(openPR) Der von Unternehmen Chance geprägte Begriff der Führung 3.0 basiert auch auf dem 9-fachen Pfad erfolgreicher Führung von Dr. Andreas F. Philipp.
Es handelt sich dabei um einen ganzheitlichen Ansatz, der Führungskräften als praktische Orientierung und kritische Reflexion ihres täglichen Handelns dienen soll. In einem ersten Schritt wurde bereits betrachtet, was es heißt, bei sich selbst zu beginnen. Im vorletzten Schritt des Pfades geht es um Kooperation.
Bei dem Punkt Kooperation geht es dem Autor im Kern um ein tief verankertes win-win Denken. Um Gottes Willen werden Sie vielleicht sagen. „Win-win“ ist doch wirklich nichts Neues. Das wissen wir doch, dass man heutzutage kooperativ nach der besten gemeinsamen Lösung suchen sollte, bei der alle Beteiligten als Gewinner hervorgehen können. So bescheiden die Forderung nach win-win-Lösungen klingen mag, so anspruchsvoll ist deren Umsetzung in der Praxis. Win-win braucht sowohl Mut, die eigene Meinung deutlich zu formulieren, als auch Demut und Empathie, um die andere Seite wirklich zu verstehen.
Je mehr der Begriff umschrieben wird zeigt sich, warum echte win-win-Lösungen in der Praxis so selten sind. Geht es doch im Kern um die tief verwurzelten Persönlichkeitsstrukturen der an einer Sache Beteiligten, sowie um die Bewusstheit dieser, wie sie eigentlich „ticken“. Da hilft es nichts, auf eine „politisch korrekte Sach-Ebene“ auszuweichen und von Interessen zu sprechen. Sicherlich vertreten die jeweiligen Personen immer auch Interessen ihres Unternehmens oder ihrer Abteilung. Zweifelsohne kommt es auf dieser Ebene auch zu Verwechslungen und Verwirrungen; oder es liegen schlichtweg knallhart unterschiedliche Ziele vor. Jenseits dessen spielen aber die Tiefenstruktur der einzelnen Persönlichkeiten und deren ganz spezielle Art zu denken, eine fundamentale -
aus Sicht des Autors - in der Verhandlungs- und Projektpraxis viel zu wenig beachtete Rolle.






