openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Entwarnung bei Gleichbehandlung und Hinterbliebenenversorgung in der betrieblichen Altersversorgung

(openPR) Entwarnung bei Gleichbehandlung und Hinterbliebenenversorgung in der betrieblichen Altersversorgung - vom Tag der bAV bei febs Consulting –

Am 21. und 22. September 2010 lud febs Consulting wieder Personal- und bAV-Verantwortliche größerer Unternehmen zu den traditionellen Tagen der betrieblichen Altersversorgung nach Grasbrunn bei München ein. Nach einem Überblick von Rechtsanwalt Thorsten Walther über die Rechtsprechung der letzten Monate griff febs-Geschäftsführer Andreas Buttler einige für die bAV besonders wichtige Urteile auf und erläuterte die praktische Bedeutung.



Eine erhebliche Erleichterung für Versorgungswerke mit Hinterbliebenenrenten bringt das BAG Urteil vom 20.04.2010. Darin hatte das BAG einem Arbeitgeber zugestanden, eine Hinterbliebenenrente auf den Fall zu beschränken, dass die Ehe vor dem Ausscheiden aus dem Unternehmen geschlossen wurde. Nach Meinung der Richter würde damit einem ausscheidenden Arbeitnehmer ja nichts genommen, was er während seiner Dienstzeit bereits hatte. Nach Meinung der febs ist das Urteil auch aus praktischer Sicht von Bedeutung. Denn bei einem ausgeschiedenen Arbeitnehmer erfährt der Arbeitgeber in der Regel gar nicht, wenn der Mitarbeiter heiratet. „Wir kennen viele Versorgungswerke, in denen der Arbeitgeber über Jahre hinweg für nicht mehr vorhandene Ehegatten Versicherungsbeiträge zahlt und die tatsächlich vorhandenen Ehegatten aber nicht abgesichert sind“, erläutert febs-Chef Andreas Buttler und freut sich, dass dies zukünftig noch leichter vermieden werden kann.

Ein Stück Entwarnung hat das BAG mit Urteil vom 22.12.2009 auch für die Gleichbehandlung in der bAV gegeben. Denn in dem Urteil stellten die Richter nochmals klar, dass der Gleichbehandlungsgrundsatz nur gilt, wenn für die bAV im Unternehmen ein generalisierendes Prinzip erkennbar ist. Besserstellungen einzelner Personen aus individuellen Erwägungen sind problemlos möglich, ohne dass dadurch alle anderen Mitarbeiter vergleichbare Ansprüche geltend machen könnten. Doch die Experten der febs haben trotzdem eine Warnung parat: Häufig wird vergessen, eindeutig zu vereinbaren, dass die „bessere“ Einzelzusage anstelle der sonst üblichen Versorgung tritt und nicht zusätzlich gewährt wird.

Einen vollständigen Überblick über alle behandelten Inhalte der beiden Tage finden Sie unter http://www.febs-consulting.de/aktuelles. Am Ende der beiden Workshop-Tage bei febs waren sich alle Teilnehmer einig, dass die letzten Monate nicht nur neue Restriktionen für die bAV gebracht haben sondern auch viele neue Gestaltungsmöglichkeiten. „Wer diese Möglichkeiten nutzen will, muss sich fachlich und rechtlich stets auf dem Laufenden halten“ betonten die beiden febs-Geschäftsführer und nutzten gleich die Gelegenheit, den Teilnehmern das neue Seminarprogramm 2010/2011 der febs Akademie vorzustellen. Neben den klassischen Fachthemen bietet die Akademie ab Januar 2011 auch wieder die Update-Seminarreihe „Aktuelle Herausforderungen in der bAV“. Das vollständige Seminarprogramm finden Interessierte unter http://www.febs-consulting.de/seminare.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 468838
 879

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Entwarnung bei Gleichbehandlung und Hinterbliebenenversorgung in der betrieblichen Altersversorgung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von febs Consulting GmbH

