openPR Recherche & Suche
Presseinformation

rheinSinn-Studie zu Sinnkrisen

07.09.201014:10 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: rheinSinn-Studie zu Sinnkrisen
Andre Bischof (rheinSinn)
Andre Bischof (rheinSinn)

(openPR) Umfrageergebnisse rheinsinn Studie:

Jeder 4. Deutsche steckt aktuell in einer Sinnkrise!

* Häufigste Ursachen von Sinnkrisen: Tod nahestehender Personen, Trennung vom Partner, Arbeitsplatz und Krankheit


* Mid-Life-Crisis nur bei rund vier Prozent der Befragten relevant
* Häufigste Krisendauer: Zwei bis drei Monate
* Monetäre Definition von Erfolgsfaktoren in Deutschland ausschlaggebend

Köln, 02.09.2010. Jeder 4. Deutsche steckt aktuell in einer Sinnkrise. Dies ergab ein jüngstes repräsentatives Umfrageergebnis der rheinSinn Studie mit dem Gegenstand der Auswertung von Sinnkrisen und deren Bewältigung. Befragt wurden 338 Personen repräsentativ verteilt nach Bundesland, Alter und Geschlecht in Deutschland. Rund 25 Prozent der Befragten gaben an, sich aktuell in einer Krise zu befinden. Von den Befragten, die schon einmal eine Sinnkrise hatten, litten über 90 Prozent im Durchschnitt bereits mehr als drei Mal unter einer Sinnkrise. Als häufigste Ursachen für Sinnkrisen wurde der Tod nahe stehender Personen (29 Prozent), Trennung / Scheidung vom Lebenspartner(27 Prozent), arbeitsplatzbezogene Themen (Kündigung, Mobbing, falsche Arbeitsinhalte, 22 Prozent) und Krankheit (21 Prozent) genannt. Die häufigste Krisendauer in Deutschland beträgt durchschnittlich zwei bis drei Monate. Entgegen der gängigen Meinung wurde die so genannte „Mid-Life-Crisis“ nur von vier Prozent der Befragten als Grund für Sinnkrisen benannt. Hinter den o.g. Hauptauslösern wurden vielmehr wichtige Lebensphasen wie die Entscheidung für oder gegen eine Familie, Übergang von Schule zu Beruf, Krise zu einem runden Geburtstag und Auszug aus dem Elternhaus als persönliche Gründe für heran gezogen.

Fehlzeiten und Leistungseinbußen durch Sinnkrisen
Emotionale Erlebnisse wie depressive Stimmungen, Niedergeschlagenheit und Gefühle der Leere sind gemäß der rheinSinn Studie in Deutschland häufigste Symptome für Sinnkrisen. Aber auch Schlafmangel und Arbeitsunfähigkeit wurden als typische symptomatische Folgeerscheinungen genannt. Im Rahmen der Befragung ergab sich ein direkter Zusammenhang zwischen erlebter Sinnerfüllung und individueller Erfolgseinschätzung. „Je erfolgreicher sich die Befragten selber einschätzten, desto mehr Sinnerleben wurde berichtet – und umgekehrt“, erklärt André Bischof, Diplom-Psychologe und Geschäftsführer von rheinSinn. Der zertifizierte Coach beschäftigt sich seit Jahren mit den Ursachen und Folgen von Sinnkrisen und trainiert mentale Kompetenzen bei Verlust von Sinnerfüllung. „Sinnkrisen sind ursächlich für den sprunghaften Anstieg psychosomatischer Krankheiten und sozialer Werte-Desorientierung. Folge auf wirtschaftlicher Ebene sind steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Krankheitsbilder wie Burnout oder Depression, sinkende Mitarbeiterzufriedenheit, geringeres Engagement und innere Kündigung.“ Im Rahmen der rheinSinn Studie ergab sich zudem ein enger Zusammenhang zwischen subjektivem Erfolgsempfinden und monetärem Erfolg. „Subjektiver Erfolg wird in Deutschland derzeit fast ausschließlich über materielle Aspekte definiert,“ so Bischof. „Das Erreichen selbst gesetzter Ziele, die auch immateriell sein können, wird zur Definition persönlichen Erfolgs und zur Bewältigung von Sinnkrisen bisher noch kaum praktiziert.“

