openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Technologietransfer zwischen China und Deutschland hat sich etabliert

08.09.201012:43 UhrLogistik & Transport

(openPR) Auszeichnungen für ‚Innovationen bei chinesischen Haushaltsgeräten’ während der Internationalen Funkausstellung in Berlin verliehen

Berlin, 6. September 2010. Zum zweiten Mal nach 2009 wurden am Abend des 4. September die Auszeichnungen für die innovativsten chinesischen Haushaltsgeräte verliehen. Die Preisverleihung fand wie im vergangenen Jahr auf dem Gelände der Internationalen Funkausstellung in Berlin statt. Firmenvertreter aus China nahmen die Preise entgegen.



Bereits im Jahr 2009 wurden im Rahmen der internationalen Funkausstellung Preise an chinesische Unternehmen überreicht. Ausrichter der Veranstaltung mit der Preisverleihung des ,Technology Innovation Awards' war auch wie im letzten Jahr das Institut CHEARI (China Household Electric Appliance Research Institute), das Forschungsinstitut für chinesische Haushaltselektrogeräte. In diesem Jahr präsentieren sich darüber hinaus die chinesischen Aussteller zusammen in der Halle 7.1.b. Klaus Wowereit begrüßte am Eröffnungstag bei seinem Rundgang Xuewei Bing (Vorstand des Instituts CHEARI).

Preise wurden in den Kategorien ‚Technology Innovation’, ‚Design Innovation’, ‚Product Innovation’ und ‚Best Brand’ verliehen. 44 führende technologische Produkte bekamen in diesem Jahr eine Auszeichnung in den vier Produktgruppen Kühlschränke, Klimaanlagen, Waschmaschinen und Haushaltskleingeräte.

Die Preisverleihung stand ganz im Zeichen des Austausches zwischen deutschen und chinesischen Wirtschaftsvertretern sowie Politik und Presse.

Jens Heithecker (Direktor der Messe Berlin), Hongliang Qin (Gesandter-Botschaftsrat der Wirtschafts- und Handelsabteilung der Botschaft der VR China in Deutschland), Roland Gerke (Vorstand Bosch Siemens Haushaltsgeräte China), Klaus Hellmann (geschäftsführender Gesellschafter Hellmann Worldwide Logistics) sowie Xuewei Bing begrüßten offiziell die Gäste.

Bereits im Jahr 2006 gründete Hellmann Worldwide Logistics gemeinsam mit CHEARI das Joint Venture C&ERP, das sich zum Ziel gesetzt hat, eine Brücke zwischen China und Deutschland zu bauen.

C&ERP ist in vielen Bereichen tätig, zum Beispiel Umwelt, Produktdesign und innovative Technologien für CE-Produkte und schafft so eine Plattform sowohl für chinesische CE-Hersteller als auch für deutsche Unternehmen. Dieses Jahr wurde C&ERP zum zweiten Mal von seinem Partner CHEARI beauftragt, den Award auf der IFA auszurichten.

Jährlich werden die innovativsten Produkte der Haushaltsgeräteindustrie ausgewählt, um einen technologischen Wettbewerb zu initiieren und damit den technischen Fortschritt voranzutreiben. Seit der ersten Preisverleihung im November 2005 ist dieser Wettbewerb zu einem Gradmesser für die besten Hersteller chinesischer Haushaltsgeräteelektrohersteller geworden. Die Gewinner repräsentieren die innovativsten Ideen auf dem chinesischen Markt.

Fotos finden Sie unter www.hellmann.net/press

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 464217
 1810

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Technologietransfer zwischen China und Deutschland hat sich etabliert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hellmann Worldwide Logistics GmbH & Co. KG

