openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zum Weltvegetariertag am 01.10.2010: Deutsche essen über 12 Milliarden Tiere pro Jahr

04.10.201008:55 UhrVereine & Verbände

(openPR) Der durchschnittliche Bundesbürger isst rund 150 Tiere pro Jahr. Die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt ruft dazu auf, diese Zahl drastisch zu senken. Nach aktuellen Berechnungen der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt werden in Deutschland zwölf Milliarden Tiere pro Jahr gegessen. Das entspricht jährlich etwa 150 Tieren pro Bundesbürger.
»Jeder kann durch eine bewusstere Ernährung einen Beitrag dazu leisten, das Massenschlachten zu beenden«, erläutert Wolfgang Schindler, Präsident der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt.
Die Stiftung setzt sich für die Einführung eines freiwilligen vegetarischen Wochentags ein, der dazu beitragen kann, dass 1,7 Milliarden Tiere pro Jahr zu verschonen. Sie arbeitet außerdem erfolgreich mit den Betreibern von Mensen und Mitarbeiterkantinen daran, das vegetarische und vegane Angebot zu verbessern, um schmackhafte Alternativen zu Fleisch und Fisch bereitzustellen.
Bislang gab es nur Zahlen zu den jährlich gegessenen Landtieren. Jetzt wurde über das Projekt www.fishcount.org.uk zum ersten Mal die Zahl der konsumierten Fische berechnet.

Die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt setzt sich seit zehn Jahren gegen die industrialisierte Massentierhaltung ein. Sie mahnt außerdem, Fische als leidensfähige Tiere nicht zu vergessen. Mehr erfahren Sie auf http://albert-schweitzer-stiftung.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 471949
 1072

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zum Weltvegetariertag am 01.10.2010: Deutsche essen über 12 Milliarden Tiere pro Jahr“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt

Bild: Kampagne gegen Tierqualprodukte bei Amazon wächstBild: Kampagne gegen Tierqualprodukte bei Amazon wächst
Kampagne gegen Tierqualprodukte bei Amazon wächst
Der Vegetarierbund Deutschland schließt sich der Kampagne gegen amazon.de wegen Förderung des Handels von Pelz, Stopfleber und Hummer an. Über 5.000 Protestmails wurden an den Amazon-Geschäftsführer versendet und 25.000 Flugblätter wurden verteilt. Im Jahr 2009 hat die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt begonnen, konstruktiv mit Ralf Kleber, dem Geschäftsführer von Amazon Deutschland, über die Beendigung des Handels mit besonders tierquälerischen Produkten wie Stopfleber, Pelz und Hummer auf amazon.de zu sprechen. Da diese Verhan…
8 Millionen Tonnen Fleisch und niemand schreit auf
8 Millionen Tonnen Fleisch und niemand schreit auf
Die neuen Rekordwerte der deutschen Massentierhaltungs- und Schlachtindustrie sind einer zivilisierten Gesellschaft unwürdig. Das Statistische Bundesamt berichtet heute nüchtern über den neuen Schlachtrekord in Deutschland: Im Jahr 2010 wurden 302.000 Tonnen mehr Fleisch erzeugt als im Vorjahr. Die Produktion belief sich auf 8 Millionen Tonnen oder, zur Verdeutlichung, 8 Milliarden Kilogramm. "Das ständige Wachstum der Schlachtzahlen ist einer zivilisierten Gesellschaft unwürdig", kommentiert Wolfgang Schindler, Präsident der Albert Schweitz…

Das könnte Sie auch interessieren:

Essen für den Tierschutz und das Klima-Menschen für Tierrechte rufen zum Weltvegetariertag zu Initiativen auf
Essen für den Tierschutz und das Klima-Menschen für Tierrechte rufen zum Weltvegetariertag zu Initiativen auf
Menschen für Tierrechte rufen zum Weltvegetariertag zu Initiativen auf Anlässlich des Weltvegetariertages am 1. Oktober ruft der Bundesverband Menschen für Tierrechte die Bundesbürger auf, das Motto „Essen für den Tierschutz und das Klima“ durch Eigeninitiative zu fördern. Ansätze seien z. B. fleischfreie Wochentage in Kantinen, Restaurants und für den …
Bild: Welt-Vegetariertag / Welt-Tierschutztag 2008 - Vegetarier sind toll - oder?Bild: Welt-Vegetariertag / Welt-Tierschutztag 2008 - Vegetarier sind toll - oder?
Welt-Vegetariertag / Welt-Tierschutztag 2008 - Vegetarier sind toll - oder?
Zum Weltvegetariertag am 1. Oktober und zum Welttierschutztag am 4. Oktober veröffentlicht die Tierrechtsinitiative Maqi den Artikel "Vegetarier sind toll - ein Lob des Vegetarismus", der Vegetarismus aus antispeziesistischer Sicht ironisch beleuchtet. Während Normalköstler auch Schweine, Schnecken, Rehe, Frösche, Truthühner und Kaninchen misshandeln …
Bild: Tag der Hühnermörder - Weltvegetariertag am 1. Oktober / Weltvegantag am 1. NovemberBild: Tag der Hühnermörder - Weltvegetariertag am 1. Oktober / Weltvegantag am 1. November
Tag der Hühnermörder - Weltvegetariertag am 1. Oktober / Weltvegantag am 1. November
Am 1. Oktober ist Weltvegetariertag. Diesen begehen einige Menschen, da sie keine Fische oder Schweine ermorden, um deren Leichen zu konsumieren. Die meisten tun dies aus gesundheitlichen oder religiösen Gründen, doch einige haben ethische Motive dafür, das Töten abzulehnen. Sie übersehen oder ignorieren dabei jedoch folgendes: Im deutschsprachigen …
Bild: MEAT IS MURDER Mannheim - Demonstration gegen Fleischkonsum und FleischproduktionBild: MEAT IS MURDER Mannheim - Demonstration gegen Fleischkonsum und Fleischproduktion
MEAT IS MURDER Mannheim - Demonstration gegen Fleischkonsum und Fleischproduktion
… meisten Tiere leiden und sterben jedoch für die Produktion der menschlichen Nahrung. Als Milchlieferant, Eierlieferant und auch als Fleischlieferant sterben jedes Jahr viele Milliarden Tiere. Und das, obwohl die führenden Ernährungswissenschaftler seit Jahren immer wieder bestätigen, dass eine Ernährung komplett ohne tierische Produkte, also eine vegane …
Bild: Weltvegetariertag am 1. OktoberBild: Weltvegetariertag am 1. Oktober
Weltvegetariertag am 1. Oktober
… denen von Vegetariern." Und wie er denken immer mehr junge Menschen und hören auf Fleisch zu essen. Ein Tag der ihnen gewidmet ist, ist der 1. Oktober - der Weltvegetariertag. "Diesen Tag sollte man nutzen, um die Vorteile einer vegetarischen Ernährung für den Menschen, für die Tiere und für die Umwelt zu betonen und um Alternativen zu Fleisch bekannt …
Bild: So viele Tierversuche wie vor 20 Jahren - Alarmierend - Tierversuchszahlen auf RekordhochBild: So viele Tierversuche wie vor 20 Jahren - Alarmierend - Tierversuchszahlen auf Rekordhoch
So viele Tierversuche wie vor 20 Jahren - Alarmierend - Tierversuchszahlen auf Rekordhoch
… Tierversuche zu lösen sind", ist Dr. med. vet. Corina Gericke von Ärzte gegen Tierversuche, überzeugt. Mit einem ungeheueren Aufwand werden Millionen Tiere und Milliarden Steuergelder verforscht, doch die Durchbrüche bei der Bekämpfung menschlicher Erkrankungen bleiben aus. "Es ist Zeit, endlich eine Kehrtwende einzuleiten und modernen, tierversuchsfreien …
Gut essen ohne Fleisch
Gut essen ohne Fleisch
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Weltvegetariertag am 1. Oktober Berlin, 29. September 2015. Tiere, Umwelt und Klima schützen, Nahrungsmittel gerechter verteilen, Ressourcen schonen und etwas für die Gesundheit tun - das sind die Hauptmotive für eine fleischlose Lebensweise. Vegetarisch essen bedeutet mehr als Fleisch und Fisch wegzulassen. Die Ernährung soll …
Zum Weltvegetariertag am 1. Oktober: Vegetarisch schmeckt - Kochshow mit Fernsehkoch Christian Henze
Zum Weltvegetariertag am 1. Oktober: Vegetarisch schmeckt - Kochshow mit Fernsehkoch Christian Henze
Unter dem Motto „Vegetarisch schmeckt!“ will der diesjährige Weltvegetariertag am 1.Oktober zu vegetarisch-kulinarischen Genüssen verführen. Sterne- und TV-Koch Christian Henze zeigt in seiner Kochshow, wie vielfältig und dennoch einfach sich vegetarische Köstlichkeiten zubereiten lassen. Verschiedene Koch-Themen zum Mitmachen stehen auf dem Programm:. …
Bild: Veganismus statt Vegetarismus, Tierrechte statt TierschutzBild: Veganismus statt Vegetarismus, Tierrechte statt Tierschutz
Veganismus statt Vegetarismus, Tierrechte statt Tierschutz
(Frankfurt, 1. Oktober 2005) Am heutigen "Weltvegetariertag" und auch anläßlich des "Welttierschutztags" am kommenden Dienstag klärte die Tierrechtsinitiative "Maqi - für Tierrechte, gegen Speziesismus" von Berlin bis Basel über die Opfer von Eierkonsumenten, auch der Vegetarier und Tierschützer, auf. In der Nacht zuvor hatten Maqi-Aktivisten sechs Hennen …
Erhebung des Vegetarierbundes zeigt: Vegetarierfreundliche Länder verzeichnen geringes Herzinfarktrisiko
Erhebung des Vegetarierbundes zeigt: Vegetarierfreundliche Länder verzeichnen geringes Herzinfarktrisiko
Je höher die Dichte an vegetarischen Restaurants, desto weniger Einwohner sterben an Herzinfarkt. Pressemitteilung zum Weltvegetariertag (01.10.): Laut den Befunden des letzten Herzberichts, unterstützt von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), variiert das Herzinfarktrisiko von Bundesland zu Bundesland stark.2 Anlässlich des Weltvegetariertages …
Sie lesen gerade: Zum Weltvegetariertag am 01.10.2010: Deutsche essen über 12 Milliarden Tiere pro Jahr