openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neuerscheinung: Gütesiegel auf Lebensmitteln

15.11.201015:52 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Neuerscheinung: Gütesiegel auf Lebensmitteln
Neuerscheinung: Gütesiegel auf Lebensmitteln
Neuerscheinung: Gütesiegel auf Lebensmitteln

(openPR) Die Lebensmittelvielfalt in den Supermärkten steigt stetig. Wir können mittlerweile zwischen 15.000–20.000 verschiedenen Lebensmitteln wählen. Die Ansprüche der Verbraucher steigen. Dazu zählt auch, dass sie auf den ersten Blick erkennen können, wie ein Lebensmittel produziert wurde.



Der Verbraucher soll trotz wachsender Vielfalt auf dem Lebensmittelmarkt nicht die Orientierung verlieren. So kommt es, dass wir immer häufiger Gütesiegel wie „Bio“, „QS – Ihr Prüfsystem für Lebensmittel“, die DLG-Medaillen oder sogar „Halal“ auf unseren Lebensmitteln finden. Sie sollen den Verbraucher auf den ersten Blick über die Art des Lebensmittels informieren und Sicherheit bei seiner Wahl geben. Vegetarier beispielsweise müssen durch das „V-Label“ nicht mühsam jede Zutatenliste durchgehen, um festzustellen, ob sie ein Lebensmittel essen können. Mit dem „V-Label“ dürfen nur Produkte gekennzeichnet werden, die keine Zutaten von getöteten Tieren enthalten und damit auch nicht hergestellt wurden (z. B. Gelatine zur Klärung).

Möchte ein Lebensmittelhersteller nun einbestimmtes Gütesiegel führen, muss er ganz bestimmte Anforderungen vor und während der Produktion erfüllen. Für jedes einzelne Label gibt es genau festgelegte Vergabeverfahren. Außerdem entstehen ihm jeweils unterschiedliche Kosten.

Für den Verbraucher wird es mit zunehmender Vielfalt der unterschiedlichen Gütesiegel immer schwieriger, sofort auf den ersten Blick zu erkennen, was ein Label genau aussagt. Unter welchen Bedingungen das Lebensmittel beispielsweise produziert wurde und auch wie verbreitet das Gütesiegel eigentlich ist.

Dr. Sylvia Pfaff gibt in dem Buch „Gütesiegel auf Lebensmitteln – Was sagen Labels wie Bio, Halal oder IFS aus?“ eine klare Übersicht über die gängigsten Lebensmittellabels. Das Buch zeigt dem Lebensmittelhersteller die Produktionsbedingungen und mögliche entstehende Kosten. Es hilft aber in gleichem Maße dem Verbraucher, herauszufinden, was ein bestimmtes Label überhaupt aussagt. „Zur einfacheren Suche wurden alle Labels alphabetisch angeordnet, auch wenn sie unterschiedlichen Bereichen zugeordnet wurden. Eine erschöpfende Auflistung aller Labels ist im Rahmen dieses Buches nicht möglich. Wir haben uns zunächst auf die Lebensmittellabels aus Deutschland beschränkt.“, so Sylvia Pfaff. Eine Einschätzung über die Bedeutung der einzelnen Gütesiegel wird dem Leser auch mitgegeben. Dies vereinfacht die Auswahl eines Labels erheblich – egal ob als Produzent oder Verbraucher.

Das Buch „Gütesiegel auf Lebensmitteln – Was sagen Labels wie Bio, Halal oder IFS aus?“ erscheint Anfang Dezember im readL.media-Verlag. Sie können es aber bereits unter www.read-l-media.de vorbestellen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 485924
 1588

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neuerscheinung: Gütesiegel auf Lebensmitteln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von readL.media GmbH

