openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ECM VendorPoll 2005 - was die Hersteller zur ECM-Marktentwicklung meinen

13.05.200516:52 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Dass "Content-Management" nun "Enterprise Content Management" (ECM) bezeichnet wird und dabei das unternehmensweite Informationsmanagement von der Archivierung der Eingangspost bis zur Redaktion der Web-Portale begrifflich einschliesst, ist für viele Branchenexperten bereits ein "alter Hut". Für die dahinter stehende Systemmärkte ist allerdings eine riesige Chance nach Jahren des Trübsahls nun wieder bei den Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Eine Online-Untersuchung unter ECM-Systemanbietern von der [n:sight] market & technology research zeigt, wie die ECM-Systemanbieter die derzeitige Marktentwicklung einschätzen.



So sehen die Hersteller den positiven Trend der Nachfrageentwicklung von 2004 sich fortsetzen. Dabei sind es weniger die abteilungsorientierten Spezialprojekte - als vielmehr die übergeordneten, unternehmensweiten Konzeptansätze, die das Geschäft in 2005 voranbringen sollen. Insbesondere die Einbindung von Content-Management - seien es Web-Inhalte, Media-Assets oder Dokumente - in die unternehmensweiten Geschäftsprozesse soll nach Meinung der Anbieter das zentrale Thema in den Unternehmen sein.

Die CeBIT haben die ausstellenden Firmen als positives Signal gesehen. So wurden zwar insgesamt weniger, dafür aber fachkundigere und interessierte Besucher empfangen. Während vom ECM-Hype alle profitieren konnten, gehen aber die Meinungen zum CeBIT-Geschehen im Detail bei Dokumenten-Management-System- und klassischen Content-Management-Ssystem-Anbieter auseinander: So empfanden die CMS-Hersteller die thematische Bündelung unter dem Aspekt ECM in Halle 3 sehr positiv, was sich auch in einer Mehrzahl an Neukunden-Gesprächen niederschlug. Die Gespräche der DMS’ler konzentrierten sich dagegen auf bestehende Kontakte. Insgesamt waren die DMS-Gespräche wohl laut Umfrageergebnis spezialisierter und thematisch enger gefasst als bei den CMS’lern, wo man über die Potentiale der erweiterten ECM-Sicht sprechen durfte.

Bezüglich der Bedeutung der einzelner Funktionalitäten im ECM-Geschäft lässt sich festhalten, dass WYSIWYG-Editoren und Word-Integration für die Web-Redaktion wichtige Basisfunktionalitäten darstellen. Ein mehrstufiger Freigabe-Workflow sowie die Abbildung von mehrsprachigen Informationsstrukturen bilden differenzierende Kriterien. Bei den DM-Funktionalitäten liegt ein wichtige Anforderung in der Erfassung und sicheren Archivierung von Dokumenten. Entscheidende Feature in der Auswahl stellen allerdings die Handhabung mehrstufiger Ablagestrukturen und erweiterter Collaboration-Funktionen dar. Suchfunktionen sind wichtig, aber nicht entscheidend. Dagegen bildet die Prozessmanagementunterstützung ein differenzierendes Merkmal. Auf der technologische Ebene ist die Integrationsfähigkeit das herausragende Thema - sowohl im Frontend als auch Backend.

Als wichtigstes Trendthema gilt bei den Anbietern - insbesondere bei klassischen CMS-Herstellern - derzeit das Thema "Usability". Hier werden wichtige Akzente für die Marktentwicklung gesehen. Weitere positive Einflüße werden sich auch durch die Themen "Prozessabbildung" und "Integration von Produktdaten-Management" erhofft.

In der Zusammenfassung zeigen die Ergebnisse der Umfrage interessante Trends hinsichtlich der inhaltlichen Markteinschätzung der Systemanbieter. ECM wird zunehmend als infrastrukturelles Basisthema neben ERP plaziert. Natürlich sind die Aussagen auch durch das Wunschdenken der Hersteller und deren Marketing geprägt, dennoch geben sie wichtige Diskussionsthemen wieder, die in weiteren Research-Projekten durchdrungen werden.

