openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Deutsche Industrie bleibt Wachstumsmotor in Europa

(openPR) Der BDI hält ein Wirtschaftswachstum von bis zu 2 % für möglich. Die dynamische Entwicklung der deutschen Industrie hat der Euro-Zone zu einem überraschend starken Plus verholfen. Die Firmen erhalten deutlich mehr Aufträge und fahren ihre Produktion nach oben. Optimismus aber keine Euphorie.


Mindelheim, im September 2010 – Die Auftragslage hat sich verbessert und die Binnenkonjunktur wird vom starken Konsum gestützt. So bleibt die Industrie ein zentraler Faktor für die Fortsetzung der konjunkturellen Erholung in Deutschland. Doch sowohl der BDI wie auch Wirtschaftsweise warnen, dass dies nur ein Zwischenhoch sei und kein langfristiger Trend für die kommenden Jahre. Sicherlich ein Anlass zum Optimismus, aber nicht für Euphorie.

Auf der in Kooperation mit dem „BDI - Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.“ herausgegebene Einkaufsdatenbank www.DieDeutscheIndustrie.de zeigt sich als Frühindikator schon seit dem Jahresanfang 2010 eine starke Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen. Im Vergleich zum letzten Krisenquartal des Vorjahres sind die Zugriffe jetzt um bis zu 30 % höher.

Die Einkaufsdatenbank der deutschen Industrie zeigt einen Querschnitt der Liefer- und Leistungsfähigkeit von über 40.000 ausgewählten deutschen Unternehmen. Für die Vorauswahl und die Zuordnung ist eine kompetente Fachredaktion zuständig.

Neben der Online-Version (www.DieDeutscheIndustrie.de) dieser Einkaufsdatenbank steht auch eine Marketing-CD als Informationsquelle zur Verfügung.
Die CD-ROM mit 40.000 Unternehmen und deren Produkten und Leistungen „Made in Germany“ ist für
€ 162,-- zzgl. Mwst. zu beziehen.

Abdruck honorarfrei. Bitte aus Gründen der Aktualität bis Ende Oktober 2010 veröffentlichen. Belege erbeten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 468891
 80

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Deutsche Industrie bleibt Wachstumsmotor in Europa“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verlag W. Sachon

Elektroindustrie vor stabiler Konjunktur. Die deutsche Elektroindustrie sieht eine stabile Konjunktur.
Elektroindustrie vor stabiler Konjunktur. Die deutsche Elektroindustrie sieht eine stabile Konjunktur.
Die Produktionspläne wurden heraufgesetzt. Unternehmen erwarten steigende Geschäfte in den kommenden Monaten. Mit verhaltenem Optimismus starteten die Unternehmen der deutschen Elektroindustrie in das Geschäftsjahr 2012. Nach den ersten Monaten wächst die Zuversicht für eine stabile konjunkturelle Entwicklung. Die Einschätzung der Geschäftsaussichten ist durchwegs positiv. Den Elektroexporten kommt dabei wieder eine besondere Bedeutung zu. Nach dem Allzeithoch von 2011 wird auch im laufenden Jahr mit weiteren Zuwächsen gerechnet. In Japan, de…
ITK-Branche trotzt der europäischen Schuldenkrise. Stimmung weiterhin positiv.
ITK-Branche trotzt der europäischen Schuldenkrise. Stimmung weiterhin positiv.
Mehrheit der Unternehmen erwartet Umsatzwachstum im Jahr 2012. Nach Einbruch im Jahr 2009 und kräftiger Erholung 2010 stehen die Vorzeichen nun für eine moderate Umsatz- und Nachfragesituation. Mindelheim, März 2012 – Seit 2010 kannte das Geschäftsklima in der Hightech-Industrie in Deutschland nur die Richtung nach oben. Weder die Schuldenkrise in Europa noch die Turbulenzen auf den Finanzmärkten waren gravierende Störfaktoren. Auch die Vorhersagen für das Jahr 2012 sind geprägt von optimistischen Einschätzungen. Vier von fünf der von BITKOM …

Das könnte Sie auch interessieren:

Oskar Brandenberg neuer Country Manager von BRAINFORCE in Südafrika
Oskar Brandenberg neuer Country Manager von BRAINFORCE in Südafrika
… Industrie, so Martin Schneider, CEO der Brainforce Gruppe, hat einen hohen Bedarf an erfahrenen Mid- und Top-Managementkräften sowie an Fachspezialisten. Die Rohstoffindustrie ist dabei ein wichtiger, aber längst nicht der einzige Wachstumsmotor. Für Europa ist Südafrika ein bedeutender Aussenhandelspartner und Sitz vieler internationaler Unternehmer.
Bild: Koncept Analytics untersucht den globalen Markt für TiergesundheitBild: Koncept Analytics untersucht den globalen Markt für Tiergesundheit
Koncept Analytics untersucht den globalen Markt für Tiergesundheit
… auch die Bereitschaft, diese Tiere medizinisch zu versorgen, um sicherzustellen, dass Heimtiere einen gesunden Lebensstil genießen können. Dieser Faktor wird als führender Wachstumsmotor des globalen Marktes für Tiergesundheit angeführt. In der Studie zum globalen Markt für Tiergesundheit: Edition 2010 (Global Animal Health Market Report: 2010 Edition) …
RadarServices unter den Top 100 im Financial Times Ranking “Europe’s Fastest Growing Companies FT 1000”
RadarServices unter den Top 100 im Financial Times Ranking “Europe’s Fastest Growing Companies FT 1000”
… Wachstums die treibenden Kräfte für Europas Wirtschaft im 21. Jahrhundert sind. Unter mehreren Tausend potenziellen Kandidaten wurden 1.000 Unternehmen prämiert. „Unser Wachstumsmotor sind unsere Mitarbeiter, unser Know-how und unser Service“, erklärt Christian Polster, CFO von RadarServices, den Unternehmenserfolg. Im Untersuchungszeitraum hat sich …
DELO Industrie Klebstoffe sucht kluge Köpfe - Jobperspektiven im Mittelstand
DELO Industrie Klebstoffe sucht kluge Köpfe - Jobperspektiven im Mittelstand
Landsberg, 16. August 2007: Familienunternehmen sind der Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft: Während die 500 größten Familienunternehmen ihre inländischen Belegschaften um 10 Prozent auf 2,2 Millionen Mitarbeiter ausgebaut haben, reduzierten die 30 DAX-Unternehmen in der gleichen Zeit ihr Inlands-Personal um 3,5 Prozent auf 1,6 Millionen Beschäftigte …
Bild: Infografik Erneuerbare-Jobs: Deutschland ist SpitzenreiterBild: Infografik Erneuerbare-Jobs: Deutschland ist Spitzenreiter
Infografik Erneuerbare-Jobs: Deutschland ist Spitzenreiter
… waren 4,5 von 1.000 Deutschen im Bereich der Erneuerbare-Energien-Branche beschäftigt. Download der Statistik: http://strom-report.de/strom-vergleich/#erneuerbare-energien-jobs Bis 2012 war die Energiewende auch ein Wachstumsmotor für den Arbeitsmarkt in Deutschland, denn die Beschäftigungszahlen stiegen innerhalb von acht Jahren um 150 %. 2013 ist die …
Bild: 3. Dow Jones Stahl Tag 2008 - Strategien im Umgang mit steigenden StahlpreisenBild: 3. Dow Jones Stahl Tag 2008 - Strategien im Umgang mit steigenden Stahlpreisen
3. Dow Jones Stahl Tag 2008 - Strategien im Umgang mit steigenden Stahlpreisen
… sind stets bestrebt, die Kosten ihrer Zulieferer weiter zu senken. Sind diese Preissteigungen gerechtfertigt? Wie sind die Aussichten für die Stahl verarbeitende Industrie? Bleibt Asien der weltweite Wachstumsmotor? Bremst der hohe Eurokurs? Diese und viele andere Fragen werden beim 3. Dow Jones Stahl Tag 2008 der Dow Jones News GmbH am 9. und 10. September …
Ministerpräsidentin Kraft spricht mit ZTE über technologische Innovationen für Nordrhein-Westfalen
Ministerpräsidentin Kraft spricht mit ZTE über technologische Innovationen für Nordrhein-Westfalen
… Nordrhein-Westfalen. Der deutsche Markt liegt im Fokus der geschäftlichen Aktivitäten von ZTE in Europa. Smart City- sowie Government&Enterprise-Lösungen bilden einen der strategischen Geschäftsbereiche von ZTE und sind ein wichtiger Wachstumsmotor. Mehr als 3.000 Regierungen und Großunternehmen welt- und europaweit setzen bereits digitale Lösungen von ZTE ein.
CeBIT-Preview: ZTE verstärkt seinen Messeauftritt und präsentiert Industry & Enterprise-Lösungen
CeBIT-Preview: ZTE verstärkt seinen Messeauftritt und präsentiert Industry & Enterprise-Lösungen
… und Mobilnetze. Anfang 2012 formulierte ZTE seine Strategie für das globale Industry & Enterprise-Geschäft, das zu einem der drei Hauptgeschäftsfelder und zu einem wesentlichen Wachstumsmotor für die Geschäftsentwicklung von ZTE geworden ist. Seitdem hat ZTE enorme Erfolge erzielt: Das Unternehmen arbeitet heute mit mehr als 2.000 Industry & …
Wachstumsmotor Export zieht kraeftig an - DIHK hebt Jahresprognose
Wachstumsmotor Export zieht kraeftig an - DIHK hebt Jahresprognose
… 2004 - Zu den heute vom Statistischen Bundesamt vorgelegten Exportergebnissen der deutschen Wirtschaft erklaert der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Ludwig Stiegler: Der zentrale Wachstumsmotor fuer die deutsche Wirtschaft, der Export, zieht kraeftig an: Im Vergleich zum Maerz 2003 sind die deutschen Exporte insgesamt um sage …
Bild: Frankreichs Kunststoffindustrie auf der FakumaBild: Frankreichs Kunststoffindustrie auf der Fakuma
Frankreichs Kunststoffindustrie auf der Fakuma
… sechs Millionen produzierten Tonnen im Jahr 2009 europaweit den dritten Rang. Aufgrund der Stabilität des Automobilsektors bleibt der Bereich ‚Bauteile‘ der größte Wachstumsmotor. Beim Export ist Deutschland der wichtigste Kunde Frankreichs. Deutschland, die europäische Hochburg der Kunststoffverarbeitung, sichert 31 Prozent der europäischen Produktion. Durch …
Sie lesen gerade: Deutsche Industrie bleibt Wachstumsmotor in Europa