Hilflosigkeit im Umgang mit Krisen
Rund 62 Prozent der Befragten geben zur Bewältigung von Sinnkrisen die Suche von Unterstützung durch Freunde an, 46 Prozent suchen Hilfe beim Partner. Sinnfindung durch Konzentration auf die Kinder spielt bei 35 Prozent der Befragten eine Rolle. Erst in einem zweiten Schritt wird professionelle Hilfe in Form einer Therapie (25 Prozent), einer Selbsthilfegruppe (7 Prozent) oder eines Coachings (5 Prozent) in Anspruch genommen. Wenn soziales Umfeld und Profis nicht helfen können, treibt man Sport, liest oder sieht fern. „Diese Form von Verdrängung kann schwerwiegende Folgen bei der Bewältigung von Sinnkrisen haben“, so Bischof. Zwei Drittel der Befragten bestätigt, dass die Lösung von Sinnkrisen durch professionelle Hilfe erwünscht ist. Man ist bereit, Krisenbewältigungen aktiver als bisher anzugehen - anstatt auf Fernsehen oder Genuss- und Suchtmittel zurück zu greifen.
Weitere Informationen unter www.rheinsinn.de
Abdruck honorarfrei, Beleg erbeten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 463820
 69

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „rheinSinn-Studie zu Sinnkrisen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von rheinSinn

Bild: Feedbackplattform für Coaches erhält InnovationspreisBild: Feedbackplattform für Coaches erhält Innovationspreis
Feedbackplattform für Coaches erhält Innovationspreis
Die "initiative Mittelstand" zählt die Feedback- und Evaluationsplattform für Coaches in der Kategorie "Consulting" zu den BEST OF Lösungen des Innovationspreis-IT 2013! Köln, 10.04.2013 Die "initiative Mittelstand" (Quelle: imittelstand.de/innovationspreis-it/2013/) prämiert jährlich Innovationen. Aus über 4.900 Bewerbungen wurde die Online-Feedback- und Evaluationsplattform für Coaches www.coaching-evaluationen.de von einer unabhängigen Jury als eines der innovativsten Produkte im Bereich Consulting ausgewählt. Die Feedback- und Evaluatio…

Das könnte Sie auch interessieren:

