(openPR) Windows Embedded Standard 7 liefert die Leistung, Vertrautheit und Zuverlässigkeit des Windows 7 Betriebssystems in Form strukturierter Komponenten für Entwickler. Dies ermöglicht es hoch entwickelte wirtschaftliche Geräte zu entwerfen, auf denen viele tausende bestehende Windowsanwendungen und –treiber laufen.
Die Embedded PC Produkte aus der emPC- und emVIEW-Familie der Janz Automationssysteme AG unterstützen die Betriebssysteme nun auch Windows 7 und Windows Embedded Standard 7.
Unsere Kunden können somit von einem komplett überarbeiteten Kernel, einer erhöhten Systemperformance und einem neuen Dateisystem profitieren, welches größere Speichermedien, größere Dateien und Verschlüsselung für Wechseldatenträger zulässt.
Neuste Desktopinnovationen wie das Microsoft .NET Framework 3.5 SP1, sowie das Windows Presentation Foundation (WPF) und Microsoft SilverlightTM vereinfachen die Entwicklung von graphisch anspruchvollen Anwendungen.
Mit Windows 7 hat Microsoft die Benutzeroberfläche des Betriebssystems für eine bessere Benutzerfreundlichkeit überarbeitet. So sind z. B. zahlreiche Funktionen im Vergleich zu Windows XP mit weniger Klicks und somit schneller zu erreichen. Aber auch die Systemsicherheit und neue Eingabemethoden fanden Beachtung. Die Bedienung der Benutzeroberfläche mit dem Touchscreen ist jetzt noch einfacher möglich und somit ist Windows 7 optimal für Embedded PC Systeme der emVIEW Serie geeignet.
Die Janz emVIEW-Serie kombiniert die emPCs mit industrietauglichen Displays und resistiven Touchscreens zu HMI-Systemen. Vielfältige Kombinationsmöglichkeiten aus Prozessoren und Bildschirmen verschiedenster Bildschirmdiagonalen sind so möglich.
Die emPC-Systeme sind aber auch im Stand-Alone-Betrieb bzw. mit abgesetztem Janz Bildschirm mit Touchscreenbedienung nutzbar.
Neben aktuellen Doppelprozessoren mit Intel CoreDuo und Core2Duo-Technologie, gibt es noch andere Prozessorarchitekturen, die unterstützt werden; angefangen bei einem Intel Celeron M mit 600 MHz und den Intel Pentium M mit 1.4 GHz, bis hin zur Intel Atom Technologie N270 mit 1,6 GHz. Passend zu ihrer Anwendung können Sie aus den Prozessorarchitekturen diejenige auswählen, die für Ihre Anwendung den optimalen Kompromiss aus CPU-Leistung und Stromverbrauch darstellt. Für fast alle Anwendungen steht somit eine passiv kühlbare Lösung bereit.