Bild: Hygiene- und HACCP-Schulungen speziell auf das Lebensmittelunternehmen ausgerichtetBild: Hygiene- und HACCP-Schulungen speziell auf das Lebensmittelunternehmen ausgerichtet
Hygiene- und HACCP-Schulungen speziell auf das Lebensmittelunternehmen ausgerichtet
Kompetente Mitarbeiter sind der Grundstein für jedes erfolgreiche Unternehmen. Gerade im Lebensmittelbereich ist es wichtig, dass die Mitarbeiter einen einheitlichen Wissensstand haben. Lebensmittel müssen bei jedem Mitarbeiter sicher produziert werden – ohne Ausnahme. Infektionsschutzgesetz, Lebensmittelhygiene-Verordnung und die Verordnung (EG) 852/2004 sind die grundlegenden Verordnungen der Lebensmittelsicherheit. Sie legen fest, wer mit Lebensmitteln umgehen darf und bestimmen ebenso, dass jeder Mitarbeiter, der mit Lebensmitteln umgeh…
Bild: Allergene – Risikofaktor LebensmittelBild: Allergene – Risikofaktor Lebensmittel
Allergene – Risikofaktor Lebensmittel
Lebensmittel stellen für Allergiker ein großes Risiko dar. Ein Risikomanagementsystem kann Leben retten! Allein in Deutschland leiden 7–10 % der Kinder und etwa 5 % der Erwachsenen unter einer Allergie. Schon kleinste Spuren eines Allergens in Lebensmitteln reichen aus, um bei empfindlichen Menschen eine starke allergische Reaktion auszulösen. Die Sicherheit der in der Lebensmittelproduktion eingesetzten Rohwaren ist wichtiger denn je. Entscheidend ist dabei, dass sich der Apell, Lebensmittel sicher zu produzieren, nicht nur an die Lebensmi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Licht ins Dunkel der Lebensmittelbranche mit dem TransparenzregalBild: Licht ins Dunkel der Lebensmittelbranche mit dem Transparenzregal
Licht ins Dunkel der Lebensmittelbranche mit dem Transparenzregal
Um die Transparenz bei Lebensmitteln direkt am POS abfragbar zu machen, realisierte die Infood GmbH mit Assmann Ladenbau in kürzester Zeit den ersten Prototypen eines „interaktiven“ Regals für den Lebensmittelhandel, der gestern im Impulszentrum Grambach von Landesrat Dr. Christian Buchmann zum ersten Mal in der Steiermark präsentiert wurde. Hinter diesem …
Bild: Landhaus Önkfeld in Radevormwald mit Gütesiegel Smiley ausgezeichnetBild: Landhaus Önkfeld in Radevormwald mit Gütesiegel Smiley ausgezeichnet
Landhaus Önkfeld in Radevormwald mit Gütesiegel Smiley ausgezeichnet
Überdurchschnittliche Qualität im Umgang mit Lebensmitteln nachgewiesen Das lachende Gesicht an der Eingangstür des Restaurants Landhaus Önkfeld in Radevormwald verrät dem Gast, dass in der Küche von Uwe Langbein vorbildliche Arbeit geleistet wird. Auf Initiative des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und …
Bild: Konsumenten dürfen ab sofort über den Geschmack der Produkte im Supermarkt urteilenBild: Konsumenten dürfen ab sofort über den Geschmack der Produkte im Supermarkt urteilen
Konsumenten dürfen ab sofort über den Geschmack der Produkte im Supermarkt urteilen
… sensorische Qualität der Produkte zu informieren? Welchen Standards muss ein Konsumententest entsprechen, damit eine objektive und repräsentative Messung eindeutig vorgenommen werden kann? Bei Lebensmitteln ist die Lage relativ einfach. Anerkannte Sensorikmethoden wie der Standard DIN 10974 existieren bereits. Es wird empfohlen, dass die Konsumenten selber …
Bild: Premiere für den brandnooz Bio-AdventskalenderBild: Premiere für den brandnooz Bio-Adventskalender
Premiere für den brandnooz Bio-Adventskalender
