openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fahrerlaubnisprüfung: Jeder Vierte fällt durch

14.09.201011:08 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Fahrerlaubnisprüfung: Jeder Vierte fällt durch
Foto: Deutscher Verkehrssicherheitsrat e. V., Bonn
Foto: Deutscher Verkehrssicherheitsrat e. V., Bonn

(openPR) Stuttgart (ACE) 14. September 2010 – Jeder vierte Aspirant auf einen Führerschein fällt bei der Fahrerlaubnisprüfung durch. Bundesweit beträgt die Misserfolgsquote 27,7 Prozent, in Ostdeutschland steigt der Anteil erfolgloser Führerscheinprüfungen sogar auf bis zu 44 Prozent. Dies geht aus einer Studie hervor, die ACE Auto Club Europa nach Auswertung von Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes am Dienstag in Stuttgart veröffentlicht hat. Über alle Führerscheinklassen hinweg wurden den Angaben zufolge im vergangenen Jahr (2009) knapp 1,5 Millionen neue Fahrerlaubnisbescheinigungen ausgestellt.



Auffälliges West-Ost-Gefälle
Der ACE kritisierte die Durchfallquote in mehreren ostdeutschen Bundesländern als „viel zu hoch“. Die Fahrschulen dort müssten sich angesichts der zahlreichen negativen Prüfergebnisse zum Handeln herausgefordert fühlen. Aus Sicht des Clubs geht es vor allem darum, den theoretischen Unterricht und die Unterweisung im praktischen Teil der Fahrausbildung nachhaltig zu verbessern.

Der ACE hatte bereits 2005 darauf hingewiesen, dass Absolventen aus ostdeutschen Fahrschulen auffällig häufiger patzten als jene aus anderen Bundesländern. Trotz gleicher Fragestellungen im Theorieteil und gleicher Anforderungen im fahrpraktischen Teil der Prüfungen ist im Ergebnis ein deutliches West-Ost-Gefälle festzustellen. Die Werte der Theorie-Tests sind nach Angaben des ACE im bundesweiten Durchschnitt mit 29,94 Prozent Durchfallquote schlechter als die der praktischen Fahrprüfung (25,37 Prozent). Die fünf ostdeutschen Bundesländer rangieren bei allen Prüfungen auf den hinteren Plätzen. Durchfallquoten von mehr als 40 Prozent im theoretischen Teil sind üblich, Schlusslicht Sachsen-Anhalt bringt es hier sogar auf knapp 44 Prozent. Ähnlich sieht es bei den praktischen Fahrproben aus, die in den neuen Ländern von etwa jedem Dritten nicht zur Zufriedenheit des Prüfers absolviert werden. Schlusslicht in der Praxis-Prüfung ist allerdings Hamburg, wo vier von zehn Prüflingen nicht bestehen.

ACE fordert Ursachenforschung – Experte: Mehr Prüfungen, höhere Rendite
Der ACE kritisiert das Fehlen einer wirklichen Ursachenforschung, obwohl das Dilemma des schlechten Abschneidens ostdeutscher Fahrschüler seit Jahren bekannt ist.

Es dränge sich der Verdacht auf, dass es in der Branche kein aufrichtiges Interesse an einer Verbesserung der Situation gäbe. Möglicherweise liege der Grund darin, dass sowohl Fahrschulen als auch Prüforganisationen an Wiederholungsprüfungen gut verdienten. Der Sprecher der Deutschen Fahrlehrer-Akademie Gernot Heiler wies in diesem Zusammenhang gegenüber dem ACE auf das Überangebot von Fahrschulleistungen in den neuen Bundesländern hin. Dies führe zu einer massiven Konkurrenz der Fahrschulen untereinander.
„Eine permanent höhere Durchfallquote könnte für Fahrschulen und Prüforganisationen eine höhere Auslastung ihrer Kapazitäten und somit höhere Rendite bedeuten“, warnte Heiler.

Neben Hessen haben Schleswig-Holstein und Niedersachsen die besten Ergebnisse in Fahrschulprüfungen vorzuweisen. Im Bundesland Niedersachsen wurde die neue Verkehrspädagogik „Begleitetes Fahren ab 17“ bereits 2004 eingeführt. Erst von 2011 an soll es dafür ein bundesweit geltendes Gesetz geben.