Pubertät mit 40: Stürmische Zeiten
Pubertät mit 40: Stürmische Zeiten
… sind! Mit oder ohne Nachwuchs ist die Zeit zwischen 40 und 50 eine Phase des Zweifelns, des Bewusstwerdens der ersten verpassten Chancen und der ersten körperlichen Beschwerden. Sinnkrisen sind um die 40 keine Seltenheit. Ehen, die schon 20 Jahre gehalten haben, brechen doch noch auseinander. Gesundheitliche Probleme zeigen, dass sich etwas ändern muss. Wie …
Bild: Sensibilisierung auf den beruflichen AusstiegBild: Sensibilisierung auf den beruflichen Ausstieg
Sensibilisierung auf den beruflichen Ausstieg
… erfolgreich umzusetzen. Das nachberufliche Leben gehorcht allerdings anderen Regeln. Plötzlich wird das Gefühl, nicht mehr gebraucht zu werden, genauso durchlitten wie Sinnkrisen oder gesundheitliche Probleme. Diese Droh-Szenarien können jedoch weitgehend vermieden werden, wenn die Betroffenen für den Ruhestand sensibilisiert werden. Hierfür müssen sie …
Bild: Leben wie Frosch in Frankreich - unterhaltsame PoesieBild: Leben wie Frosch in Frankreich - unterhaltsame Poesie
Leben wie Frosch in Frankreich - unterhaltsame Poesie
… wie Frosch in Frankreich" erneut Alltagsthemen, sowohl in der Form von Gedichten als auch in der Form von Kurzgeschichten. Dabei nimmt er den Leser mit auf Sinnkrisen, in Badezimmer, Backstuben, auf Jobsuche und in die Kinderbetreuung. Das Buch "Leben wie Frosch in Frankreich" von Christian Happ liefert kurzweilige Unterhaltung und ist ideal für die …
Bild: "Ausgebrannt und leer gelaufen... Ich kann nicht mehr." - Aspekttherapie und BurnoutBild: "Ausgebrannt und leer gelaufen... Ich kann nicht mehr." - Aspekttherapie und Burnout
"Ausgebrannt und leer gelaufen... Ich kann nicht mehr." - Aspekttherapie und Burnout
… Nervenzusammenbruchs. Innere Leere, das Gefühl „ich kann nicht mehr“, Abgeschlagenheit, körperliche und seelische Erschöpfung, Schlafstörungen, chronische Müdigkeit, mit Depressionen, Ängsten und Sinnkrisen, aber auch körperliche Beschwerden sind Symptome, die ein sogenanntes Burnout-Syndrom kennzeichnen können. Gerade wegen der eigenen individuellen Werte, die einen …
Bild: BILDER IHRES LEBENS ... ein Roman, der das Herz berührtBild: BILDER IHRES LEBENS ... ein Roman, der das Herz berührt
BILDER IHRES LEBENS ... ein Roman, der das Herz berührt
… neue Wege zu gehen, wenn alles vertraute nur in eine Sackgasse und innere Leere führt. Ist dieses Buch letztlich ein Roman, kann es eine Wirkung entfalten, die vielen Menschen in schwierigen Situationen, verzweifelten Momenten oder Sinnkrisen, eine Hilfe ist und sie wieder Mut schöpfen lässt. Ein Roman, der das Herz berühren kann... und lange nachwirkt.
Bild: Neu bei Stöger & Partner, Denken und Handeln für Morgen: Executive Coaching Circle (ECC)Bild: Neu bei Stöger & Partner, Denken und Handeln für Morgen: Executive Coaching Circle (ECC)
Neu bei Stöger & Partner, Denken und Handeln für Morgen: Executive Coaching Circle (ECC)
… neuartiges Coaching-Format für angeleitetes gegenseitiges Coaching von Führungskräften. Visionen, Leadership und Managementkompetenz, Mitarbeiter- und Selbstmotivation, Management von Veränderungen und Sinnkrisen, Konfliktbewältigung oder Zielerreichung. Für die Bearbeitung von Themen wie diesen bieten die 2-tägigen Executive Coaching Circles in exklusivem …
Bild: Werte-Coaching für FührungskräfteBild: Werte-Coaching für Führungskräfte
Werte-Coaching für Führungskräfte
… Der Alltag von Führungskräften ist durch stetig ansteigende Belastungen und Herausforderungen geprägt. Burnout ist auf Dauer immer häufiger die Folge. Werte geben in Sinnkrisen und Überforderungen wieder festen Boden unter den Füßen und schaffen das Fundament für die nächsten Schritte. Konflikte, Krisen und Krankheit „Flexibilität und Erreichbarkeit …
Bild: Neues Angebot in Nürnberg zur Unterstützung in KrisensituationenBild: Neues Angebot in Nürnberg zur Unterstützung in Krisensituationen
Neues Angebot in Nürnberg zur Unterstützung in Krisensituationen
Lebenskrisen – Sinnkrisen – schwierige private oder berufliche Entscheidungen - die Trennung von einem Partner oder der Tod eines Angehörigen – es gibt viele Ereignisse, die Menschen in Hilflosigkeit, Trauer oder Wut zurücklassen. Sie fühlen sich gelähmt und wissen oft nicht, wie es weitergehen soll. In dieser Situation Hilfe zu bieten, hat sich die …
Bild: Psychologische Beratung: Was ist das?Bild: Psychologische Beratung: Was ist das?
Psychologische Beratung: Was ist das?
… geben, bei der der psychologische Berater helfen kann: Motivationslosigkeit, Entscheidungskonflikte, Zielfindung, Burnoutgefahr, berufliche Orientierung, Probleme am oder mit dem Arbeitsplatz, Sinnkrisen, Beziehungsprobleme und anderes mehr. Vielfach kann die Psychologische Beratung auch ein Coaching sein oder darin übergehen. Haben Sie also keine Angst, …
Bild: Ich krieg die KriseBild: Ich krieg die Krise
Ich krieg die Krise
… Deutlichsten sichtbar. Ob Arbeitnehmerin, Unternehmerin, Hausfrau oder Mutter: viele Frauen beklagen gesundheitliche Probleme, überdimensionalen Druck auf den Schultern, Burnout Symptome, Überforderung und Sinnkrisen bis hin zur Zerrüttung von Partnerschaft und Ehe! Was folgt: „Ich krieg die Krise!“...eine moderne Redewendung, die ein Lebensgefühl unserer Zeit …
Sie lesen gerade: rheinSinn-Studie zu Sinnkrisen