… brandnooz wieder auf extra große Adventskalender, deren vorweihnachtliche Designs und leckeren Markenprodukte durch die Adventszeit begleiten: Die fast ein Meter hohen Adventskalender mit Lebensmitteln bekannter Marken gibt es neu auch als Bio-Adventskalender in limitierter Edition – für 24 Tage nachhaltige Vorfreude auf das Weihnachtsfest 2017. Die …
Bild: Gütesiegel, Lebensmittel Zertifikate: Weniger ist mehrBild: Gütesiegel, Lebensmittel Zertifikate: Weniger ist mehr
Gütesiegel, Lebensmittel Zertifikate: Weniger ist mehr
… Konsument bisher tief in die Tasche greifen. Produkte mit Biosiegel oder Fairtrade Logo sind spürbar teurer. Doch jetzt haben auch viele konventionelle Lebensmitteln und Textilien Gütesiegel und Zertifikate. Diese versprechen nachhaltige Produktionsbedingungen und verantwortliche Sozialstandards ohne mehr zu kosten. Wozu also noch teure Bio Kakaobohnen …
Bild: Rückverfolgbarer Lackmustest für LebensmittelfrischeBild: Rückverfolgbarer Lackmustest für Lebensmittelfrische
Rückverfolgbarer Lackmustest für Lebensmittelfrische
Das neue Etikett mit dem Namen TRACEO von CRYOLOG verfolgt die Frische von Lebensmitteln, vom Hersteller bis zum Verbraucher Bei dem patentierten Verfahren des französischen Unternehmens simulieren Mikroorganismen in einem Gel den Verfall des Produkts, auf dem sie angebracht sind. Das Klebeetikett wird auf Barcodes befestigt und dadurch aktiviert. Der …
Bild: Hotelfachschulen-Seminar zum EU-Siegel g.g.A./DOCBild: Hotelfachschulen-Seminar zum EU-Siegel g.g.A./DOC
Hotelfachschulen-Seminar zum EU-Siegel g.g.A./DOC
… und Südtiroler DOC Wein zu. Ganz praktisch erläutert Unterkircher dabei die Bedeutung der EU-Gütesiegel als Garant für den Ursprung und die Qualität von Lebensmitteln. Die Fritz-Gabler-Schule ist die älteste und eine der bekanntesten Hotelfachschulen Deutschlands. Bereits seit 1925 werden dort Fach- und Führungskräfte der Hotellerie und Gastronomie weitergebildet.  Die …
Bio-Siegel der EU: Mehrheit der Deutschen begrüßt europaweite Einheitlichkeit, Vergabekritieren sind unklar
Bio-Siegel der EU: Mehrheit der Deutschen begrüßt europaweite Einheitlichkeit, Vergabekritieren sind unklar
… Begriffe Bio, Regionalität und Nachhaltigkeit für den Konsumenten zusammenhängen und oftmals vermischt werden“, kommentiert Studienleiterin Bettina Willmann. „So wird Bio-Lebensmitteln der Aspekt der Klimafreundlichkeit häufig zugeschrieben, obwohl diese oftmals ebenfalls lange Transportwege zurücklegen.“ Bio-Siegel in den Medien: 70 Prozent schalten …
Bild: Gewinnspiel auf LIbase.de anlässlich der Buchveröffentlichung von "Gut leben mit Nahrungsmittelallergien"Bild: Gewinnspiel auf LIbase.de anlässlich der Buchveröffentlichung von "Gut leben mit Nahrungsmittelallergien"
Gewinnspiel auf LIbase.de anlässlich der Buchveröffentlichung von "Gut leben mit Nahrungsmittelallergien"
… Lebensmitteldschungel, detaillierten Informationen zu allergieauslösenden Lebensmitteln, Hintergrundwissen zu den wichtigsten Nahrungsmittelallergien und einem umfangreichen Rezeptteil". Anlässlich der Neuerscheinung des Ratgebers "Gut leben mit Nahrungsmittelallergien" der Autorin Karin Buchart, veranstaltet LIbase.de mit freundlicher Unterstützung …
Bild: Bio bei dänischer Gastronomie im TrendBild: Bio bei dänischer Gastronomie im Trend
Bio bei dänischer Gastronomie im Trend
… bis Februar 2014 stieg die Zahl der ausgezeichneten Betriebe von 385 auf 641 – eine Steigerung um 66 Prozent. Die Kennzeichnung gibt jeweils den Anteil an ökologisch produzierten Lebensmitteln an den insgesamt eingesetzten Lebensmitteln an. 84 tragen derzeit das goldene Bio-Siegel, das für einen Anteil von 90 bis 100 Prozent Bio steht, 219 sind mit dem …
Sie lesen gerade: Neuerscheinung: Gütesiegel auf Lebensmitteln