(openPR) Der durchschnittliche Bundesbürger isst rund 150 Tiere pro Jahr. Die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt ruft dazu auf, diese Zahl drastisch zu senken. Nach aktuellen Berechnungen der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt werden in Deutschland zwölf Milliarden Tiere pro Jahr gegessen. Das entspricht jährlich etwa 150 Tieren pro Bundesbürger.
»Jeder kann durch eine bewusstere Ernährung einen Beitrag dazu leisten, das Massenschlachten zu beenden«, erläutert Wolfgang Schindler, Präsident der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt.
Die Stiftung setzt sich für die Einführung eines freiwilligen vegetarischen Wochentags ein, der dazu beitragen kann, dass 1,7 Milliarden Tiere pro Jahr zu verschonen. Sie arbeitet außerdem erfolgreich mit den Betreibern von Mensen und Mitarbeiterkantinen daran, das vegetarische und vegane Angebot zu verbessern, um schmackhafte Alternativen zu Fleisch und Fisch bereitzustellen.
Bislang gab es nur Zahlen zu den jährlich gegessenen Landtieren. Jetzt wurde über das Projekt www.fishcount.org.uk zum ersten Mal die Zahl der konsumierten Fische berechnet.
Die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt setzt sich seit zehn Jahren gegen die industrialisierte Massentierhaltung ein. Sie mahnt außerdem, Fische als leidensfähige Tiere nicht zu vergessen. Mehr erfahren Sie auf http://albert-schweitzer-stiftung.de