openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zu wenige Physiotherapien für alte Menschen - Therapien belasten gesetzliche Krankenversicherungen

14.10.201011:02 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Für Versicherungen machen Physiotherapien einen großen Anteil der medizinischen Leistungen aus. Auffällig ist dabei, dass ein besonders großer Teil der Leistungen auf Kinder bis zu 13 Jahren entfällt. Das Finanzportal geld.de erläutert die Zusammenhänge.

Bei den gesetzlichen Krankenversicherungen (http://www.geld.de/gesetzliche-krankenversicherung.html) entfielen im Jahr 2009 3,13 Prozent der Gesamtausgaben auf Hilfsmittel. Weitere 2,56 Prozent der Gesamtausgaben entfielen auf die Heilmittel. Zusammengerechnet entsprechen die Ausgaben in diesen beiden Bereichen insgesamt etwa zehn Milliarden Euro. Die Gesamtausgaben der gesetzlichen Krankenversicherungen beliefen sich dabei auf 175,6 Milliarden Euro. Vor allem Physiotherapien, aber auch Ergotherapien und Logopädie machen unter den Heilmitteln einen sehr großen Anteil aus. Besonders oft wurden die Physiotherapien Kindern im Alter von bis zu 13 Jahren verordnet. Das ergab der Barmer GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2010. Demzufolge waren es 4,7 Prozent der Kinder, die eine Physiotherapie verschrieben bekamen. Damit sollten in den meisten Fällen Probleme des Muskel-Skelett-Systems, insbesondere Rückenbeschwerden, behandelt werden. Für den Vorstandsvize der Barmer GEK, Dr. Rolf-Ulrich Schlenker, stellt sich jedoch die Frage, inwiefern die Ursachen nicht ebenso im sozialen Umfeld oder in erzieherischen Problemen zu suchen seien.
Den hohen Anteil der Physiotherapien im Kindesalter sieht auch Prof. Dr. Gerd Glaeske vom Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen als problematisch an. Während sie bei Kindern häufig zu oft verschrieben werden, werden bei älteren Patienten in vielen Fällen nicht oft genug verschrieben. Vor allem in der Palliativmedizin seien die Therapien aber gerade für unheilbar kranke Patienten häufig sehr wichtig, um deren Situation effektiv zu verbessern.

Weitere Informationen:
http://www.geld.de/presse.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 475869
 77

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zu wenige Physiotherapien für alte Menschen - Therapien belasten gesetzliche Krankenversicherungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GELD.de GmbH

