(openPR) Mindelheim, 3. November 2010 (u.s.k.) Wer ab 28. November die Mindelheimer Museen im Colleg betritt, taucht ein in eine farbenprächtige und üppige Bilderwelt. Denn dann heißt es wieder „Im Reich der Phantasie – Buchillustrationen für Groß und Klein“. Fabelhaft, sagenhaft, märchenhaft, so könnte man wohl die siebte Auflage der Ausstellung bezeichnen. Reineke Fuchs, Gudrun das Truthuhn, der Dackel Franz, der seinen Schwanz sucht und Oskar der Geburtstagshund sind nur einige der skurillen Gestalten aus anspruchsvoll bebilderten Büchern, die bis 20. Februar 2011 in den Museen im ehemaligen Jesuitenkolleg zu sehen sind.
Vor zwölf Jahren hatte der stellvertretende Kulturamtsleiter Franz Epple die Idee, eine internationale Ausstellung mit Original-Buchillustrationen ins Leben zu rufen. Seither trägt er alle zwei Jahre einige hundert originale Illustrationen und die dazugehörigen Bücher von Künstlern aus dem In- und Ausland zusammen. Diese, in ihrer Art wohl einmalige, Ausstellungsreihe verfolgt das Ziel, der künstlerischen Buchillustration der Gegenwart ein angemessenes Forum zu eröffnen. Die Fülle der ausgestellten Arbeiten unterstreicht die ungebrochene Vitalität der Bilderbuchillustration und macht deutlich, wie anspruchsvolle Bilder den zu Grunde liegen-den Text erhellen. „Wir wollen mit dieser Ausstellungsreihe das Interesse für eine Kunst wecken, die nicht sich selbst genügt, sondern eine dienende Aufgabe hat: Den Dialog zwischen Wort und Bild herzustellen“, so Franz Epple.
Konzipiert ist die Ausstellung so, dass am Beispiel der Original-Illustrationen die verschiedensten grafischen Techniken – angefangen von der Bleistift- oder Tuschezeichnung über das Aquarell, die Acryl- oder Temperamalerei, collagierten und montierten Arbeiten bis hin zu Digitalprints – studiert werden können. Ein prägnantes Beispiel einer durchwegs am Computer ausgeführten Illustrationsar-beit liefert Peter Schössow mit seinem außergewöhnlichen Buch „Gehört das so?“.
Schwerpunkte der Ausstellung sind Illustrationen zu Bilderbüchern der gebürtigen Mindelheimerin Antonie Schneider, einer erfolgreichen Bilderbuchautorin. Ferner sind vier ehem. Absolventen der Hamburger Fachhochschule (Julia Neuhaus, Ann Kathrin Raab, Einar Turkowski, Tobias Krejtschi) mit ihrem Professor Bernd Mölck-Tassel vertreten. Dieter Wiesmüller, Sabine Wilharm, Sabine Friedrichson und Peter Schössow, allesamt Bilderbuchkünstler hohen Grades vervollständigen die exklusive Liste Hamburger Künstler.
Ein „Phantasie spezial“ im Heimatmuseum widmet sich Bilderbuchillustrationen zum Weihnachtsfest.
Gemütliche Leseinseln sowie zahlreiche begleitende Veranstaltungen laden ein, Bilder und Bücher in einer Atmosphäre der Muße zu erleben und zu vertiefen. Alle noch lieferbaren Bücher der Ausstellung werden anstelle eines Katalogs zum Kauf angeboten.
Ermöglicht wird die Ausstellung durch die Sponsoren Konrad Kleiner GmbH
& Co. KG, Mindelheim, der Glass GmbH, Mindelheim, der Walter Koether GmbH, Stetten, Georg Weiher, Mindelheim, Gerhard Herzog, Mindelheim, Paula Holl, Mindelheim, Druckerei Wagner, Mindelheim und der Sparkasse Memmingen-Mindelheim. Zusätzliche Unterstützung erfährt die Ausstellung durch den Förder-verein Mindelheimer Museen e. V. und den Mindelheimer Kunstverein e.V.
Die Ausstellung ist täglich außer Montag von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 2,50 €, ermäßigt 2 € und 5 € für Familien (2 Erwach-sene einschl. aller Kinder bis 16 Jahre). Kinder bis 6 Jahre und Schulklassen in Begleitung von Lehrkräften haben freien Eintritt. Führungen gibt es auf Anfrage.
Das komplette Veranstaltungsprogramm ist unter http://www.mindelheim.de abrufbar.
Gezeigt werden Arbeiten folgender Illustratoren:
ATAK/Georg Barber (Berlin), Aljoscha Blau (Berlin), Sabine Büchner (Berlin), Francesca Carabelli (Rom/Italien), Maja Dusikova (Florenz/Italien), Sabine Friedrichson (Hamburg), Annegert Fuchshuber (Augsburg), Willi Glasauer (Berlin), Isabel Große Holtforth (Maisach), Egbert Herfurth (Leipzig), Alexandra Junge (Freiburg), Norman Junge (Köln), Kestutis Kasparavicius (Vilnius/Litauen), Angelika Kaufmann (Wien/Österreich), Werner Klemke (Berlin), Tobias Krejtschi (Hamburg), Claudia Lieb (München), Anka Luger (Purkersdorf/Österreich), Cyrill Mariaux (München), Kat Menschik (Berlin), Jörg Müller (Biel/Schweiz), Lucie Müllerová (Cesky Krumlov/Tschechien), Julia Neuhaus (Hamburg), Maurizio A. C. Quarello (Cesky Krumlov/Tschechien), Ann Cathrin Raab (Neumünster), Bernd Mölck-Tassel (Langeln), Axel Scheffler (London/Großbritanien), Eva Schöffmann-Davidov (München), Peter Schössow (Hamburg), Selda Marlin Soganci (Münster), Helmut Spanner (München), Heide Stöllinger (Linz/Österreich), Susanne Straßer (München), Karsten Teich (Berlin), Einar Turkowski (Fahren), Katja Wehner (Leipzig), Dieter Wiesmüller (Hamburg), Sabine Wilharm (Quickborn).