebot und Antrag in den Sparten Leben (Norm 422) und Kranken (Norm 424). Auf der Grundlage eines Optimierungsprozesses wurde die Konformität in einem ausführlichen Gutachten bestätigt. Grundlage hierfür waren umfangreiche Interviews, Tests in der individuellen System-umgebung des Versicherers und die Überprüfung von Programmcodes. Am Ende wurde dem MÜNCHENER VEREIN das b-tix Prüfsiegel mit Urkunde verliehen.
Konformitätsprüfung verbessert Qualität und erleichtert Partneranbindung
„BiPRO-Normen sind sehr vielfältig und komplex. Schon durch eine kleine Unachtsamkeit kann es zu einer Abweichung von der Norm kommen“, sagt Markus Heussen, Geschäftsführer der b-tix GmbH und Mitbegründer der BiPRO-Initiative. In der Folge sind Schwierigkeiten bei der Anbindung von Partnern nicht auszuschließen.
„Wir wollen unseren Vertriebs- und Koopera¬tionspartnern eine gute Qualität anbieten. Darum haben wir ein neutrales Unternehmen beauftragt, unsere Arbeit zu prüfen“, sagt Ingo Buschmann, Leiter Maklervertrieb der MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe.
„Aus unserer Sicht ist die b-tix GmbH derzeit das einzige Unternehmen, das eine solche Konformitätsprüfung durchführen kann und hierfür ein Gütesiegel vergibt. Die Prüfung garantiert uns zwar keine Fehlerfreiheit, hat aber frühzeitig Normabweichungen aufgezeigt. Das hat uns geholfen, die Qualität unserer Schnittstellen zu sichern“, ergänzt Sten Reuter, Leiter Anforderungs- und Prozessmanagement und hauptverantwortlich für die BiPRO-Implementierung.
Qualität wird wichtiger Wettbewerbsfaktor
Mit zunehmender Verbreitung von BiPRO-Schnittstellen wird die Qualität der Implementierung immer wichtiger. Abweichungen von der Norm offenbaren sich besonders dann, wenn mehrere Unternehmen miteinander kommunizieren. Ein unabhängiges Qualitätssiegel kann helfen, Diskussionen über die Konformität der eigenen Schnittstelle zu reduzieren und die Zusammenarbeit erleichtern.
Immer mehr Unternehmen unterziehen sich deshalb einer Konformitätsprüfung oder planen ein Audit. Im zweiten Quartal 2010 hatten sich bereits die inubit AG und die IDEAL Lebensversicherung a. G. – beide mit Sitz in Berlin – erfolgreich prüfen lassen und ein Qualitätssiegel erhalten.