Ein kostenlose Foliensatz zu den Ergebnissen der Studie ist
auf der Seite http://www.n-sight.de/de/alle_downloads.html zu beziehen


Über [n:sight] market & technology research

Der Schwerpunkt des Nürberger Beratungsunternehmens liegt in der Unterstützung von Unternehmen bei der Optimierung von Informations- und Vertriebskonzepten in elektronischen Märkten. Dabei kombiniert [n:sight] Technologie-Expertise mit Marketing- und Managementkompetenzen zu einem einzigartigen Analyse- und Beratungsansatz. Im Bereich des Technology Research erstellt und vertreibt das Unternehmen eigene und auftragsbezogene Studien über Systemanwendungen und den Entwicklungen auf den IT-Märkten.


Kontakt:
[n:sight] market & technology research
Meike Friedrichs

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 47511
 80

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ECM VendorPoll 2005 - was die Hersteller zur ECM-Marktentwicklung meinen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von [n:sight] market & technology research

Hochwertige Research-Pakete bei Content Management Forum
Hochwertige Research-Pakete bei Content Management Forum
"Der Hype ist vorüber, die Fragen bleiben." So oder ähnlich könnte man die aktuelle Informationslage zum Thema "Content-Management" bezeichnen. Sei es bei der redaktionellen Verwaltung von Websites, der elektronischen Posteingangsbearbeitung oder der effizienten Verwaltung von Medienobjekten - die Lösung vieler Anwendungsprobleme im Bereich des "betrieblichen Informationswesens" steckt bei den meisten Unternehmen noch in den Kinderschuhen. Mit dem Content Management Forum bietet die Penton Media GmbH daher bereits seit 2002 eine Veranstaltun…
CeBIT Preview zur ECM-Anbietern als Vorbereitung für den Messebesuch
CeBIT Preview zur ECM-Anbietern als Vorbereitung für den Messebesuch
Als Besucher-Service zur CeBIT 2005 haben die ECM-Experten von [n:sight] market & technology research die Ankündigungen der ECM-Aussteller zusammengetragen und im Rahmen des crtBlogs auf dem Informationsportal EnterpriseBusinessApps.de kommentiert. Als Ergebnis ist der CMS CeBIT Preview und der DMS CeBIT Preview entstanden, welche die wesentlichen Trends und Entwicklungen für das CMS- und DMS-Angebot auf der CeBIT festhalten. Folgende Aspekte wurden dabei von den Analysten herausgestellt: Für das CMS-Angebot - Flexibilisierung der Workflow…

Das könnte Sie auch interessieren:

SAPERION-Studie - ECM-Hersteller punkten mit Lösungsunabhängigkeit vom IT-System
SAPERION-Studie - ECM-Hersteller punkten mit Lösungsunabhängigkeit vom IT-System
… Telefon- und Videokonferenz an Bedeutung. Um die Bedürfnisse der Kunden besser abzubilden und sich aktuellen technischen Möglichkeiten anzupassen, sollten ECM-Hersteller deshalb die Wahl des Recherche-Clients freistellen. Dadurch schaffen traditionelle DMS-Systeme die Weiterentwicklung zu einer ganzheitlichen Informationsverwaltungsplattform. Dass darin die …
ELO ist zum zweiten Mal ECM-Hersteller des Jahres
ELO ist zum zweiten Mal ECM-Hersteller des Jahres
… vom unabhängigen Beratungsunternehmen Pentadoc Consulting AG ausgerichtet und fand im schweizerischen Baden statt. Die auf den ECM-Markt spezialisierten Berater verliehen dem Stuttgarter Softwarehersteller zum zweiten Mal in Folge den Titel ‚ECM-Hersteller des Jahres’. Darüber hinaus war ELO in der Kategorie ‚ECM-Lösung 2014’ unter den Nominierten. Für …
ECM-Award 2012 Deutschland: Die Finalisten in den drei Kategorien stehen fest
ECM-Award 2012 Deutschland: Die Finalisten in den drei Kategorien stehen fest
… sind • d.velop mit smart outlook • qumram mit qumram Commercial Suite • ELO mit ELO for Mobile Devices Sie ließen viele andere spannende Lösungen, wie die der Hersteller amagno, Allgeier oder ISIS Papyrus, hinter sich. Und im Online-Voting für den "ECM-Hersteller des Jahres" haben sich diese drei Hersteller in einem Feld von über 20 Herstellern durchgesetzt: …
ECM World 2015: Plattform für den Wissensaustausch rund um ECM
ECM World 2015: Plattform für den Wissensaustausch rund um ECM
… Goldsponsoren der diesjährigen Konferenz haben sich der angelsächsische Anbieter von Open-Source-Technologie im Bereich ECM und BPM (Business Process Management) Alfresco sowie die ECM-Hersteller ELO Digital Office und Optimal Systems verpflichtet. Silbersponsoren sind Docuware, d.velop, der Global Player IBM und windream. Alle Sponsoren werden sich sowohl …
Bild: Sind Sie bereit für ECM?Bild: Sind Sie bereit für ECM?
Sind Sie bereit für ECM?
… ohne weitere Anpassung, die Möglichkeit einer Integration bieten und eine sehr hohe Qualität in den Bereichen Konzeption, Strategie und Funktionalität aufweisen. Die Hersteller müssen zudem fundierte Kenntnisse in der Einbindung ihrer Softwareprodukte in ECM-Infrastrukturen mitbringen. Somit können Anwender auf den ersten Blick erkennen, dass Produkt …
Bild: Themenspecial zur Verleihung des ECM Award in der ECM LoungeBild: Themenspecial zur Verleihung des ECM Award in der ECM Lounge
Themenspecial zur Verleihung des ECM Award in der ECM Lounge
… SSC-Services die Nase vorn. Fabasoft Folio Cloud dient SSC-Services als Plattform für die Abwicklung firmenübergreifender Geschäftsprozesse mit Lieferanten und Zulieferern. Herstellerzertifikate für Komponenten wie Autoreifen werden nun über die Cloud verwaltet, bearbeitet und freigegeben. Als "ECM-Hersteller des Jahres" wurde Optimal Systems ausgezeichnet. …
Bild: ECM-Markt schließt 2010 mit positiver Bilanz abBild: ECM-Markt schließt 2010 mit positiver Bilanz ab
ECM-Markt schließt 2010 mit positiver Bilanz ab
ECM D A CH - 73 % der Hersteller verzeichnen gestiegene Umsätze. - 96 % der Hersteller gehen für 2011 von steigenden Umsätzen aus. - Elektronische Aktenlösungen und Business Process Management entwickelten sich in 2010 besonders gut. - 58 % der Hersteller spüren keine Auswirkungen der Finanzkrise mehr. 10.01.2011 – Pünktlich zum Jahresbeginn zieht …
Bild: Pentadoc Marktpotenzialanalyse 2011: Trends, Marktvolumen und Investitionspotenziale für den ECM-MarktBild: Pentadoc Marktpotenzialanalyse 2011: Trends, Marktvolumen und Investitionspotenziale für den ECM-Markt
Pentadoc Marktpotenzialanalyse 2011: Trends, Marktvolumen und Investitionspotenziale für den ECM-Markt
… Prozesse mit einbeziehen und die Mehrwerte einer zentralen Informationsplattform erkannt haben. Neben der Befragung haben die Marktforschungsspezialisten von Pentadoc Radar insgesamt 78 Hersteller aus dem ECM-Markt für D-A-CH anhand ihrer Umsätze und Marktanteile eingeschätzt. Betrachtet man die Umsatzzahlen der Hersteller, belegen die beiden großen …
Bild: d.velop AG und GUSO schließen strategische PartnerschaftBild: d.velop AG und GUSO schließen strategische Partnerschaft
d.velop AG und GUSO schließen strategische Partnerschaft
… strategische Zusammenarbeit vereinbart. Nach der erfolgreichen Kooperation der beiden Unternehmen für die Unfallkasse Rheinland-Pfalz, bei der die Enterprise Content Management (ECM)-Lösung d.3 der d.velop AG problemlos in die Neuentwicklung GUSO² integrierte wurde, ist diese Partnerschaft der konsequente nächste Schritt. GUSO entwickelt, implementiert …
ELO setzt mit der ECM Suite 12 auf erweiterte Zusammenarbeit und schlanke Integration
ELO setzt mit der ECM Suite 12 auf erweiterte Zusammenarbeit und schlanke Integration
ELO Digital Office veröffentlicht ECM Suite 12 mit Teamroom und Integration Client: Stuttgart, 07.05.2019 – Nachdem der ECM-Hersteller ELO Digital Office im Januar dieses Jahres erste Einblicke in die Version 12 der ECM Suite gegeben und erste Features vorgestellt hat, folgen nun die beiden besonderen Highlights der neuen Version: Der ELO Integration …
Sie lesen gerade: ECM VendorPoll 2005 - was die Hersteller zur ECM-Marktentwicklung meinen