Fahrschülerinnen überrunden Fahrschüler – 17-Jährige schneiden besser ab
Laut ACE ist die Zahl der Fahrerlaubnisprüfungen gegenüber dem Vorjahr (2008) um etwa zehn Prozent zurückgegangen. Die Pkw-Führerscheine der Klassen B beziehungsweise BE sind weiterhin die Favoriten vor allem bei jungen Menschen.

Mehr als 88 Prozent aller Pkw-Führerscheinaspiranten waren unter 25 Jahre alt. Besonders groß ist das Interesse am begleiteten Fahren ab 17 Jahren. Jeder Dritte, der 2009 eine frische Pkw-Fahrerlaubnis erwarb, war noch nicht volljährig. Bei den Ersterteilungen von Führerscheinen haben Fahrschülerinnen ihre männlichen Kollegen zahlenmäßig mittlerweile überrundet.

Während bei den Pkw-Führerscheinen durchschnittlich jede dritte Prüfung als nicht bestanden gewertet wird (34,56 Prozent), liegt der entsprechende Anteil bei den Prüfbescheinigungen zum begleiteten Fahren mit 17 deutlich darunter (24,25 Prozent). Auffallend sind auch die niedrigen Fehlschussraten bei angehenden Motorradfahrern (Klasse A: 14,31 Prozent), Lkw-Aspiranten (15,43 Prozent) und Busfahrern (12,18 Prozent). Der ACE geht davon aus, dass bei Bewerbern für diese Klassen sowohl die Motivation sehr hoch ist, aber auch langjährig entwickelte Ausbildungskonzepte fruchten.

Fahrlehrer debattieren über Ausbildungsqualität
An diesem Mittwoch und Donnerstag will sich unter anderem die Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände auf einem vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) mitveranstalteten Symposium in Berlin mit Fragen zur Verbesserung der Fahranfängerbetreuung befassen.

Im Unterschied zu anderen europäischen Ländern gibt es auch nach einer mehr als über 15 Jahre andauernden Diskussion noch keine Zertifizierung von Fahrschulen mit einem allgemein anerkannten Gütezeichen, wie es vom ACE wiederholt gefordert wurde.

Ratgeber für Fahrschüler veröffentlicht
Der ACE hat unterdessen einen Ratgeber veröffentlicht, der angehenden Fahrschülern auf der Suche nach der richtigen Fahrschule Empfehlungen mit auf den Weg gibt.

Weitere Informationen zum Thema inklusiv Studie im Wortlaut und Führerscheinratgeber finden Sie unter www.ace-online.de/pressemitteilungen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 465847
 87

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fahrerlaubnisprüfung: Jeder Vierte fällt durch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ACE Auto Club Europa e.V.