BMF regelt Versorgungsausgleich bei U-Kassen und Pensionszusagen
BMF regelt Versorgungsausgleich bei U-Kassen und Pensionszusagen
Am 12.11.2010 hat das BMF zu den noch offenen steuerlichen Fragen beim Versorgungsausgleich in Unterstützungskassen und bei Pensionszusagen Stellung genommen. „Damit sind nun alle wesentlichen Zweifelsfragen geklärt, so dass U-Kassen endlich auch die interne Teilung problemlos umsetzen können“ freut sich Andreas Buttler, Gesellschafter Geschäftsführer des Beratungshauses febs Consulting GmbH. Versorgungsausgleich bei der rückgedeckten U-Kasse Wie erwartet gehören die Ausgleichsberechtigten zukünftig zum Kreis der steuerlich anerkannten Ver…
Beim neuen Versorgungsausgleich liegt noch einiges im Argen
Beim neuen Versorgungsausgleich liegt noch einiges im Argen
Vom Tag der bAV bei febs Consulting Ende September 2010 lud febs Consulting wieder Personal- und bAV-Verantwortliche größerer Unternehmen zu den traditionellen Tagen der betrieblichen Altersversorgung nach Grasbrunn bei München ein. Nach einem Überblick von Rechtsanwalt Thorsten Walther über die Rechtsprechung der letzten Monate griff febs-Geschäftsführer Andreas Buttler einige für die bAV besonders wichtige Entwicklungen auf und erläuterte die praktische Bedeutung. Als erstaunlich bezeichnete Buttler die Erkenntnis, dass zahlreiche Untern…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Eingetragene Lebenspartner haben einen Anspruch auf HinterbliebenenrenteBild: Eingetragene Lebenspartner haben einen Anspruch auf Hinterbliebenenrente
Eingetragene Lebenspartner haben einen Anspruch auf Hinterbliebenenrente
… Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaft mit der Bitte um Überprüfung an. Der Gerichtshof sollte die Frage klären, ob die Weigerung einem eingetragenen Lebenspartner Hinterbliebenenversorgung zu gewähren, eine nach der europäischen Richtlinie über die Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf verbotene Diskriminierung darstellt. Diese Richtlinie mit der …
Bild: Versorgungswerk beendet Diskriminierung von Hinterbliebenen aus eingetragenen LebenspartnerschaftenBild: Versorgungswerk beendet Diskriminierung von Hinterbliebenen aus eingetragenen Lebenspartnerschaften
Versorgungswerk beendet Diskriminierung von Hinterbliebenen aus eingetragenen Lebenspartnerschaften
Der Völklinger Kreis begrüßt die Gleichstellung der Lebenspartner von Architekten bei der Hinterbliebenenversorgung in Baden-Württemberg zum 1. September 2009. Das Versorgungswerk der Architekten hebt sich damit positiv von der Phalanx der Untätigen heraus. Noch immer verweigern sich viele Versorgungswerke wie jene der Bundesarchitekten – und Bundesingenieurkammer …
Die betriebliche Altersversorgung:  Licht und Schatten bei der Gehaltsumwandlung
Die betriebliche Altersversorgung: Licht und Schatten bei der Gehaltsumwandlung
… Krankenversicherte bei Auszahlung Abgaben an die Krankenkasse leisten. Darüber hinaus sinken die Ansprüche in der gesetzlichen Rentenversicherung aus Altersrente, Erwerbsminderung und Hinterbliebenenversorgung, da dort entsprechend weniger Beiträge ankommen. Die Folge: In vielen Fälle ist die Rendite unter der Inflationsrate. Somit lohnt sich diese Form …
Institut für Vorsorge und Finanzplanung verleiht Qualitäts-Gütesiegel für „bAV-Vorsorge PLUS“ an AachenMünchener
Institut für Vorsorge und Finanzplanung verleiht Qualitäts-Gütesiegel für „bAV-Vorsorge PLUS“ an AachenMünchener
