(openPR) Anlässe für Geschenke gibt es viele: Weihnachten, Ostern oder ein Geburtstag. Die Zuneigung für Tiere erwacht häufig gerade zu Familienfesten. Das führt dazu, dass so mancher Wellensittich auf den Gabentisch landet, sehr zur Freude der Kinder. Doch oft schon mit dem Ende der Feiertage nimmt das Interesse an dem neuen Mitbewohner ab. Unerwünscht und lästig, fristet der Welli dann ein trauriges Dasein und wird schlimmstenfalls wieder „fliegen gelassen“, was für den Stubenvogel den sicheren Tod bedeutet. Bevor man sich also für Wellensittiche entscheidet, sollte man sich daher einige grundsätzliche Fragen zur Haltung stellen (dies gilt in entsprechend abgewandelter Form natürlich für Heimtiere generell):
1. Sind Wellensittiche auch geeignete Haustiere für Kinder?
Es spricht nichts dagegen, dass verantwortungsbewusste Kinder Wellensittiche als Haustiere halten. Allerdings sollte man sich auch schon Gedanken über die Zukunft machen, denn Wellensittiche können bei guter Pflege über 10 Jahre alt werden. Man sollte sich also schon bei der Anschaffung überlegen, was mit den Vögeln passiert, wenn das Kind später im Rahmen seiner Ausbildung umziehen muss und die Vögel nicht mitnehmen kann oder will. Ist man als Eltern bereit die Verantwortung für die Tiere zu übernehmen, auch wenn ein Kind nach einiger Zeit schlichtweg das Interesse an den gefiederten Mitbewohnern verliert?
2. Will ich nur einen Wellensittich?
Diese Frage muss angesichts der Tatsache, dass Wellensittiche Schwarmvögel sind, von jedem verantwortungsbewussten Tierfreund mit "Nein" beantwortet werden. Die Einzelhaltung eines Wellensittichs ist nicht artgerecht; man sollte sich daher von Beginn an auf zwei Sittiche einstellen.
3. Will ich zahme Schmusetiere?
Wellensittiche sind keine Schmusetiere, die man nach Belieben knuddeln kann. Die kleinen Australier haben einen ausgeprägten Charakter und können sehr eigenwillig sein und durchaus von ihren krummen Schnäbeln Gebrauch machen. Es hängt ganz vom Charakter eines Vogels ab, ob dieser zahm wird oder nicht. Mancher Vogel ist auch im Schwarm nach wenigen Tagen so zutraulich, dass er auf die Hand kommt und sich kraulen lässt. Ein anderer Vogel mag sein ganzes Leben in Einzelhaltung verbringen und wird nie zahm, weil es einfach nicht seinem Charakter entspricht. Zahmheit ist also kein Grund für Einzelhaltung!
4. Was kosten Wellensittiche?
Die Sittiche selbst sind schon für relativ wenig Geld zu bekommen, man muss aber für die Erstausstattung mit Kosten von ca. 200 € rechnen. Pro Monat muss dann noch das Geld für die laufenden Kosten - Körnerfutter, Kolbenhirse, Gemüse und Obst, Einstreu, eventuell neues Spielzeug - aufgebracht werden.Die Kosten für eventuell anfallende Tierarztbesuche sollte man nicht unterschätzen, hier können recht schnell Beträge von über 100 € entstehen. Sollte ein Vogel chronisch krank werden, fallen dauerhaft Tierarztkosten an. Auch sind gute vogelkundige Tierärzte rar, sodass man mit längeren Anfahrtswegen, einem entsprechenden Zeitaufwand und den Fahrtkosten rechnen muss.
5. Wie viel Lärm und Dreck machen Wellensittiche?
Hält man Wellensittiche in der Wohnung, so wird der Staubsauger bald zum täglichen Begleiter. Federn und Vogelsand fallen nicht nur in den Käfig, sondern verteilen sich im ganzen Raum und müssen täglich aufgesaugt werden. Auch sollte man bedenken, dass Wellensittiche alles mit dem Schnabel untersuchen müssen, was irgendwie interessant aussieht. Tapeten und Bücher werden ebenso gerne zerpflückt wie Obst und Gemüse, und nicht jeder findet rote Erdbeerflecken auf weißer Tapete ansprechend. Wellensittiche sind sicher nicht die lautesten Krummschnäbel, aber gerade die männlichen Tiere plappern oft den ganzen Tag, meist ohne Unterbrechung. Die Hennen sind zwar ruhiger, können aber vereinzelt ebenfalls sehr laut werden.
6. Bin ich allergisch gegen Wellensittiche?
Vogelfedern lösen nicht selten eine Allergie beim Menschen aus, daher sollte man schon vor der Anschaffung der Tiere klären, ob jemand im Haushalt allergisch auf Federn reagiert.Wenn die Tiere nach einiger Zeit deswegen abgegeben werden müssten, wäre das für alle Beteiligten eine traurige Angelegenheit. Gerade Kinder gewöhnen sich schnell an Haustiere und für die Vögel bedeutet ein weiterer Umgebungswechsel innerhalb weniger Wochen sehr viel Stress.
7. Ist die Betreuung der Tiere während eines Urlaubs oder Krankenhausaufenthalts gewährleistet?
Wer sich ein Tier anschafft, sollte sich unbedingt im Vorfeld über eine möglicherweise notwendig werdende Urlaubsbetreuung Gedanken machen.Doch auch wenn man der Tiere zu liebe auf Urlaube verzichtet, kann es immer Vorkommnisse geben, die es notwendig machen, dass der Halter einige Tage, Wochen oder sogar Monate außer Haus ist. Die Betreuung mehrerer Vögel in Pensionen oder bei Freunden kann teuer werden, für die Tiere Stress bedeuten und nach langem Aufenthalt auch Quälerei werden, wenn sie sich von neuen Freunden trennen müssen.
8. Habe ich genügend Platz für Wellensittiche?
Wellensittiche benötigen ein ausreichend großes Vogelheim, schon bei zwei Tieren sollte eine Grundfläche von 80 x 50 cm nicht unterschritten werden. Auch sollte man den Vögeln Spielplätze oder einen Vogelbaum zur Verfügung stellen, die sie bei ihrem Freiflug als Aufenthaltsorte nutzen können.
9. Darf ich in meiner Wohnung überhaupt Wellensittiche halten?
Wellensittiche gelten als Kleintiere und deren Haltung kann kein Mietvertrag verbieten. Dies bezieht sich jedoch nur auf eine Anzahl von bis zu vier Wellensittichen.
Kommt man nun nach reiflicher Überlegung zu dem Schluss, dass man zweien oder auch mehreren Wellensittichen ein artgerechtes Zuhause bieten kann, so steht dem Einzug der gefiederten Mitbewohner nichts mehr im Weg, auch nicht zu Festtagen. Dabei dürfen die Wellensittiche jedoch kein spontanes Geschenk sein. Eine verantwortungsbewusste, sorgfältige Vorbereitung auf die neuen Hausgenossen beginnt schon Wochen vorher.
Man sollte sich für die Eingewöhnung der Tiere viel Zeit lassen, Urlaubstage bieten sich da durchaus an.
Für manchen Welli aus dem Tierheim oder manchen Vermittlungswelli kann dann beispielsweise auch Weihnachten, Ostern oder ein Geburtstag zum Freudenfest werden.