Bild: Hellmann UK startete Partnerschaft mit der Diehl Spedition am 1. Juni 2012Bild: Hellmann UK startete Partnerschaft mit der Diehl Spedition am 1. Juni 2012
Hellmann UK startete Partnerschaft mit der Diehl Spedition am 1. Juni 2012
18. Juni 2012. Hellmann Worldwide Logistics UK gibt die neue Partnerschaft mit der Diehl Spedition in Stuttgart bekannt. Die Kooperation begann ab 1. Juni 2012 und umfasst die Zusammenarbeit für internationale Sendungen zwischen Hellmann UK und der Diehl Spedition. Die Express-Stückgut-Systemverkehre zwischen dem Hellmann UK Hub in Lichfield und Basildon werden nach Stuttgart und zurück durchgeführt. Durch diese Zusammenarbeit hat Hellmann die Möglichkeit, den deutschen Markt mit Mitgliedern der System Alliance Europe weiter auszubauen. Die…
Bild: Familienbewusst in die Zukunft: Hellmann Worldwide Logistics erhält das Zertifikat zum ‚audit berufundfamilie‘Bild: Familienbewusst in die Zukunft: Hellmann Worldwide Logistics erhält das Zertifikat zum ‚audit berufundfamilie‘
Familienbewusst in die Zukunft: Hellmann Worldwide Logistics erhält das Zertifikat zum ‚audit berufundfamilie‘
Osnabrück, 12. Juni 2012. Hellmann Worldwide Logistics wurde am 11. Juni 2012 für seine familienbewusste Personalpolitik ausgezeichnet. In einer Festveranstaltung in Berlin erhielt Hellmann das von der berufundfamilie GmbH - eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung - erteilte Zertifikat zum audit berufundfamilie. Unter den insgesamt 371 ausgezeichneten Arbeitgebern sind 202 Unternehmen, 120 Institutionen und 49 Hochschulen. Hellmann zählt zu den 129 Arbeitgebern dieses Zertifizierungsjahres, die das Zertifikat zum audit berufundfami…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 4elementsgruppe verlegt ihren Sitz nach ReinbekBild: 4elementsgruppe verlegt ihren Sitz nach Reinbek
4elementsgruppe verlegt ihren Sitz nach Reinbek
… Geschäftsführender Gesellschafter der Gruppe. Neben den steuerlichen Vorteilen spielt auch die Expansion nach China eine entscheidende Rolle, “ ergänzt Franke und fügt hinzu, dass mit der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) bereits seit Ende 2010 am Standort Hangzhou in China erfolgreich zusammengearbeitet wird.
Bild: Berners Consulting: Deutsch-Chinesische Joint Ventures sind partnerschaftlicher als viele glaubenBild: Berners Consulting: Deutsch-Chinesische Joint Ventures sind partnerschaftlicher als viele glauben
Berners Consulting: Deutsch-Chinesische Joint Ventures sind partnerschaftlicher als viele glauben
Technologietransfer und Ideenklau sind nicht die Regel – Studie beweist kooperativen Umgang zwischen deutschen und chinesischen Mittelständlern Stuttgart. Über deutsch-chinesische Unternehmenspartnerschaften wird meist negativ berichtet. Ideenklau, staatlich erzwungener Technologietransfer und das hemmungslose Kopieren westlicher Innovationen bestimmen …
direct/ Vierte deutsch-chinesische Jahrestagung der WirtschaftsWoche in Berlin
direct/ Vierte deutsch-chinesische Jahrestagung der WirtschaftsWoche in Berlin
… soziale Ungleichheiten. Im Bereich der Technologie könnten innovative Unternehmen China beim technologischen "Upgrade" unterstützen und gleichzeitig selbst davon profitieren.Technologietransfer, so Hambrecht, dürfe aber keine Einbahnstraße sein. "Auflagen zum Technologietransfer im Gegenzug für Investitionsgenehmigungen oder öffentliche Aufträge, der …
Bild: EU China Summit 2018 Beijing - Gemeinsamkeiten und TrennendesBild: EU China Summit 2018 Beijing - Gemeinsamkeiten und Trennendes
EU China Summit 2018 Beijing - Gemeinsamkeiten und Trennendes
