Infoveranstaltungen zum dualen Studium
(openPR) Alle Informationen rund um das duale Studium in Schleswig-Holstein – das bietet die Berufsakademie der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein am 4. Dezember gleich dreimal. Jeweils ab 11:00 Uhr berichten Professoren und Mitarbeiter in kostenlosen Infoveranstaltungen an der Wirtschaftsakademie in Kiel (Hans-Detlev-Prien-Straße 10), Lübeck (Guerickestraße 6-8) und Flensburg (Heinrichstraße 16) über Inhalte und Perspektiven von dualen Studiengängen.
Jeweils zum Wintersemester werden in Kiel, Lübeck und Flensburg die Studiengänge Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Betriebswirtschaftslehre mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie beispielsweise Tourismus oder Logistik angeboten. Im Unterschied zu Fachhochschulen oder Universitäten wird das Studium an der Berufsakademie zeitgleich mit einer Ausbildung in einem Kooperationsunternehmen kombiniert. Dadurch erhalten die Absolventen innerhalb von sechs Semestern zusätzlich zu einem Bachelor-Abschluss eine abgeschlossene Berufsausbildung. Darüber hinaus zahlen die Ausbildungsunternehmen eine Ausbildungsvergütung und übernehmen in der Regel die anfallenden Studiengebühren. Diese Kombination von Theorie und Praxis ist gefragt – daher suchen die Kooperationsunternehmen der Berufsakademie bereits jetzt schon Bewerberinnen und Bewerber für die Studienjahre 2011 und 2012.
Um Anmeldung zur unverbindlichen und kostenfreien Infoveranstaltung wird bei Petra Krause-Fuchs von der Wirtschaftsakademie unter Tel. (04 31) 30 16 – 117 oder per E-Mail
gebeten. Weitere Informationen finden sich vorab im Internet unter www.dual-studieren-sh.de.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH
Sven Donat
Hans-Detlev-Prien-Straße 10
24106 Kiel
Tel. ( 04 31) 30 16 - 137
Fax (04 31) 30 16 - 186
E-Mail

Internet:
www.wak-sh.de
Über das Unternehmen
Die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein im Kurzportrait:
Unternehmen leben vom Know-how ihrer Mitarbeiter. Die Vermittlung von Wissen für den Beruf ist Aufgabe und Auftrag der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein. Sie wurde 1967 gegründet und ist seit 2004 als Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH aufgestellt. Gesellschafter ist die Förderstiftung Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, die alleinig von den Industrie- und Handelskammern zu Flensburg, Kiel und Lübeck getragen wird. Als privates Dienstleistungsunternehmen mit Gemeinnützigkeitsstatus nimmt sie den Weiterbildungsauftrag der Industrie- und Handelskammern in Schleswig-Holstein wahr.
Qualifizierte und individuelle Beratung an 22 Standorten im Unternehmensverbund durch kompetente Mitarbeiter sowie ein Trainingsangebot, das auf die aktuellen Anforderungen im Beruf zugeschnitten ist, stellen die Grundlage der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein für erfolgreiche Aus- und Weiterbildung dar. Erfahrene Dozenten und Trainer vermitteln Wissen aus der Praxis für die Praxis. Damit leistet die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein ihren Beitrag für neue Perspektiven im Berufsleben und den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen im Land zwischen den Meeren.
Als akademieeigene Einrichtungen tragen die Fachschule für Betriebswirtschaft und die Berufsakademie zur Führungskräfteentwicklung in Schleswig-Holstein bei. Neben den klassischen Fort- und Weiterbildungsschwerpunkten für Unternehmer und Arbeitnehmer unterstützt die Wirtschaftsakademie auch Jugendliche oder Arbeitssuchende durch Schulungsangebote und hilft ihnen, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Weitere Informationen unter www.wak-sh.de
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Jetzt gratis startenPressebericht „Infoveranstaltungen zum dualen Studium“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.