(openPR) Altdorf - Zum Erhalt des Schlosses Grünsberg bei Altdorf (Landkreis Nürnberger Land) im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken finden in diesem Jahr zahlreiche Konzerte und Benefizveranstaltungen statt. Dies teilte Rotraut von Stromer-Baumbauer, die Administratorin der "Stromerschen Kulturgut-, Denkmal- und Naturstiftung", mit.
Folgende Veranstaltungen finden 2005 zu Gunsten von Schloss Grünsberg statt:
18. Juni 2005, 19.30 Uhr: ZigeunerSwing a la Django Reinhardt im Schlosshof mit dem Trio Club Bonjour www.trio-club-bonjour.de
2. Juli 2005, 19.30 Uhr: Die Winterreise von Franz Schubert. Bariton: Marco Bappert, Hammerflügel: Wolfgang Eckert, in der Bibliothek von Schloss Grünsberg auf dem historischen Hammerflügel von 1806
17. Juli 2005, 15 Uhr: Ronja Räubertochter, Musiktheater nach Astrid Lindgren im Schlossshof, Chromatic Ring (Kinder aus Altdorf), Komposition und Leitung: Paul-Gerhardt Ahnert
23. Juli 2005, 20 Uhr: Return to Ireland im Schlosshof, Stücke für keltische Gitarre. Christian M. Reu
24. Juli 2005, 17.30 Uhr: Die Pastorale von Ludwig van Beethoven
Das Konzert mit dem Orchester Russia Alba unter seinem Dirigenten Marco Schneider findet im Freien an der Sophienquelle statt.
10. September 2005: Mittelaltermarkt im Schlosshof
11. September 2005: Tag des offenen Denkmals
29. September 2005, 20 Uhr: Benefiz für Burg Grünsberg in der Stadthalle Altdorf: Der Streit von Pierre Carlet de Champlain de Mariveaux modernisiert und gespielt von "Das wilde Theater Nürnberg"
***
Schloss Grünsberg liegt in einer Seitenschlucht des Schwarzachtales und geht auf eine Burganlage aus dem Mittelalter im 12. Jahrhundert zurück. Sie wurde vermutlich an der Stelle eines ehemaligen Wehrturms gegen den Ungarneinfall von 985 errichtet. Nachdem die Burg im 16. Jahrhundert mehrfach zerstört und wieder aufgebaut wurde, wechselten sich Nürnberger Patrizierfamilien als Besitzer ab.
Die Erweiterung der Burg zu einer Schlossanlage erfolgte im Zeitraum von 1717 bis 1723 unter dem letzten Mitglied der Patrizierfamilie Paumgartner. Hierbei erhielt die Anlage auch ihre bedeutenden Stuckdecken.
Seit 1754 gehörte Burg Grünsberg der Nürnberger Patrizierfamilie Stromer von Reichenbach, die Gut und Burg im Jahre 2000 in eine gemeinnützige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts überführte, um dieses überregional bedeutende Denkmal für die Nachwelt zu erhalten und so weit wie möglich der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
In Nachbarschaft von Schloss Grünsberg befinden sich die Sophienquelle, die größte gefasste barocke Quellanlage nördlich der Alpen, die ebenfalls von der "Stromerschen Kulturgut-, Denkmal- und Naturstiftung" erhalten werden muss, die Schlucht Teufelskirche in einem Wald, der letztes Jahr in die FFH-Liste der EU als besonders schützenswert aufgenommen wurde und ein Naturlehrpfad, der voraussichtlich noch dieses Jahr im Sommer eröffnet werden wird.
Außerdem gehört zur Gesamtanlage eine barocke Zehntscheune, anschließend an einen Renaissance-Barockgarten mit ursprünglich sieben Terrassen, der heute als Tierfriedhof Anubis www.anubis-tierbestattungen.de betrieben wird.
Für die Instandsetzung von Schloss Grünsberg hat der bayerische Kunstminister Thomas Goppel insgesamt 660.000 Euro aus dem Entschädigungsfonds der Denkmalpflege bewilligt. Für 2005 und 2006 wurde jeweils ein Zuschuss in Höhe von 330.000 Euro genehmigt. Der Entschädigungsfonds wird gemeinsam vom Freistaat Bayern und den Kommunen getragen.
Die staatlichen Zuwendungen dienen der Instandsetzung von Dächern, Mauerwerk, Fassaden und Fenstern sowie der statischen Sicherung der Burg. Fachlich betreut werden die Arbeiten vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege.
Insgesamt wird die Sanierung über 2 Millionen Euro kosten, wobei die Stiftung mehr als die Hälfte finanzieren muss. Der kleinere Anteil setzt sich zusammen aus Geldern aus dem Entschädigungsfond, der Landesstiftung, der "Deutschen Stiftung Denkmalschutz", dem Landkreis Nürnberger Land und der Stadt Altdorf.
*****
Kontakt: Rotraut von Stromer-Baumbauer
Administratorin
Stromersche Kulturgut-, Denkmal- und Naturstiftung
Donaustraße 16
D-91052 Erlangen
Telefon: 09131/36092
E-Mail:

*****
Internet:
Stromersche Kulturgut-, Denkmal- und Naturstiftung
www.stromerstiftung.de
Ziele der Stromerstiftung
www.stromerstiftung.de/s_ziel.html
Veranstaltungen
www.stromerstiftung.de/s_veran.html
Umgebung von Schloss Grünsberg
Sophienquelle
www.stromerstiftung.de/u_sophie.html
Teufelskirche
www.stromerstiftung.de/u_teufel.html