Bild: Badewasser: Ostsee noch "sooo kalt"Bild: Badewasser: Ostsee noch "sooo kalt"
Badewasser: Ostsee noch "sooo kalt"
Stuttgart (ACE) 26. Juli 2012 – Wer in europäischen Meeresgewässern baden geht, bekommt derzeit nahezu die gesamte Bandbreite der Temperaturskala geboten. Im Mittelmeer dürften die Strandurlauber bei mehr als lauen +29 Grad Celsius (Türkische Riviera) keinerlei Erfrischung im Wasser verspüren, während unter dem Eindruck der relativ kühlen Temperaturen der Ostsee (+16 Grad Celsius) manches unter der Badehose vermutlich auf „sooo kalt“ zusammenschnurrt. Der ACE Auto Club Europa hat die strandnahen Wassertemperaturen in 18 Badeorten am Mittelmee…
Bild: Kraftstoffpreise ziehen an – Lohnen sich Umwege?Bild: Kraftstoffpreise ziehen an – Lohnen sich Umwege?
Kraftstoffpreise ziehen an – Lohnen sich Umwege?
ACE Benzinpreisreport für Deutschland und seine Anrainer Stuttgart (ACE) 11. Juli 2012 – Die zweite Woche in Folge müssen Autofahrer beim Tanken hierzulande wieder mehr bezahlen. Wie der ACE Auto Club Europa in seinem wöchentlich erscheinenden Benzinpreisreport am Mittwoch in Stuttgart berichtet, ist der Liter Super-Benzin im Schnitt um zwei Cent teurer geworden und kostete nun 1,61 Euro/l. Wer Diesel tankt muss mit 1,41 Euro/l im Vergleich zur Vorwoche einen Cent mehr bezahlen. Auch E10-Benzin verteuerte sich Anfang der Woche im Schnitt um …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ACE: Begleitetes Fahren dient der UnfallverhütungBild: ACE: Begleitetes Fahren dient der Unfallverhütung
ACE: Begleitetes Fahren dient der Unfallverhütung
… Integration multimedialer Lernformen etwa mittels Einsatz von E-Learning und Fahrsimulationen - Vertiefung der Gefahrerkennung und Gefahrvermeidung in der Fahrausbildung und Fahrerlaubnisprüfung unter Berücksichtigung der häufigsten Unfallursachen bei jungen Fahrern. Ferner fordert der ACE, die erzieherische Präventionsarbeit zu verbessern, etwa im …
Bild: Neuauflage: Fahren Lernen Begleitbuch für Führerscheinklasse BBild: Neuauflage: Fahren Lernen Begleitbuch für Führerscheinklasse B
Neuauflage: Fahren Lernen Begleitbuch für Führerscheinklasse B
… Unterricht herangezogen werden. Neu: Auch in den Unterrichtsrezepten im Unterrichtsprogramm PC Professional wird auf das Buch verwiesen. - Optimale Vorbereitung auf die theoretische Fahrerlaubnisprüfung: Mit QR-Codes zu weiterführenden Videos, Aufgaben etc. – für spielerisches und somit nachhaltiges Lernen. Neu: Der Animationstrainer aus Fahren Lernen Max …
Bild: Keine Neuerteilung einer Fahrerlaubnis bei 26 Jahren ohne FahrpraxisBild: Keine Neuerteilung einer Fahrerlaubnis bei 26 Jahren ohne Fahrpraxis
Keine Neuerteilung einer Fahrerlaubnis bei 26 Jahren ohne Fahrpraxis
… Vorschriften des Straßenverkehrsgesetzes und der Fahrerlaubnis-Verordnung keinen Anspruch auf Neuerteilung einer Fahrerlaubnis. Vielmehr wäre vor Neuerteilung einer Fahrerlaubnis zunächst eine Fahrerlaubnisprüfung anzuordnen, weil berechtigte Zweifel daran bestünden, dass der Kläger die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für das sichere Führen von …
Bild: Institut für MPU bietet Überblick über MPU-Kosten und kompetente MPU-Beratung sowie MPU-VorbereitungBild: Institut für MPU bietet Überblick über MPU-Kosten und kompetente MPU-Beratung sowie MPU-Vorbereitung
Institut für MPU bietet Überblick über MPU-Kosten und kompetente MPU-Beratung sowie MPU-Vorbereitung
… den Kosten mehr und jede Begutachtungsstelle kann ihre Gebühren selbst festlegen. Die günstigste MPU ist demnach jene aufgrund einer Auffälligkeit bei der Fahrerlaubnisprüfung mit Kosten von etwa 385 Euro. Bei einer Alkoholauffälligkeit, bei Punkten und Straftaten, bei körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen oder bei neurologisch-psychiatrischen …
Sperrfrist für Fahrerlaubnis geschickt verkürzen
Sperrfrist für Fahrerlaubnis geschickt verkürzen
… die notwendige Fahreignung besitzt. „Das bedeutet jedoch nicht gleich, dass der Betroffenen anschließend wieder zur Fahrschule muss“, erklärt Verkehrsstrafrechtler Demuth, „auf eine neue Fahrerlaubnisprüfung wird in der Regel verzichtet, wenn seit der Entziehung nicht mehr als zwei Jahre vergangen sind.“ Wobei für die Fristberechnung auf den Zeitpunkt …
Führerschein Lehrbuch “ikiwiki” ab sofort kostenfrei online nutzbar
Führerschein Lehrbuch “ikiwiki” ab sofort kostenfrei online nutzbar
… Lehrbuch ikiwiki ähnelt konzeptionell der bekannten freien Enzyklopädie Wikipedia. Jedoch unterscheidet es sich davon in zwei Punkten: 1. Nur Fachleute aus dem Gebiet Fahrerlaubnisprüfung (Fahrlehrer, Fahrlehrerausbilder, etc.) und Experten aus bestimmten Fachgebieten können als Autoren Einträge schreiben. 2. Jeder Eintrag wird vor der Veröffentlichung von …
Sie lesen gerade: Fahrerlaubnisprüfung: Jeder Vierte fällt durch