Bild: Kfz-Versicherungstarife 2016: Preisunterschiede zwischen deutschen Städten von bis zu 1.549 EuroBild: Kfz-Versicherungstarife 2016: Preisunterschiede zwischen deutschen Städten von bis zu 1.549 Euro
Kfz-Versicherungstarife 2016: Preisunterschiede zwischen deutschen Städten von bis zu 1.549 Euro
Wer bis zum 30. November wechselt, kann von großem Sparpotenzial profitieren / Berlin, Hamburg und Bayern teuerste Regionen Noch knapp vier Wochen haben Autofahrer Zeit, um bei ihrer Kfz-Versicherung im nächsten Jahr bares Geld zu sparen. Bis 30. November muss die aktuelle Versicherung für einen Wechsel gekündigt sein. Und zu diesem kann laut dem Versicherungs- und Vergleichsportal Geld.de in vielen Fällen geraten werden - Vergleichen lohnt sich! Denn bei Überprüfung der Kfz-Versicherungsbeiträge 2016 für zwei exemplarische Personen (siehe I…
Rentensteigerung bis Juli - Private Vorsorge unverzichtbar
Rentensteigerung bis Juli - Private Vorsorge unverzichtbar
Die aktuelle Wirtschaftslage in Europa wirkt sich in vielen Bereichen des finanziellen Sektors aus. Trotz der Probleme wird bis Juli 2012 jedoch eine Lohnsteigerung in Deutschland erwartet. Entsprechend sollen sich auch die Renten erhöhen und Pensionären in Zukunft etwas mehr Einkommen sichern. Trotzdem raten Experten besonders zukünftigen Generationen, dringend für eine eigene Absicherung für das Alter zu sorgen, um sich eine entsprechende Unabhängigkeit vom Staat zu sichern. Das Onlineportal www.geld.de liefert weitere Einzelheiten zu den g…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gebührenordnung für Zahnärzte wird überarbeitet - jetzt noch die alten Preise sichern
Gebührenordnung für Zahnärzte wird überarbeitet - jetzt noch die alten Preise sichern
… Standardversorgung erhalten, also Zusatzleistungen in Anspruch nehmen, werden ebenfalls auf Grundlage der GOZ abgerechnet. Auf der einen Seite geht der Verband der privaten Krankenversicherungen (PKV) von Honorarsteigerungen für Mediziner von 14 bis fast 20 Prozent aus. Das Bundesgesundheitsministerium prognostiziert jedoch auf der anderen Seite nur sechs …
Bild: AWD bietet individuelle Beratung für Aussteiger aus der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)Bild: AWD bietet individuelle Beratung für Aussteiger aus der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
AWD bietet individuelle Beratung für Aussteiger aus der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
… Krankenversicherung individuelle Beratungskonzepte entwickelt, die ausführlich und individuell über die Leistungen und Tarife privater Versicherungsgesellschaften informieren. Die Angebote privater Krankenversicherungen (PKV) bleiben nach Angaben von Marktforschern auch 2009 für potenzielle GKV-Aussteiger eine interessante Alternative. Bereits im vergangenen …
Kostenübernahme vor Behandlung prüfen lassen - Privatkrankenkasse kann Kostenübernahme verweigern
Kostenübernahme vor Behandlung prüfen lassen - Privatkrankenkasse kann Kostenübernahme verweigern
… umfangreicheren Versicherungsschutz bieten als gesetzliche Krankenkassen. Oft sind diese besseren Leistungen aber auch an gewisse Bedingungen geknüpft. Zum Beispiel überprüfen viele private Krankenversicherungen im Einzelfall, ob sie die Kosten für eine Behandlung oder eine Untersuchung übernehmen. Das heißt, dass sich ein Patient in bestimmten Fällen …
Bild: Ela Quality Resort wird WELLSPA-Zertifikat erhaltenBild: Ela Quality Resort wird WELLSPA-Zertifikat erhalten
Ela Quality Resort wird WELLSPA-Zertifikat erhalten
… werden wir unter Beweis stellen, daß wir wichtige Kriterien einhalten. Außerdem erlaubt dies den Hotelgästen, sich die Kosten für Massagen und Physiotherapien von Krankenversicherungen in ihren Heimatländern ersetzen zu lassen.“ Zur Zeit lassen sich jährlich ca. 300.000 Urlaubsgäste in der Türkei auch medizinisch behandeln. Ela-Manager Öztürk zufolge …
Bild: Schlecht Hören und Ohrgeräusche: Wann soll man zum Ohrenarzt?Bild: Schlecht Hören und Ohrgeräusche: Wann soll man zum Ohrenarzt?
Schlecht Hören und Ohrgeräusche: Wann soll man zum Ohrenarzt?
… gesetzlich versicherte Patienten noch nicht etablieren. Die HBO ist wie jede andere Behandlungsart bei Hörstürzen für gesetzlich Krankenversicherte Privatsache, während die privaten Krankenversicherungen in der Regel die Kosten erstatten. Auch die Beihilfe leistet bei Tinnitusleiden, die mit Perzeptionsstörungen des Innohrs verbunden sind. Ähnlich ist …
Bild: Neues Hauptstadtbüro: „Der Komplementärmedizin eine Stimme geben“Bild: Neues Hauptstadtbüro: „Der Komplementärmedizin eine Stimme geben“
Neues Hauptstadtbüro: „Der Komplementärmedizin eine Stimme geben“
… Integrative Medizin Berlin.„Eine solche Institution ist zeitgemäß und folgerichtig angesichts des Dilemmas, das die Komplementärmedizin in der Bevölkerung, aber weniger von Politik oder Krankenversicherungen anerkannt sind. Das Büro bietet den Rahmen, Möglichkeiten und Ziele der Komplementärmedizin zu bündeln, öffentlich zu machen und politisch zu …
Ausnahmesweise: Medikamnete ohne Zulassung (off-label-use)
Ausnahmesweise: Medikamnete ohne Zulassung (off-label-use)
Die gesetzlichen Krankenversicherungen müssen die Versicherten mit Arzneimitteln versorgen, wenn diese notwendig sind um Krankheiten zu erkennen, zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder Krankheitsbeschwerden zu lindern. Zur Kostenübernahme ist neben der Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Versorgung auch die Zulassung des Medikaments eine …
Die Gelenkserkrankung Rheuma
Die Gelenkserkrankung Rheuma
… eingrenzbar: Die richtige Kombination aus entzündungshemmenden Medikamenten und anderen Therapien gibt dem Patienten die Möglichkeit, seine Bewegungsfreiheit weiter ausüben zu können. Zusätzliche Physiotherapien helfen dem Patienten, beweglich zu bleiben. Der Patient selbst kann zur Behandlung nichts beitragen. Er ist auf das Wissen seines Arztes angewiesen …
Bild: Prostatakrebs: Großstudie bewertet TherapienBild: Prostatakrebs: Großstudie bewertet Therapien
Prostatakrebs: Großstudie bewertet Therapien
Krankenversicherungen und Deutsche Krebshilfe setzen neue Maßstäbe Berlin/Bonn, 22. Januar 2013. Heute fiel der Startschuss zu einer der größten klinischen Studien auf dem Gebiet der Onkologie – der sogenannten PREFERE-Studie. Hierbei werden erstmals die gängigen Behandlungsoptionen bei Frühformen von Prostatakrebs an rund 7.600 Patienten vergleichend …
Bild: Hörminderungen und Ohrgeräusche: Für Blinde und Sehbehinderte ist Hören doppelt wichtigBild: Hörminderungen und Ohrgeräusche: Für Blinde und Sehbehinderte ist Hören doppelt wichtig
Hörminderungen und Ohrgeräusche: Für Blinde und Sehbehinderte ist Hören doppelt wichtig
… zu helfen." Im Beratungsgespräch werden der mögliche Nutzen der HBO abgeklärt und die voraussichtlichen Kosten besprochen. Auch eine Therapieempfehlung kann erstellt werden. Private Krankenversicherungen übernehmen die Behandlungskosten in aller Regel. Terminanfragen unter Telefon 0761 / 38 20 18 - Hotline: +49 (0) 170/20 26 111 Druckkammerzentrum …
Sie lesen gerade: Zu wenige Physiotherapien für alte Menschen - Therapien belasten gesetzliche Krankenversicherungen