openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Beitragsanpassungen in der PKV

(openPR) Vorsicht vor einen unüberlegten Wechsel in eine andere PKV-

Zum Jahresende erhöhen viele private Krankenversicherungen ( PKV ) Ihre Beiträge. Oftmals sehr zum Ärger Ihrer Versicherten.
Dieses Jahr erhöhen einige Versicherer die Beiträge bis zu 20%, was im Einzelfall auch mal zu einer Anpassung von weit mehr als 50 € führen kann. Der Ärger auf Seiten der Kunden ist hier vorprogrammiert.


Aber zunächst einmal sollte man sich anschauen woher diese Erhöhung überhaupt kommt, und wie man nach der Beitragserhöhung im Vergleich zu anderen PKV s da steht.
Manche Tarife in der PKV wurden seit Jahren nicht angepasst und werden nun auf ein realistischen Preisniveau gehoben. Hier ist die Empörung über die starke Anpassung zwar groß, in einem Preisvergleich steht der Tarif dann jedoch immer noch gut da.
Aber wie kommt es überhaupt zu solchen Preissteigerungen in der PKV ?
Zunächst einmal liegt ganz einfach eine Kostensteigerung vor. Dies begründet sich zum einem an teureren Leistungen, d.h. Ärzte, Medikamente und Hilfsmittel kosten im Laufe der Jahre einfach mehr, und es werden bessere Verfahren entwickelt, die kostenintensiver sind. Zum anderen können die Kosten für die PKVs steigen, weil einfach mehr Leistungen in Anspruch genommen werden, die sogenannte Schadensquote steigt. Dies kann verschiedene Ursachen haben.
Zum Beispiel kann sich die Altersstruktur einer PKV verändern, oder die Annahmepolitik einer Gesellschaft führt zu einen Anstieg der Schadensquote. Der gesetzlich eingeführte Basistarif mit seinem Kontrahierungszwang in der PKV kann auch zu Beitragssteigerungen in der PKV beitragen.
Ebenso statistische Werte wie die Sterbetafel führen zu Beitragssteigerungen, denn diese müssen regelmäßig in die PKV Tarife einkalkuliert werden.
Ein weiterer Punkt, den die Versicherten zu spüren bekommen, ist sicherlich auch die derzeit schlechte Zinslage. Die Zinsgewinne einer PKV werden zum Teil dazu genutzt die nötigen Beitragssteigerungen aufzufangen, so dass manchmal trotz Kostensteigerung keine Anpassung vorgenommen wird. Durch die Wirtschaftskrise sind jedoch die Zinsgewinne deutlich gesunken.
Aber was tun im konkreten Fall einer starken Beitragsanpassung Ihrer privaten Krankenversicherung ?
Frau Farnsteiner von dem Versicherungsmakler FairVersichert warnt vor einem vorschnellen Wechsel. „ In manchen Fällen ist eine Wechsel schon sinnvoll, allerdings sollte gut überlegt werden, was man gewinnt und was man verliert. Die Krankenversicherung kann nicht so einfach wie ein Stromanbieter oder die Autoversicherung hin und her gewechselt werden.“
Oftmals verlieren Wechsler jahrelang angesparte Altersrückstellungen, oder es wird die gesundheitliche Vorgeschichte nicht berücksichtigt.
Die Altersrückstellungen in der PKV können erst seit dem 01.01.2009 mitgenommen werden und auch nur in der Höhe der Basisversorgung. PKV- Versicherte, die Ihren Vertrag vor dem 01.01.2009 abgeschlossen haben verlieren die Altersrückstellungen bei einem Wechsel in eine andere PKV. Oftmals kann hier eine Tarifoptimierung ( siehe: http://www.vergleichen-pkv.com/index.php/pkv-wechsel unter Tarifoptimierung ) helfen. Einige Makler bieten dies inzwischen als Honorarleistung an, oftmals erfolgsorientiert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 491465
 1382

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Beitragsanpassungen in der PKV“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FairVersichert

