openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Konsumenten dürfen ab sofort über den Geschmack der Produkte im Supermarkt urteilen

Bild: Konsumenten dürfen ab sofort über den Geschmack der Produkte im Supermarkt urteilen
Noch nie hatten Konsumenten so viel Einfluss auf die sensorische Qualität der Produkte
Noch nie hatten Konsumenten so viel Einfluss auf die sensorische Qualität der Produkte

(openPR) Konsumenten dürfen ab sofort über den Geschmack der Produkte im Supermarkt urteilen.
Noch nie hatten Konsumenten so viel Einfluss auf die sensorische Qualität der Produkte im deutschen Lebensmitteleinzelhandel.

In Deutschland werden Prüf- bzw. Gütesiegel gerne auf Lebensmittelverpackungen verwendet. Eine aktuelle Studie zeigt, dass in 2017 etwa 72 Prozent der Deutschen beim Lebensmitteleinkauf besonders auf Gütesiegel achteten, weil sie der Meinung waren, damit die Produktqualität besser bewerten zu können. Allerdings sind nicht alle Siegel für die Konsumenten relevant. Das weiß Prof. Dr. Holger Buxel, Professor für Dienstleistungs- und Produktmarketing, Fachhochschule Münster : In seiner Studie zeigt er, dass „weniger als 50 Prozent der Befragten wissen, was die Gütesiegel über das jeweilige Produkt aussagen. Die konkrete Aussagekraft der jeweiligen Siegel über ein Lebensmittelprodukt ist vielen Befragten nicht klar“.



Was fehlt also auf dem Markt, um Konsumenten nachhaltig über die geschmackliche und sensorische Qualität der Produkte zu informieren? Welchen Standards muss ein Konsumententest entsprechen, damit eine objektive und repräsentative Messung eindeutig vorgenommen werden kann?

Bei Lebensmitteln ist die Lage relativ einfach. Anerkannte Sensorikmethoden wie der Standard DIN 10974 existieren bereits. Es wird empfohlen, dass die Konsumenten selber die Produkte testen und bewerten. Allerdings wenden die Gütesiegel in der Lebensmittelbranche diese sehr selten an. Bei den meisten Tests werden die Konsumenten erst gar nicht befragt.

Warum sollten sich aber Konsumenten für ein Siegel interessieren, wenn sie nicht richtig involviert sind? Wie ist zu erklären, dass die Produkte den Geschmack der Konsumenten treffen sollen, wenn sie von den Verbrauchern nicht mal sensorisch getestet wurden?

Aus diesem Gedanken heraus ist eine neue Auszeichnung für Lebensmittel entstanden, die genau diese Lücke schließen soll. Jedes Produkt wird von einem Panel, bestehend aus 100 Konsumenten, getestet. Das ist weit mehr als der Standard von 60 Prüfpersonen.

Der Aufwand für ein solches Vorhaben ist groß, aber notwendig. Definierte Zielgruppen müssen rekrutiert werden, um sicherzustellen, dass die Konsumenten regelmäßige Verwender der jeweiligen Produktkategorie sind. Die Umsetzung der Tests muss in professionell ausgestatteten Sensoriklaboren nach DIN EN ISO 8589 erfolgen.
Jedes Produkt wird einem sensorischen Test unterzogen, bei dem die Konsumenten die Eigenschaften des Produkts (Farbe, Aussehen, Geruch, Konsistenz, Mundgefühl und Geschmack!) bewerten.

Die Testprodukte müssen mindestens 66 Prozent an Kaufabsicht bei den Konsumenten erzielen, um die Auszeichnung zu erhalten. Zusätzlich müssen sich die Produkte auch gegenüber der Konkurrenz behaupten: Nur das beste Produkt einer Kategorie wird ausgezeichnet.

Um noch mehr Transparenz zu bieten, werden die Konsumententests nicht von den Organisatoren selbst durchgeführt, sondern von einem unabhängigen Institut der sensorischen Analyse im Lebensmittelbereich.

Auf Basis dieses „DIN-Regelwerks“ ist eine neue Auszeichnung entstanden: „GaumenHit“. Das Qualitätszeichen steht für Produkte mit überdurchschnittlichen Genuss, die den Geschmack der Konsumenten getroffen haben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1007344
 129