… Halle des Volkes ebenso unterzeichnet wie offene Fragen diskutiert, die von beiden Seiten als nachteilig empfunden wurden wie neue Regeln in Bezug auf Technologietransfer, den Schutz geistigen Eigentums und Investitionen. Zwänge z.B, zum Technologietransfer sollen abgebaut und/oder harmionisiert werden. Streitpunkte in der Zukunft werden weiterhin die …
Bild: Markteinstieg in China / Erstes zentrales Nationales Technologietransferzentrum in Shanghai gegründetBild: Markteinstieg in China / Erstes zentrales Nationales Technologietransferzentrum in Shanghai gegründet
Markteinstieg in China / Erstes zentrales Nationales Technologietransferzentrum in Shanghai gegründet
Als erstes zentrales Nationales Technologietransferzentrum der Volksrepublik China hat Ende Dezember das „Shanghai International Technology Exchange Center“ (SITEC) seine Arbeit aufgenommen. Es handelt sich dabei um eine gemeinsame Initiative der chinesischen Ministerien für Wirtschaft und für Forschung und Technologie, dem chinesischen Patentamt, den …
Bild: Fachzeitschrift öffnet den chinesischen Umweltmarkt für Produkte und Dienstleistungen aus DeutschlandBild: Fachzeitschrift öffnet den chinesischen Umweltmarkt für Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland
Fachzeitschrift öffnet den chinesischen Umweltmarkt für Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland
… Mit der Fertigstellung der 4.000 km langen West-Ost Gaspipeline Ende 2004 wird dieser Trend in den kommenden Jahren weiter verstärkt. Um den Informations- und Technologietransfer im Bereich Energie-, Wasser- und Umwelt weiter anzuschieben, vertreibt die EITEP, ehemaliges Tochterunternehmen der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfachs e.V. (DVGW), …
Die POWERGROUP schaut nach vorn
Die POWERGROUP schaut nach vorn
… für uns vor allem auch ein Blick nach vorn. Ein Blick auf die Perspektiven in unseren Expertisefeldern Energie, Fast Moving Consumer Goods, Wissenschaft und Technologietransfer. Kein anderes Thema hat die öffentliche Diskussion in diesem Jahr mehr bewegt als die bevorstehenden Klimaveränderungen und die damit verbundene Frage der effizienten Energieversorgung. …
Pkw-Markt China - Viel Luft für weiteren Absatz- und Service-Boom
Pkw-Markt China - Viel Luft für weiteren Absatz- und Service-Boom
… 15%. Insbesondere für deutsche Unternehmen ergeben sich hier gute Perspektiven, aber auch ernst zu nehmende Risiken. Das größte Risiko für die deutschen Unternehmen besteht im Technologietransfer. Mit den Joint Venture fließt neben Kapital auch Technologie und Know-How in die chinesischen Betriebe. So ist zu befürchten, dass China sich langfristig selbst …
Erste deutsch-chinesische Kooperation im Boom-Markt Poker
Erste deutsch-chinesische Kooperation im Boom-Markt Poker
… Business to Business Bereich der Casinos eine erhöhte Sicherheitsgewährleistung. Hierzu Detlef Erhardt, geschäftsführender Gesellschafter von AniMazing: „Wir werden mit diesem Technologietransfer und dem beiderseitigen Know How über Märkte und Vertrieb die bisherige Produktionsproblematik von Ceramic Chips ausserhalb von nicht preisrelevanten Kleinserien …
Bild: China als kompetenter Wirtschaftspartner - Internationale Technologiesmesse 2013 CSITF ab 08. Mai in ShanghaiBild: China als kompetenter Wirtschaftspartner - Internationale Technologiesmesse 2013 CSITF ab 08. Mai in Shanghai
China als kompetenter Wirtschaftspartner - Internationale Technologiesmesse 2013 CSITF ab 08. Mai in Shanghai
… Orientierung in die chinesischen Markt- und Entscheidungsstrukturen, so Chen Xianjin. Projektleiter der Messe, Lawrence Lu, hob hervor, dass zu den Themen Technologietransfer und Lizenzierung, Finanzierung, Investitionsförderung und Personalqualifizierung eine Reihe kompetenter Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung stehen werden, die konkrete Hilfestellung …
Sie lesen gerade: Technologietransfer zwischen China und Deutschland hat sich etabliert