… Zillmerung der Abschlussprovision. Das Produkt kann mit zusätzlichen Absicherungsbausteinen ergänzt werden, z.B. einer Zusatzversicherung gegen Berufsunfähigkeit oder einer Hinterbliebenenversorgung. Die Auszeichnung des Instituts beruht auf der Kombination der positiven Produkteigenschaften. Hier sind vor allem die verbraucherfreundliche Verteilung …
Erneut eine Pflichtversicherung für Selbständige
Erneut eine Pflichtversicherung für Selbständige
… der Altersversorgung bei Berufsunfähigkeit, • Die Leistungsdynamik der Berufsunfähigkeits – Rente als Inflationsausgleich, • Eine maximale Rentengarantiezeit, oder ein Baustein zur Hinterbliebenenversorgung, wenn eine Familie vorhanden ist. Die Krankenversicherungspflicht zeigt auf, dass es nicht allein mit einem Gesetz getan ist, ein Problem zu …
Schweizerische Rentenanstalt/Swiss Life erweitert Angebot für die betriebliche Altersvorsorge
Schweizerische Rentenanstalt/Swiss Life erweitert Angebot für die betriebliche Altersvorsorge
… gegen Beitragszahlung kapitalgedeckte betriebliche Altersversorgung für Arbeitgeber aller Branchen durchführt. Das mögliche Leistungsspektrum umfasst die Alters-, Berufsunfähigkeits- und Hinterbliebenenversorgung. Über die Swiss Life Pensionsfonds AG kann der Rechtsanspruch von Arbeitnehmern auf Entgeltumwandlung erfüllt, aber auch rein arbeitgeberfinanzierte …
Mehr Klarheit und Wissen um die Hinterbliebenenversorgung in der privaten Rente
Mehr Klarheit und Wissen um die Hinterbliebenenversorgung in der privaten Rente
Mehr Klarheit und Wissen um die Hinterbliebenenversorgung in der privaten Rente. Mehr Schutz für den Verbraucher! Mit Einführung des Altersvermögensgesetzes und dem Alterseinkünftegesetzes hat sich die Welt der privaten Altersversorgung und damit die privaten Renten vollständig geändert. Pflegten die privaten Renten vor diesem Zeitraum ein Nischendasein, …
Bundesarbeitsgericht - Gleichbehandlung eingetragener Lebenspartner bei betrieblicher Hinterbliebenenrente
Bundesarbeitsgericht - Gleichbehandlung eingetragener Lebenspartner bei betrieblicher Hinterbliebenenrente
Der Dritte Senat des Bundesarbeitsgerichts hat entschieden, dass Überlebende einer eingetragenen Lebenspartnerschaft aus Gründen der Gleichbehandlung einen Anspruch auf Hinterbliebenenrente haben können, wenn für Ehegatten im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung eine dahingehende Zusage besteht. Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 14. Januar 2009 , …
Prof. Dr. Jobst-Hubertus Bauer auf dem 5. BRBZ-Rechtsberatungskongress am 06.03.2014 in Köln
Prof. Dr. Jobst-Hubertus Bauer auf dem 5. BRBZ-Rechtsberatungskongress am 06.03.2014 in Köln
rausgeber der Neuen Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), der Arbeitsrechtlichen Praxis (AP) und der Zeitschrift ArbR Arbeitsrecht sowie Herausgeber des beck-online Fachdienstes Arbeitsrecht. Herr Prof. Dr. Bauer besetzt auf dem diesjährigen BRBZ-Kongress das Thema: „Betriebliche Altersversorgung und Gleichbehandlung“.
direct/EUROFORUM Deutschland GmbH: Bundesarbeitsminister Müntefering hält an der Rente mit 67 fest
direct/EUROFORUM Deutschland GmbH: Bundesarbeitsminister Müntefering hält an der Rente mit 67 fest
… Bert Rürup (Technische Universität Darmstadt), analysiert die Folgen der Erhöhung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre, spricht über die Notwendigkeit der Reform der Hinterbliebenenversorgung und greift die Diskussion um das Auslaufen der Sozialabgabenfreiheit bei der Entgeltumwandlung ab 2009 auf. Der Vorstand der Volkfürsorge Deutsche Lebensversicherung …
Sie lesen gerade: Entwarnung bei Gleichbehandlung und Hinterbliebenenversorgung in der betrieblichen Altersversorgung