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Konsumenten dürfen ab sofort über den Geschmack der Produkte im Supermarkt urteilen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: COSTPANO® - Ein neuer Ansatz bei der Pasteurisierung von FertigmenüsBild: COSTPANO® - Ein neuer Ansatz bei der Pasteurisierung von Fertigmenüs
COSTPANO® - Ein neuer Ansatz bei der Pasteurisierung von Fertigmenüs
… der Fertiggerichte dominierten die Tiefkühlprodukte lange Zeit das Angebot. Doch mit der Veränderung der Ansprüche der Kunden hat sich viel auf dem Markt getan. Den Konsumenten von Fertigprodukten geht es heute mehr um anspruchsvolle Qualität. Die jüngere Generation informiert sich mehr über Inhaltsstoffe und hat eine andere Einstellung zu gesunden Produkten …
Bild: Mehr Transparenz beim Einkauf: Neue Apps enttarnen Produkte von Umweltsündern und unsozialen ArbeitgebernBild: Mehr Transparenz beim Einkauf: Neue Apps enttarnen Produkte von Umweltsündern und unsozialen Arbeitgebern
Mehr Transparenz beim Einkauf: Neue Apps enttarnen Produkte von Umweltsündern und unsozialen Arbeitgebern
… des Wirtschaftsmagazins „enorm“ Hamburg, 07. Juni 2010 – Stammt die Milch von glücklichen Kühen? Wurden die Turnschuhe in ausbeuterischer Kinderarbeit hergestellt? Was sich dem Konsumenten auf den ersten Blick verschließt, sollen neue Smartphone-Apps in Sekundenschnelle zu Tage fördern. Diese Apps verraten mit Hilfe der Barcodes direkt im Supermarkt, …
Welche Lebensmittel schmecken den Deutschen in 2019? Verbraucher dürfen erneut entscheiden
Welche Lebensmittel schmecken den Deutschen in 2019? Verbraucher dürfen erneut entscheiden
… sich damit den wichtigsten Erfolgsbaustein auf dem Markt zu holen: DAS FEEDBACK DER VERBRAUCHER. Nach einer erfolgreichen Edition im vergangenen Jahr, dürfen sich die Konsumenten erneut auf Lebensmittel freuen, die sie selbst testen. Nach dem Motto Konsumenten testen für Konsumenten, treffen sich für jedes angemeldete Lebensmittelprodukt jeweils 100 …
Steht die alternative E-Zigarette vor dem Aus?
Steht die alternative E-Zigarette vor dem Aus?
… maximal zu vier Milligramm pro Milliliter konzentriert sein. Die derzeitigen Produkte übersteigen diesen Grenzwert um ein Vielfaches. Die derzeit etwa zwei Millionen Konsumenten müssten deshalb ihre Produkte statt im Supermarkt in der Apotheke erwerben. Für die Interessensgemeinschaft E-Dampfen kommt der Regulierungsvorschlag der EU-Kommission einem …
Verkostungsaktion im Supermarkt - die Rekordernte muss verkauft werden
Verkostungsaktion im Supermarkt - die Rekordernte muss verkauft werden
… haben in den deutschen Supermärkten die Kiwi-Verkostungen von Zespri begonnen, bei denen leckeres Obst aus Australien probiert werden kann. ------------------------------ Von einer Verkostungsaktion im Supermarkt profitieren alle Beteiligten - sowohl der Supermarkt, als auch die Kunden und die Hersteller bzw. Produzenten der Produkte. Gründe für eine …
Bild: ProWein-Studie - Biowein bei deutschen Verbrauchern immer gefragterBild: ProWein-Studie - Biowein bei deutschen Verbrauchern immer gefragter
ProWein-Studie - Biowein bei deutschen Verbrauchern immer gefragter
… Prozent) gab an, Biowein im Sinne der eigenen Gesundheit zu trinken. Für fast ebenso viele spielt besonders der ökologische Aspekt eine Rolle: 74 Prozent der Konsumenten bevorzugen die biologisch angebauten Weine der Umwelt zu Liebe. Bioweine am liebsten direkt vom Erzeuger Beim Kauf von Biowein zeigen sich die Deutschen preisbewusst: Lediglich 24 Prozent …
Bild: ANTON KERLER - FRESH’N’FRIENDS GEWINNT CMA- IDEENPREIS „VIKTUS“Bild: ANTON KERLER - FRESH’N’FRIENDS GEWINNT CMA- IDEENPREIS „VIKTUS“
ANTON KERLER - FRESH’N’FRIENDS GEWINNT CMA- IDEENPREIS „VIKTUS“
… Lebensmittel mit nachvollziehbarer, regionaler Herkunft. Andererseits finden Produkte einen immer größeren Anklang, die die gestiegenen Genuss-, Gesundheits- und Convenience-Anforderungen der Konsumenten erfüllen. Anton Kerler hat diese Konsumtrends erkannt und mit seinem Bio- und Frische-Supermarkt FRESH ’N’ FRIENDS Gewinn bringend umgesetzt. In der …
Lebensmittel: Deutsche vertrauen Bauernhof und Wochenmarkt am meisten, kaufen aber anderswo
Lebensmittel: Deutsche vertrauen Bauernhof und Wochenmarkt am meisten, kaufen aber anderswo
… 1.000 Deutschen hervor. „So ergibt sich ein widersprüchliches Bild beim Verbraucherverhalten: In Sachen Moral, Vertrauen, Gesundheit und Geschmack verhalten sich Konsumenten anders, als sie eigentlich denken“, sagt Michael Schüller, Geschäftsführer des Hausgeräteherstellers ritterwerk mit Blick auf die Studien-Ergebnisse. Deutsche kaufen Lebensmittel …
Bild: Bio-Lebensmittel: Wachstumsmarkt mit VertrauensproblemBild: Bio-Lebensmittel: Wachstumsmarkt mit Vertrauensproblem
Bio-Lebensmittel: Wachstumsmarkt mit Vertrauensproblem
… 1.000 Menschen - bevölkerungsrepräsentativ für den Bundesdurchschnitt. Über einen Zeitraum von neun Jahren kann Dialego inzwischen die Meinung der Konsumenten zum Thema Bio (http://web.dialego.de/blog/2017/09/29/bio-produkte/) zurückverfolgen. Klare Meinung bei Konsumenten Die Konsumenten zeichneten zunächst ein sehr klares Bild zu Bio-Produkten. Diese …
Aldata-Studie: Ausverkauft Die entscheidenden Frustfaktoren der Deutschen beim Einkaufen
Aldata-Studie: Ausverkauft Die entscheidenden Frustfaktoren der Deutschen beim Einkaufen
(ddp direct) Labyrinth Lebensmittelregal: 90 Prozent der Befragten glauben nicht, dass es zum Vorteil der Konsumenten ist, wenn Einzelhändler häufig Filial-Layouts ändern Zeitfresser Filial-Umbau: 80 Prozent rechnen mit höherem Zeitaufwand beim Einkauf durch Suche nach Produkten Vom Frust zum Einkaufserlebnis: Einzelhandel muss die Bedürfnisse der …
Sie lesen gerade: Konsumenten dürfen ab sofort über den Geschmack der Produkte im Supermarkt urteilen