Wechsel in die Private Krankenversicherung für Angestellte vereinfacht
Wechsel in die Private Krankenversicherung für Angestellte vereinfacht
Das Bundeskabinett stimmt dem Wegfall der Dreijahresfrist zu! Angestellte konnten bisher nur in die private Krankenversicherung ( PKV ) wechseln, wenn Sie mit ihrem Einkommen drei Jahre in Folge über der Versicherungspflichtgrenze lagen. Die Frist von drei Jahren wurde im Zuge der Gesundheitsreform unter Ulla Schmidt am 2.02.2007 eingeführt. Nach der alten Reglung mussten Angestellte nur ein Jahr über der Jahresarbeitsentgeltgrenze ( = Versicherungspflichtgrenze) , wenn Sie in die PKV wechseln wollten. Die Grenzen der letzten Jahre können Si…
Bild: Private Krankenversicherung - Was ändert sich steuerlich in 2010 ?Bild: Private Krankenversicherung - Was ändert sich steuerlich in 2010 ?
Private Krankenversicherung - Was ändert sich steuerlich in 2010 ?
Seit dem 1.Januar 2010 gilt das neue Steuergesetz, das Bürgerentlastungsgesetz. Demnach ist die Basisversicherung der Krankenkasse voll steuerlich abzugsfähig. Vor dem 01. 01.2010 waren die Beiträge für die gesetzliche oder private Krankenversicherung als sonstigen Vorsorgeaufwendungen abziehbar. Als sonstige Vorsorgeaufwendungen galten zum Beispiel die Beiträge von Haftpflicht-, Pflege-, Unfall-, Arbeitslosen- und gesetzlichen oder privaten Krankenversicherungen. Es konnten jedoch maximal 1500 € (Angestellte und Beamte) bzw. 2400 € (Selbsts…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: PKV-Beitragserhöhungen 2019Bild: PKV-Beitragserhöhungen 2019
PKV-Beitragserhöhungen 2019
… lag auch an den gesunkenen Zinseinnahmen für die Altersrückstellungen. Für alle 8 Millionen PKV-Versicherte zusammen sind das immerhin 250 Milliarden EURO. Vergleicht man die PKV-Beitragsanpassungen der letzten 10 Jahre mit den Beitragserhöhungen der gesetzlichen Krankenkassen (GKV), so lagen beide Systeme bei 3,0 % (PKV) bzw. 3,2 % (GKV) Erhöhung p.a. Aus …
Bild: PKV-Beitragserhöhungen 2018Bild: PKV-Beitragserhöhungen 2018
PKV-Beitragserhöhungen 2018
… 01.01.2018 drohen vielen Versicherten der privaten Krankenversicherungen Beitragserhöhungen. Bei der DKV, Deutsche Krankenversicherung soll der Termin der 01.04.2018 sein. Die Gründe für die Beitragsanpassungen 2018 sind die gleichen wie immer: Ärztliche Behandlungen sind laut PKV-Verband um 6 % teurer geworden und die für die Altersrückstellungen erzielten …
Bild: Verständnis für Beitragsanpassungen sinktBild: Verständnis für Beitragsanpassungen sinkt
Verständnis für Beitragsanpassungen sinkt
In den letzten Jahren waren die privat Krankenversicherten in vielen Fällen nicht nur einmal von Beitragsanpassungen betroffen. 2012 können nur noch 61% der privat Vollversicherten mit Beitragsanpassung die Begründung für diese Anhebung nachvollziehen. Damit ist das Verständnis bei den Versicherten deutlich gesunken. 2010 lag der Anteil derjenigen, die …
Infobriefe zu PKV-Beitragserhöhungen immer später
Infobriefe zu PKV-Beitragserhöhungen immer später
Die Informationen über Beitragsanpassungen in der privaten Krankenversicherung, PKV, werden immer später an die Versicherten verschickt. In der Vergangenheit waren praktisch alle neuen PKV-Beiträge mit Gültigkeit ab dem 01.01. im August, spätestens im September bekannt. Heutzutage werden die neuen Beiträge 2018 im Detail erst im Oktober oder später veröffentlicht. …
Bild: Infos über PKV-Beitragserhöhungen immer späterBild: Infos über PKV-Beitragserhöhungen immer später
Infos über PKV-Beitragserhöhungen immer später
Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung veröffentlichen die Informationen über Beitragsanpassungen in der PKV-Vollversicherung immer später. Vor etwa 10 Jahren lagen fast alle Zahlen über PKV-Beitragserhöhungen bereits Mitte eines Jahres auf dem Tisch. Die neuen Beiträge gelten meist ab dem 01.01. des kommenden Jahres. Heute werden die ersten …
Bild: Die wichtigsten Berater zum PKV-TarifwechselBild: Die wichtigsten Berater zum PKV-Tarifwechsel
Die wichtigsten Berater zum PKV-Tarifwechsel
Für 2017 sind außergewöhnliche Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) angekündigt. Außergewöhnlich, weil neben den „normalen“ Beitragsanpassungen jetzt auch noch die Niedrigzinsphase durch die Versicherten gestemmt werden muß. Die Beiträge kennen nur eine Richtung, nach oben. Bleibt als Gegenmaßnahme zur Beitragserhöhung nur der …
Bild: 50 % Beitragserhöhung der PKV-Pflegeversicherung 2017Bild: 50 % Beitragserhöhung der PKV-Pflegeversicherung 2017
50 % Beitragserhöhung der PKV-Pflegeversicherung 2017
… die Erstattungsleistungen steigen an und die Prüfung der Bedürftigkeit soll ganzheitlich werden. Gleichzeitig sind für die Beiträge der PKV außergewöhnlich hohe Beitragsanpassungen vom PKV-Verband angekündigt. Da braut sich was zusammen für die Versicherten. Gegenmaßnahmen Wie können die Kunden der privaten Krankenversicherung reagieren? Ein Tarifwechsel …
Beitragsanpassungen der PKV 2012
Beitragsanpassungen der PKV 2012
… sich die Zahl der Versicherten und Neukunden verringern, was zu geringeren Einnahmen führt. Was ändert sich für Sie? Die einzelnen Krankenversicherungen haben zum Teil bereits jetzt Beitragsanpassungen für das Jahr 2012 angekündigt. So wird es zu Beitragssteigerungen bei 70 Prozent der Tarife der Central Krankenversicherung kommen, bei 63 Prozent der …
pkv-tarifwechsel.org ist online
pkv-tarifwechsel.org ist online
… Beitragserhöhungen der privaten Krankenversicherung ab 2017 ist pkv-tarifwechsel.org im Web. Der PKV-Tarifwechsel ist die einzige Möglichkeit für die Versicherten auf die Beitragsanpassungen zu reagieren und die Beiträge sofort wieder zu senken. pkv-tarifwechsel.org ist ein werbefreies, kostenloses und unabhängiges Fachportal zur PKV-Tarifoptimierung. Kurz …
Wechsel in die PKV 2012 für Angestellte
Wechsel in die PKV 2012 für Angestellte
… Die Beitragsberechnung darf dann nur noch geschlechtslos erfolgen, der Preis muss für Mann und Frau gleich hoch sein. Altersrückstellungen sorgen für moderate Beitragsanpassungen Um die Beitragsanpassungen im hohen Alter moderat zu halten, muss jeder private Krankenversicherer für seine Kunden sogenannte Altersrückstellungen bilden. Diese sollen dafür …
Sie lesen gerade: Beitragsanpassungen in der PKV